Chokoladen-, Teigwaren und Konserven-Fabriken. 3357 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., sodann vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom übrigen 6 % an A.-R. (ausserdem M. 1000 feste Vergüt. an jedes Mitgl.), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1914: Aktiva: Immobil. a) Arealwerte 5 122 173, b) Gebäude 4 626 494, Bahnschuppen I 1, do. II 40 612, Masch. 1 456 945, Filialfabrikeinricht. 28 597, Utensil. 179 828, Formen 1, Fuhrpark 1, Lastautomobile 1, Ausstellungs-Utensil. 1, Einricht. der Verkaufs- u. Geschäftsräume bei den Filialen 142 368, bauliche u. sonst. Einricht. 1, Effekten u. Beteilig. 575 338, Warenausstände, Bankguth., Postscheck-Kto, Barkaut. u. Debit. 2 975 535, Kassa 22 960, Wechsel u. Schecks 27 230, Anleihe-Reichsstempel 56 000, Disagio auf Teilschuldverschreib. 56 000, transitor. Aktiva 109 197, Rohprodukte, Halbfabrikate und fertige Waren 3 040 539, Reklame 1, Brennmaterial, Kontor-Bedarfsartikel, Musterkoffer u. Reiseutensil., Futtervorräte etc. 1. – Passiva: A.-K. 6 000 000, 4½ % Teilschuldverschreib. 4 000 000, R.-F. 135 197 (Rückl. 24 939), Spezial-R.-F. 150 000, Delkr.-Kto I 100 000, do. II 22 000, Kriegsschäden-Res. 75 000, Jubiläumsstiftungs-Kap. 93 237 (Rückl. 5000), Hypoth. 3 699 683, Akzepte 1 052 570, Kredit.: a) Lieferantenforder., Banktratten etc. 870 605, b) Kgl. Hauptzollamt I Dresden (für Einfuhrzölle) 191 966, c) Depositen, Spareinlagen, Bar- kaut. etc. 1 211 659, Prämien-Res. für 4½ % Teilschuldverschreib. 7500, transitor. Passiva 281 954, Selbstversich.-F. 16 407, Div. 420 000, Tant. an A.-R. 14 031, Grat. 15 000, Vortrag 103 018. Sa. M. 18 459 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 760 909, Steuern u. Abgaben 118 277, Pilialleiter-Tant. u. Agenten-Provis. 402 245, Zs. 240 179, Personal-Versich. 58 976, Anleihe- Reichsstempel 8000, Disagio auf Teilschuldverschreib. 8000, Prämien-Res. do. 2500, Abschreib. auf Effekten 18 200, do. auf zweifelh. u. uneinbringl. Aussenstände 29 073, Kriegsschäden-Res. 75 000, Abschreib. auf Anlagewerte 378 645, Gewinn 581 989. – Kredit: Vortrag 83 198, Warenbruttogewinn 3 469 453, Gewinn aus Effekten u. Beteilig. 44 338, Erträgnis der Haus- grundstücke 85 004. Sa. M. 3 681 996. Dividenden 1909/10–1913/14: 7, 8; 8, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Heinr. Vogel, Dresden; Nik. Stolterfoht, Bodenbach; Walter Vogel, Oswald Giesel, Alfred Schunck, Dresden; Stellv. Aug. Steger, Bodenbach. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Carl Vogel, Dresden; Stellv. Buchdruckereibes. Dr. jur. Priedrich Jänecke, Senator Gust. Fink, Hannover; Bank-Dir. Konsul Max Reimer, Dresden. Prokuristen: Otto L. Stahl, 0. W. Biener, Dresden; Franz L. Ortmann, Bodenbach. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse: Dresden u. Berlin: Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlassungen. Hohenlohesche Nährmittelfabrik A.-G. zu Gerabronn mit Zweigniederlassung u. Sitz der Direktion in Cassel-Bettenhausen. Gegründet: 27./11. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Firma war früher eine Ges. m. b. H. u. lautete Hohenlohe'sche Präservenfabrik. Anfertig. von Nahrungs- u. Genussmitteln, Handel mit solchen u. and. Waren u. Rohprodukten. Fabriken in Cassel-Bettenhausen u. Gerabronn (Württ.), Lagerbureau in Berlin S. 59, Boppstr. 7. Zugänge auf Anlage-Konti 1913/14 ca. M. 220 000. Die Ges. ist als Aktionärin bei der Kasseler Hafer-Kakao-Fabrik Hausen & Co. A.-G. in Cassel mit M. 421 000 beteiligt. (Div. 1900/01–1913/14: 3½, 6, 5, 5, 5, % % Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, die G.-V. v. 12./11. 1900 hat in Abänderung des G.-V.-B. v. 21./1. 1899 das A.-K. auf M. 1 000 000 festgesetzt. Von diesen Aktien wurden vorerst M. 400 000 ausgegeben; die Ausgabe der restlichen M. 100 000 erfolgte 1905/06. 1905 Ablösung der Genussscheine für M. 100 000. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Oblig., Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. zu pari ab 1910. Zahlst. wie bei Div. Ende Juli 1914 noch M. 235 000. Im J. 1911/12 wurde eine neue im Betrage von M. 400 000 zu 4½ % emittiert. Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1/3: u. 1/9. Tilg 5 1922 Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = St 1. Bilanz am 31. Juli 1914: Aktiva: Immobil. I Fabrikgrundstücke 19 835, Grundstücke für Gleisanlage 8200, Gebäude 299 200, Immobil. II 5200, Masch. u. Geräte 250 500, Mobil. 4000, Fuhr- werk 4200, elektr. Anlage 38 300, Kanalisation u. Wasserleit. 6300, Gleisanlage 42 200, Waren u. Material.-Vorräte 901 977, Kassa u. Wechsel 105 766, Beteilig. 428 580, Effekten 728, Debit. 612 795, Versich. 8292, Avale 15 600. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Teilschuldverschreib. I 235 000, do. II 400 000, do. Zs.-Kto 3732, do. Rückzahl.-Kto 4000, Kredit. 807 473, Talonsteuer- Res. 7355, R.-F. 63 932 (Rückl. 6074), Delkr.-Kto 15 000, Unterstütz.- u. Wohlf.-Zweck 17 690 (Rückl. 12 000), unerhob. Div. 70, Avale 15 600, Spez.-R.-F. 50 000, Div. 70 000, Tant. an A.-R. 7541, Vortrag 54 280. Sa. M. 2 751 675. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 83 178, Talonsteuer-Res. 1517, Reingewinn 199 896. – Kredit: Vortrag 78 406, Bruttogewinn 206 185. Sa. M. 284 591. Dividenden 1897/98–1913/14: 5½, 5, 5, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5, 6, 5, 6, 7, 7, 7, 7, 7 %. Direktion: Karl Lauber, Louis Jacob. Prokuristen: Chr. Schrack, Ad. Stierlen, Ad. Andreae. Aufsichtsrat: Vors. Domänenrat E. Mutschler, Langenburg; Stellv. Justizrat C. Friess.