Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1351 8 * Kabital: M. 887 000 in 1774 Aktien (Nr. 1–1671, 1698–1800) à M. 500. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./1. 1883 um M. 300 000. Durch Beschl. des A.-R. v. 30./8. 1893 wurde nach vorhergegangenem gesetzl. Aufgebot wegen der seitens eines Aktionärs nicht rechtzeitig geleisteten Vollzahlung der Aktien Nr. 1672–1697 = M. 13 000, das A.-K. auf M. 887 000 herab- gesetzt, wobei der auf diese Aktien bereits eingezahlt gewesene Betrag zugunsten der Ges. verfallen ist. Grundschuld: M. 330 000, eingetr. auf den Grundstücken der Ges. zur Sicherheit für event., jetzt aber nicht benutzten Bankkredit. Keine anderen hypoth. Belastungen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 5 % vertragsm. Tant. an techn. Dir., bis 1 % an den kaufm. Dir., 5 % z. R.-F. I bis 10 % des A.-K. (ist erreicht), 5 % z. R.-F. II bis 15 % des A.-K (ist erfüllt), sobald einer dieser Fonds der festgesetzten Höhe entspricht, fliessen dem rückst. Fonds die gesamten 10 % zu, event. Beitrag z. Unterst.-F. u. Grat. an Beamte, von dem nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl. verbliebenen Reingewinn a) 10 %, mind. aber M. 1000 Gewinnanteil an jedes Vorst.-Mitgl., b) bis 4 % Div., c) 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 1000 an Vors., M. 500 an jedes andere Mitgl.), d) Überrest weitere Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Der ausser- ordentl. R.-F. kann zur Erhöhung der Jahres-Div. bis auf 5 % herangezogen werden. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Gleisanlagen 15 224, Grundstücke 41 293, Kaut Effekten 6000, elektr. Beleucht. 7709, Inventar 5350, Wageanlagen 11 829, Scheidekalk 300, Dampfpflugmasch. 40 711, do. Gebäude 6463, Telephonanlagen 857, Kohlen 3609, Versich. 1784, Kassa 3921, Kalkofenbetrieb 1937, Betriebs-Kto 16 313, Generalwaren 3428, Masch. 591 634, Rübensamen 7308, Gespanne 4361, Dampfpflugbetriebs-Kto 1075, Schnitzel 3132, Bankguth. 390 404, Debit. 138 087, Gebäude 415 726, Neubau 20 910, Avale 350 000. — Passiva: A.-K. 887 000, R.-F. I 88 700, do. II 428 050, Kaut.-F. 6000, Beamten- u. Arb.- Unterst.-F. 41 494, unerhob. Div. 520, Rüben-Nachzahl. 117 892, Kredit. 32 518, Avale 350 000, Gewinn 137 196. Sa. M. 2 089 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kti 2 384 327, Abschreib. 89 147, Gewinn 137 196. – Kredit: Vortrag 3803, Fabrikat.-Kti 2 599 547, verf. Div. 80, Dampfpflugbetrieb 7240. Sa. M. 2 610 671. Kurs Ende 1905–1914: 109, 116.50, 114.90, 136, 171, 185.50, 215.25, 172, 150.50, 143* %. Zugelassen in Breslau im März 1905; erster Kurs 120 %. Dividenden 1888/89–1913/14: 7, 4½, 2, 15, 7½, 20, 0, 5, 5, 3, 5, 6, 9½, 0, 10, 5, 10, 12, 9, 12. 16, 24, 12, 28, 8 8 % Coußp Verj. (.) Direktion: Kaufm. Dir. R. Seidel, techn. Dir. Dr. H. Thelen. Vorstand: (3) Kammer-Dir. A. May, Krotoschin; Kaufm. G. Siegert, Breslau; Hauptm. a. D. Carl Bieneck, Birkenstein. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Herrm. Meidner, Breslau; Stellv. Rittergutsbes. N. von Modlibowski, Mokronos; Oberförster Ludw. Sauermann, Krotoschin; Hauptm. a. D. A. von Schirp, Magdeburg: Rittergutsbes. Ernst Stegmann, Kaczagorka; Gen.-Dir. H. v. Bismarck, Antonshof; Rittergutspächter A. Krause, Rübenfeld; Dr. med. Walter Hirt, Breslau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Breslau: Dresdner Bank, G. von Pachalys Enkel; Krotoschin: Ostbank für Handel u. Gewerbe. Zuckerhandelsunion Akt.-Ges. in Hamburg, Zweigniederlassung in Magdeburg. Gegründet: 19./3. 1906 mit Dauer bis 31./8. 1916; eingetr. 27./4. 1906. Gründer: Friedr. C. Fichtel, Hamburg; Otto Rich. Buhtz, Magdeburg; Firma C. Czarnikow, London; Leop. Kronacher, Antwerpen; Stanislas M. F. Emsens. Zweck: Abschluss von Handelsgeschäften, zumal in Zucker, ferner der Abschluss von Kommissionsgeschäften und Agenturgeschäften aller Art, zumal in Zucker und anderen Kolonialwaren. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./9. –31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. August 1913: Aktiva: Kassa 9506, Waren 67 725, Inventar 2, Effekten 53 528, Debit. 3 346 961, Depots 1 901 450, Abrech.-Kto 68 609. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Disp.-F. 150 000 (Rückl. 50 000), Kredit. 655 989, Depots 1 901 450, Div. 300 000, Tant. an A.-R. u. Beamte 233 500, Vortrag 6844. Sa. M. 5 447 784. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 330 425, Inventar 8106, Stempel 55 469, Courtage u. Provis. 187 811, Gewinn 590 344. – Kredit: Vortrag 49 702, Waren 675 293, Kommissions- Kto 447 161. Sa. M. 1 172 157. Dividenden 1906/07–1912/13: 7, 10, 8, 10, 15, 10, 15 %. Direktion: Fr. C. Fichtel, Hamburg; Max Möller, Hamburg. Prokuristen: L. R. Wieckert, K. Holfert, J. Lavigne, Hamburg; C. W. A. Kühne, O. C. W. Bode, Magdeburg.