1354 Chokoladen-, Teigwaren und Konserven-Fabriken. * Teilschuldverschreib. Es ist ihr jedoch gestattet, die zurzeit auf ihren Grundstücken haftenden Hypoth. in Höhe ihres urspr. Betrages aufrecht zu erhalten u. neu von ihr zu bebauende Grundstücke bis zur Höhe ihres Wertes hypothekarisch zu belasten. Auf- genommen zwecks restlicher Bestreitung der Kosten für die neue Fabrikanlage u. zur Schaffung der erforderlichen Betriebsmittel. Zahlst.: Berlin: Ges.-Kasse, Berliner Handels- Ges., Georg Fromberg & Co. Kurs Ende 1912–1914: 100.40, 97.75, 99. 75*0%. Eingeführt in Berlin im Nov. 1913 erster Kurs am 5./11. 1912: 101 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. bis 4 % Div. vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausserdem M. 1000 feste Vergüt. pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstücke 2 210 752, Gebäude 4 928 907, Masch., Utensil., Riemen, Formen u. elektr. Licht- u. Telephon-Anlage 2 321 504, Motorwagen, Fuhr- park u. Pferde 36 885, Patente 1, Obstkultur 1, Kassa 23 082, Postscheck-Guth. 17 372, Wechsel 3871, Effekten 393, Kaut. 2850, Pens.-F. 102 657, Debit. 1 432 212, Beteilig. 33 230, Waren- Vorräte 2 195 682, Betriebs- Vorräte 75 945, vorausbez. Versich. 43 929, Interimsposten 3362. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Oblig. Anleihe 2 500 000, do. Zs.-Kto 21 875, R.-F. 951 216, Delkr.-Kto 30 000, Talonsteuer-Res. 23 500, Hypoth. 2 418 645, Kredit. u. Bankschulden 1 716 755, Akzepte 536 979, unerhob. Div. 600, Kaut. 5550, Arb. Sparkasse 249 950, Pens.-F. 102 657, Interimsposten 77 519, Div. 180 000, Tant. an Verst. 19 354, Vortrag 98 038. Sa. M. 13 432 642. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Reisekosten, Provis., Reklame 1 284 869, Zs. 263 078, Haus-Unk. 59 538, 683 028, Reingewinn 297 393. – Kredit: Vortrag 83 709, Betriebsgewinn 2 504 197. Sa. M. 2 587 906, Kurs Ende 1905— 1014: 169. 50, 171.50, id, 10, 138, 180, 191.50, 198. 10, 147.25, 119 10, 114.90* %. Eingeführt im Sept. 1905 durch Georg Fr omberg & Co.; erster Kurs 25. 9.1905: 169 % Seit Okt. 1912 sind sämtl. Aktien lieferbar. Dividenden 1903/1904–1913/1914: 12, 10, 11, 11, 6, 8, 12, 12, 10, 6, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Hoffmann, Rich. Zander. Prokuristen: Johs. Wendt, W. Horra, Albertine Wix, Werner Tiede. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm. -Rat Adolf Moser, Berlin: Stellv. Privatier Ed. Klugt, Schöneberg; Bankier Ernst Wallach, Dr. phil. Erich Tiede, Komm.-Rat Heinr. Friedrichs, Bank-Dir. Dr. Otto Jeidels, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Berliner Handels-Ges., G. Fromberg & Co. Weser,W. erke, Kakao- u. Schokolade Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 3./7. 1912; eingetr. 9./7. 1912. Firma bis 12./10. 1912 Hanseatische Kakao- u. Schokoladewerke A.-G. Gründer siehe dieses Handb. 1912 13. weck: Erwerb u. Errichtung sowie Betrieb von Schokoladewerken, Herstellung von Schekolade, Kakao u. sonst. Nahrungs- u. Genussmitteln, Handel mit solchen. Die Fabrik konnte erst am 1./10. 1912 übernommen werden. Seit 1913 Beteil. bei einer Rheinischen Grossistenfirma mit M. 100 000. 1913/14 fanden Neubauten statt. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 750 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstück 153 186, Gebäude 597 500, Masch. 545 000, Gleisanlage 8000, elektr. Anlage 33 000, Heizungsanlage 19000, Fuhrpark 1000, Fabrikinventar 44 000, Bureauinventar 9300, Formen u. Modelle 23 000, Immobil. 120 000, Kasse, Postscheck- guth. u. Wechsel 3878, Debit. 657 375, Vorräte 550 517, Kommanditbeteil. 100 000, Verlust 143 854. – Passiva: A.-K. 1500 000, Anleihe 750 000, R.-F. 351, Hypoth. 64 000, Kredit. 694 261. Sa. M. 3 008 612. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsverlust einschl. Unk. u. Zs. 86 926, Ab- schreib. 64 208. – Kredit: Mieteinnahmen 7279, Verlust 143 854. Sa. M. 151 134. Dividenden: 1912/13: 0 % (Organisationsjahr); 1913/14: 0 %. (Unterbilanz M. 143 854.) Direktion: Erich Hartung. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Hermann Kulenkampff, Joh. Theodor Lauts, Rechts- anwalt Dr. jur. Rud. Degener Grischow, Prokurist Joh. Jost Georg Bremen; Joh. Koyemann, Hamburg. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, E. C. „„ Kasseler Hafer-Kakao-Fabrik Hausen & Co. Akt. Ges in Cassel. Gegründet: 24./3. 1899. Übernahmepreis M. 968 000. Gründung s. Jahrg. 1899 /1900. 7 weck: „ u. Betrieb der unter den Firmen Kasseler Hafer-Kakao- Fabr ik Hausen & Co. und Import-Gesellschaft Tosetti Ges. m. b. H. zu Cassel bestandenen Geschäfte. Die in Bettenhausen bei Cassel gelegene Fabrik wurde verschiedentlich weiter ausgebaut, auch wurde die Kakao- u. Chokoladefabrikation aufgenommen. Die Ges. ist Besitzerin der Firma „Deutsche Kolonial-Import-Ges. m. b. H. in Bettenhausen. Mit der Hohenloheschen Nähr-