1360 Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. 0 * — Mee Diamalt-Aktien-Gesellschaft in München, Sonnenstrasse 5 u. 61. Gegründet: 12./12. 1911. Gründer siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von Diamalt u. anderen diastatischen Produkten, von Malz u. Malzpräparaten aller Art sowie von Suppenpräparaten, dann aller Artikel der chemischen Industrie, besonders von Nahrungs- u. Genussmitteln, aller Produkte die in Handel, Industrie, Landwirtschaft sowie im chemischen u. pharmazeutischen Gewerbe zur Verwendung gelangen. Erwerb u. Ausnützung von Patenten u. Urheberrechten aller Art u. Herstellung u. Vertrieb der einschlägigen Masch. u. Utensil. Erwerb u. Verwertung der von den Ges. m. b. H. Deutsche Diamalt-Ges. u. Bayer. Conservenfabrik Ludwig Graf betrieb. Geschäfte sowie ähnlicher u. verwandter Unternehm. u. Beteilig. an solchen. Zur Ab- rundung des Fabrikgrundstückes in Allach wurden noch einige Grundstücke erworben. Grundbesitz jetzt ca. 8 ha. Der Reingewinn des Jahres 1913/14 wurde mit M. 150 000 zu Abschreib. auf Geschäftserwerbungs-Kto und mit M 50 000 zur Rückl. auf Debit. benutzt. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Geschäftserwerbungskto 250 000, Lizenzerwerbungskto 165 000, Grundstücke 150 001, Gebäude 300 000, Masch. 60 004, Utensil., Werkzeuge, Labo- ratorium, Fahrzeuge u. Mobil. 9, Patente 2, Effekten u. Beteilig. 802 449, Avale 81 000, Kassa 10 728, Wechsel 10 397, Debit. 1 265 830, Rohmaterialien, Halb- u. Ganzfabrikate u. Emballagen 579 843. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 55 000, Kaut. 81 000, Kredit. 1 698 510, Gewinn 240 755. Sa. M. 3 675 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe, Frachten u. Emballagen 2 219 236, Löhne, Gehälter, Fabrikations- u. Geschäftsunk. 1 714 006, Dubiose 14 735, Abschreib. 126 584, Gewinn 240 755 (davon Abschreib. auf Geschäftserwerb.-Kto 150 000, Delkr.-Res. für Aussenstände 50 000, Tant. an A.-R. 10 000, Vortrag 19 037). – Kredit: Vortrag 6398, Erlös aus Waren u. Abfällen 4 307 229, Erlös aus Miete 1689. Sa. M. 4 315 317. Dividenden 1911/12–1913/14: 7½. 7½, 0 %. Direktion: Albert Friedel, Ludwig Graf. Aufsichtsrat: Vors. Felix Sobotka, Stellv. Justizrat Phil. Grimm, Komm.-Rat Bank-Dir. Wilh. Seitz, München; Heinr. Friedmann, Kommerzialrat Alfred Hauser, Wien. Prokuristen: Kurt Vogel, Kurt Winkler, Karl Joos. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, Bayer. Vereinsbank. Konservenfabrik Joh. Braun, Akt.-Ges. in Pfeddersheim bei Worms. Gegründet: 28./3. 1907 mit Wirkung ab 1./5. 1906; eingetr. 16./4. 1907. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Fortbetrieb der in Pfeddersheim u. Worms gelegenen, früher unter der Firma Joh. Braun betriebenen Obst- u. Gemüsekonserven-, Obstgelee- u. Marmeladenfabriken, über- nommen bei der Gründung der Akt.-Ges. für M. 1 346 736. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1907, Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 105 %. Tilg. durch Auslos. im Nov. (zuerst 1908) auf 2./1. (erstmals 1909). Noch in Umlauf 30./4. 1914: M. 362 000. Zahlst. wie Div. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1914: Aktiva: Immobil. 470 700, Grundstücke 121 940, Masch. 123 899, Utensil. 51 258, Fuhrpark 7419, elektr. Licht- u. Kraftanlage 12 199, Kassa 6938, Wechsel 32 155, Vorräte 867 818, Debit. 547 161. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 362 000, do. Zs.-Kto 5561, R.-F. 30 944 (Rückl. 6011), Talonsteuer-Res. 10 000 (Rückl. 5000), Ern.-F. 8000 (Rückl. 4000), Delkr.-Kto 18 795 (Rückl. 12 000), Akzepte 197 928, Kredit. 504 232, Div. 50 000, Tant. u. Grat. 13 619, Extra-Abschreib. 29 731, Vortrag 10 860. Sa. M. 2 241 493. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 411 626, Zs. u. Oblig.-Zs. 76 531, Abschreib. 32 479, Gewinn 131 042. – Kredit: Vortrag 10 803, Waren 640 876. Sa. M. 651 680. Dividenden 1906/07–1913/14: 6, 5, 8, 0, 0, 0, 5, 5 %. Direktion: Jos. Braun, P. Hofmann. Prokuristen: Gregor Müller, Pfeddersheim; Karl Zester, Worms. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Kölsch, Stellv. Bankdir. Herm. Herz, Brauereidir, Louis Rühl, Fabrikant Dr. Eugen Parcus, Justizrat Caspar Klein, Worms; Bank-Dir. Jean Andreä jun., Berlin. Zahistellen: Ges.-Kasse; Mannheim u. Worms: Süddeutsche Bank (Abteil. d. Pfälz. Bank); Darmstadt: Bank f. Handel u. Industrie u. deren Niederlass. Deutsch-Italienische Teigwarenfabrik Otto Krumm Akt.-Ges. in Plüderhausen (Würt..). (Firma bis 19./11. 1910: Deutsch-Italienische Teigwarenfabrik System Tommasini vorm. Maier & Co.) Gegründet: 21./10. 1906; eingetr. 23./1. 1907 in Welzheim. Gründer: siehe Jahrg. 1909/10. Stadtbaumeister a. D. Gottlieb Maier machte auf das A.-K. folgende Einlagen: