1350 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Zweck: Zunächst Errichtung einer Zuckerfabrik bei Worms; dann Gewinnung von Zucker, vorzüglich aus Rüben; Raffinerie von Zucker, die Gewinnung der bei der Zucker- fabrikation u. Raffinerie entfallenden Nebenprodukte; auch Betrieb der Landwirtschaft, insbes. in der Richtung auf den Anbau ven Rüben, mit allen landwirtschaftlichen Gewerben u. Industrien, z3 B. der Spiritusbrennerei ete. Die Zuckerfabrik, mit täglich 30 000 Ztr. Leistungsfähigkeit kam im Herbst 1914 in Betrieb. Das Fabrikareal umfasst 80 876 qm. Die Ges. hat sich ein Rübenareal von rd. 12 000 Morgen auf 10 Jahre gesichert. Kapital: M. 2 330 000 in 2330 Inh.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Die Aktien können auf Verlangen in Nam.-Aktien umgewandelt werden. Hypotheken: I M. 1 350 000, II M. 65 058. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Grundstücke I 190 304, do. II 65 058, Neubau 246 371, Bankguth. 875 707, Anzahlungen 2 302 887, Verlust 64 729. .%% .. Hypoth. I 1 350 000, do. II 65 058. Sa. M. 3 745 058. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Stempelkosten u. verschiedene andere Gründungs- ausgaben M. 72 009. – Kredit: Zs. u. Diskont 7280, Verlust 64 729. Sa. M. 72 009. Dividende 1913/14: 0 % (Baujahr). Direktion: Zivil-Ing. Paul Rassmus, Kaufm. Fritz Schick. Prokurist: Franz Flecken. Aufsichtsrat: Vors. Dir. A. van Rossum, Haarlem; Stellv. Bank-Dir Ihr. D. F. Reuchlin, Rotterdam; Fabrik-Dir. J. P. van Rossum, Breda; Ökonomierat Stauffer, Wachenheim; Ökonomierat Frenzel, Roxheim. JZuckerfabrik Wreschen in Wreschen, Posen, (Cukrownia we Wrzesni). Gegründet: 1882. Rohzuckerproduktion 1905/06–1913/14: 254 119, 285 104, 269 084, 258 764, 232 600, 351 854, 236 830, 398 070, 433 226 Ztr.; Rübenverarbeitung: 1 620 700, 1 529 100, 1752 500, 1 512 200, 1 408 360, 2 169 900, 1 324 840, 2 363 500, 2 791 500 Ztr. Kapital: M. 675 000 in 626 Nam.-Aktien (Lit. A) u. 724 Inh.-Aktien (Lit. B)à M. 500. Neue Aktien sind zu à M. 1000 auszugeben. Die Aktien Lit. A, mit denen Rübenbaupflicht verbunden ist, sind nur mit Genehmig. des A.-R. übertragbar. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4.: bis 1912 v. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 %, mind. M. 6750, z. R.-F. bis 20 % des A.-K., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 2 % an den Vors. des A.-R., je 1 % an die übrigen Mitgl. (mind. zus. M. 7000, wovon M. 2000 an Vors.). weiter bis 8 % Div. an Aktien, Rest an die Aktionäre, % an die Rübenbauer. Bilanz am 30. April 1914: Aktiva: Grundstücke 16 559, Masch. u. Apparate 354 826, Ge- bäude 351 123, Brunnenbau 27 517, Anlage eines Rieselfeldes 63 153, Inventar 2942, Rüben- samen 6667, Schlamm 1200, Düngemittel 3491, Bewirtschaftung des Rieselfeldes 494, Press- tücher 2361, Schnitzel 13 702, Material. u. Ersatzteile 4687, Kassa 11 345, Brennmaterial. 3204, Kalkofen 1827, Säcke 13 125, Melassefutter 63, Zucker 285 304, Melasse 15 000, Debit. 134 604. – Passiva: A.-K. 675 000, R.-F. 249 203, Spez.-R.-F. 41 000, Wohlf.-F. 20 483, unerhob. Div. 4275, Rübenlieferanten 49 618, Gewinn 273 624. Sa. M. 1 313 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 2 827 376, Rübenunk. 171 190., Brennmaterial. 211 158, Bau-Reparat. 15 879, Masch.- do. 84 594, Kalkofen 38 571, Presstücher 9653, Löhne 176 014, Gehälter u. Gehaltnachzahl. 74 921, Provis. 16 007, Unk. 92 117, Material. u. Ersatz- teile 41 413, Gewinn 273 624. – Kredit: Vortrag 34 728, Zucker 3 827 934, Melasse 123 927, Schnitzel 20 467, Schlamm 10 744, Zs. 10 422, Melassefutter 63, Bewirtschaftung des Riesel- feldes 4232. Sa. M. 4 032 521. Dividenden 1890/91–1913/14: 5, 5, 20, 45, 0, 5, 5, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 5½, 10, 9. 31, 40, 24, 37, 28, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: (Mind. 2) Hch. Brünig, techn. u. kaufm. Dir., Rittergutsbes. Friedr. Mylius, J. von Zychlinski. Aufsichtsrat: (6) Vors. Kammerherr Rud. von Skrbensky, Rittergutsbes. F. von Czapski, St. von Lutomski, Rittergutsbes. Tschuschke, F. Faehndrich, Rittergutsbes. Cegielski. Actien-Zuckerfabrik Zduny in Zduny, Posen. Gegründet: 4./8. 1881; eingetr. 5./8. 1881. Die tägl. Leistungsfähigkeit der Rübenzucker- fabrik der Ges. ist im Laufe der Jahre durch Verbesser. auf 13 171 Ztr. gesteigert. Die maschinelle Einrichtung gewährleistet einen rationellen Betrieb. Die Ges. besitzt ein Anschluss- geleis von etwa 2270 m Länge, sowie eine 100 pferdige Rangierlokomotive, ausserdem Beamten- Wohn- u. Wirtschafts-Gebäude. Die Gesamtanlage ist mit elektr. Licht versehen. Zu den Grundstücken der Fabrik gehört ein Areal von 6 ha 25 a, welches landwirtschaftlich benutzt wird. Gesamtabschreib. bis Ende Juni 1912 M. 1 709 333. 1911/12 Umbau der Fabrikanlage aus vorhandenen Mitteln. Etwa 280 Arbeiter in der Campagne. Rübenabschluss jährl. für 9–10000 Morgen Areal. Rohzuckerproduktion 1905/06–1913/14: 151 333, 161 926, 149 423, 146018, 176 130, 234 699, 143 146, 212 754, 283 134 Ztr., 41 914 Ztr. Melasse: Rübenverarbeitung: 891 211, 939 659, 852 094, 790 042, 966 681, 1 360 570, 883 042, 1 536 643, 1 832 170 Ztr.