Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. 1361 a. Grundstücke auf Markung Plüderhausen für M. 185 000, b. Masch. für M. 50 000, c. Mobil. für M. 5000, d. die sämtl. vorhandenen Warenvorräte, Verpackungsmaterialien, Betriebs- u. Handlungsmaterialien für M. 50 000, zus. also M. 290 000, wofür ihm 290 Aktien à M. 1000 gewährt sind. Die übrigen Einlagen sind durch Barzahl. geleistet. Von Vitaliano Tommasini wurde das Deutsche Reichspatent Nr. 165 540 gegen Einräumung einer Gewinnbeteilig. von je M. 1000 auf jedes Prozent Dividende, sofern diese Div. mindestens 5 % beträgt, u. eines künftigen Bezugsrechts von Aktien bei Kapitalerhöhungen auf die Ges. übertragen. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der bisher unter der Firma Maier & Co. Württ. Eierteigwarenfabrik in Plüderhausen betriebenen Eierteigwarenfabrik, jedoch unter Aufgabe der bisherigen Fabrikationsmethode und Annahme des dem Makkaronifabrikanten Vitaliano Tommasini in Mailand eigentümlichen und ihm in verschiedenen Staaten patentierten Systems (Deutsches Reichspatent Nr. 165 540). Laut Vertrag v. 20./11. 1910 wurde die Firma Otto Krumm in Stuttgart erworben u. infolgedessen die Firma wie oben geändert. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Zur Tilg. der Unter- bilanz (ult. Juni 1910 mit M. 38 635 ausgewiesen) u. behufs Abschreib. beschloss die G.-V. v. 19./11. 1910 die Herabsetzung des A.-K. von M. 500 000 auf 400 000 durch Amort. von 100 Aktien = M. 100 000. Erhöht lt. G.-V. v. 28./10. 1911 mit Rücksicht auf die Fusion mit der Firma Otto Krumm um M. 200 000 zu 101 %, angeboten den alten Aktionären zu 105 %. Hypotheken: M. 50 000 Plüderhausen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Immobil. 174 113, Hypoth. Stuttgart 35 000, Masch. u. Einricht. 186 456, Mobil. 1, Utensil. u. Werkzeuge 16 912, Patente 7319, Organisation 19 250, Filiale 6000, Kassa 1316, Postscheck 8923, Agenten 161, Wechsel 2810, Debit. 189 015, Vorräte 206 000. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. Plüderhausen 50 000, R.-F. I 19 000, do. II. 2542, Kredit. 138 068, Tratten 9142, unerhob. Div. 1460, Gewinn 33 064. Sa. M. 853 278. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 14 028, do. auf Debit. 7000, Fabrikat.-Unk. 62 667, Handl.-Unk. 59 252, Gewinn 33 064. – Kredit: Vortrag 5314, Gewinn aus Waren Efé. 170698. Sa. M. 176 013. — Dividenden 1906/07–1912 13: 0, 0, 0, 0, 4, 4½, 4½ %. Direktion: Oskar Müller, Otto Ströbel. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Albert Schwarz, Stuttgart; Rechtsanwalt H. Schwab, Erwin Sauer, Stuttgart; Privatier August Eberspächer, Esslingen; Privatier Franz Stein- wand, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Albert Schwarz. Ungemach Akt.-Ges. Elsässische Conservenfabrik und Importgesellschaft in Strassburg i. Els., Weissenburgerstr. 19. mit Zweigniederlassungen in Schiltigheim, Frankfurt a. M. Gegründet: 21./3. 1888. Übernahme des unter der Firma H. Ungemachs Wwe. & Sohn betriebenen Kolonialwarengeschäfts in Strassburg i. E. für M. 224 000, wonach die Firma den Vorsatz Ungemach Akt.-Ges. erhielt, u. der Konservenfabrik der Firma Amieux freres in Schiltigheim. Zweck: Fabrikation, An- u. Verkauf von Nahrungs- u. Genussmitteln, auch Herstellung von Obst- u. Gemüsekonserven u. Handel damit. 1./4. 1901 ist die Firma H. Loriot, Nachf. von E. Gleitz in Strassburg, auf die Ges. übergegangen. Kapital: M. 2 500 000 in 2300 St.-Aktien (Nr. 1–2300) u. 200 Prior.-Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in St.-Aktien, herabgesetzt lt. G.-V. v. 29./3. 1894 auf M. 800 000 durch Zus. legung von je 5 in 4 Aktien u. gleichzeitig wieder auf M. 1 000 000 erhöht durch Ausgabe von 200 Prior.-Aktien à M. 1000. Letztere hatten bezüglich der Div. u. bei event. Ausschüttung des Vermögens im Falle Liquid. der Ges. ein Vorrecht vor den St.-Aktien; das Div.-Vorrecht ist indes erloschen. Die G.-V. v. 10./8. 1900 bezw. 31./7. 1901 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 400 000 in 400 St.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1901, begeben zu 105 %; weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1906 um M. 600 000 (auf M. 2 000 000) in 600 neuen, ab 1./4. 1906 div.-ber. St.-Aktien, angeboten den Aktionären 31./3. 1906 zu 130 %; eingezahlt 15./5. 1906 M. 550, M. 500 ult. Sept. u. M. 250 ult. Dez. 1906. Agio mit M. 161 240 in R.-F. Die a. o. G.-V. v. 13./1. 1913 hat weitere Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 durch Ausgabe von 500 Aktien à M. 1000 vorgenommen. Sie wurden den alten Aktionären zu 150 % angeboten. Die Einzahl. wurde wie folgt aufgestellt: 31./1. 1913 M. 750, 31./3. 1913 M. 375 u. 30./6. 1913 M. 375. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. staatl. Genehmig. v. 2./4. 1908; 2000 Stücke àa M. 500 auf Inhaber. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1914 in längstens 25 Jahren durch jährl. Auslos. auf 1./4.; ab 1918 verstärkte Verlos. oder Totalkündig. zu- lässig. Sicherheit: Hyp. auf dem Fabrikanwesen in Schiltigheim. Zahlst.: Strassburg: Allg. Elsäss. Bankges. Kurs in Strassburg Ende 1909–1914: 100, 100, 100, 100, 97, 97.50* %. II. M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt staatl. Genehm. v. Febr. 1913. Stücke à M. 500 auf Inhaber. Zs. 1./5. u. 1./11. Zahlst.: Strassburg: Bank von Elsass u. Lothr., Allg. Elsäss. Bankges., Bank von Mülhausen, Staehling Valentin & Co. Kurs Ende 1913–1914: 9 97 0 % Handbuch der Deutsehen Aktien-Gesellschaften 1914/1915. II. 86