1362 Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige Dotation des Spez.-R.-F., bis 5 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., bis 45 % vertragsm. Tant. an Dir., 10 % an An- gestellte, Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Waren 3 431 289, Kassa 34 274, Wechsel 83 788, Debit. 2 790 948, Immobil. 2 898 866, Masch. u. Mobil. 1 739 009, Effekten 15 623, Beteilig. 50000. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. 2 000 000, do. Zs.-Kto 38 543, R.-F. 526 959, Spez.- R.-F. 105 000, Div.-R-F. 160 000, Talonsteuer-Res. 25 000. dubiose Ausstände 74 282, Versich.-F. der Angestellten 240 000, Fonds der Angestellten u. Arb. 57 785, Abschreib.-Kto 1 639 036, Akzepte 1 469 025, Kredit. 1 582 671, Sparkasse des Personals 325 943, Div. 250 600, Vortrag 48 952. Sa. M. 11 043 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgleich div. Konti 25 077, Res. für dubiose Aus- stände 11 978, Zs., Skonto u. Agio 251 763, Immobil., Masch. u. Mobil.-Unterhalt. 84 906, Ab- schreib. 179 396, Betriebs-Unk., Tant., Reklame 875 460, Reingewinn 298 952. – Kredit: Vortrag 50 130, Bruttogewinn 1 677 404. Sa. M. 1 727 534. Kurs Ende 1897–1914: 100, 100, 105, 107.50, 110, 115, –, 115, 120, 132, 132, 132, 134, 140, 152, 155, 150, 157* %. Notiert in Strassburg. Dividenden: 1894/95–1898/99: St.-Aktien: 3, 3½, 4½, 5, 6 %; Prior.-Aktien: 5, 5, 5, 5, 6 %; 1899/1900–1913/14: St.- u. Prior.-Aktien: 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Die G.-V. v. 8./8. 1914 setzte die Div. für 1913/14 auf 10 % fest, wovon mit Rücksicht auf den Kriegszustand vorerst nur 5 % ab 8./8. 1914 zur Aus- zahlung kamen. Direktion: Komm.-Rat L. Ungemach, Rob. Ungemach. Prokuristen: C. Wagner, F. Dern. A. Staub, A. Fritsch, A. Dachert, G. Schaub, J. Schaub, E. Michel. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat J. Schaller, L. Stromeyer-Lauth, Strassburg i. E. Zahlstellen: Strassburg i. E.: Ges.-Kasse, Allg. Elsäss. Bankgesellschaft u. Fil. u. sonst. Strassburger Banken. Meckl. Obstverwertung Akt.-Ges. Teterow in Teterow. Gegründet: 19./7. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 31./7. 1909. Die Akt.-Ges. hat von Ad. Wagner dessen Obstverwertungsanstalt zu Teterow mit den sämtl. Aktiven u. Passiven gegen eine Vergüt. von 100 Aktien im Nennwert von M. 100 000 u. M. 30 271,33 in bar übernommen. (Gründung s. dieses Handb. 1910/1 1.) Zweck: Herstell. u. Vertrieb insbes. von Obstweinen, alkoholfreien Getränken u. Fruchtschaumweinen. Die Ges. arbeitete bisher ohne Nutzen. Kapital: M. 325 000 u. zwar: 100 Aktien Lit. A u. 225 Aktien Lit. B à M. 1000. Die B-Aktien waren vorerst mit 40 % eingez., diese Einzahl. wurde jedoch zurückerworben. Die G.-V. v. 14./11. 1911 sollte wegen Verpachtung bezw. Verkauf ihres Betriebes beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. 48 150, Masch. u. Geräte 16 400, Mobil. 1160, Lagerfässer 8550, Transport- do. 1308. Fuhrpark 810, Utensil. 2150, Einricht. 1150, Waren- vorräte 39 441, do. an Handl.-Unk. 5020, Emballagen 295, Bankguth. 501, Kassa 53, Debit. 7849, nicht emitt. Aktien 225 000, Verlust 13 743. – Passiva: A.-K. 100 000, nicht ausgegebene do. 225 000, Hypoth. 22 000, Kredit. 24 584. Sa. M. 371 584. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 21 093, Verlust 1767, Abschreib. 2739. – Kredit: Waren 11 856, Verlust 13 743. Sa. M. 25 599. Dividenden 1909–1913: (5 Mon.) 1.72, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Eduard Knecht. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Herm. Abraham, Frieda Knecht, Ch. Knecht, Carl Roth- haar, Teterow. Frankonia Schokolade- und Konservenfabrik, vorm. W. F. Wucherer & Co., Akt.-Ges., Würzburg. Gegründet: 7./7. 1911 mit Wirkung ab 1./7. 1911; eingetr. 19./7. 1911. Gründer: Die offene Handels-Ges.: Erste Würzburger Konserven- u. Schokoladefabrik von W. F. Wucherer & Co. in Würzburg, Fabrikbes. Wilh. Friedr. Wucherer, Bankhaus Felix Heim, Kaufmann Georg Falkenstörfer, Baumeister Jakob Nagler, sämtl. in Würzburg. Die Firma Erste Würzburger Konserven- u. Schokoladefabrik von W. F. Wucherer & Co. in Würzburg legte in die Akt.-Ges. ein: die bisher von ihr unter dieser Firma betriebene Konserven- u. Schoko- ladefabrik, bestehend aus der in dem Anwesen Sieboldstrasse befindlichen Fabrikeinrichtung, insbes. aus den dort vorhandenen Masch., elektr. Anlagen, den Dampfkesseln, der Dampf. heizung, allen Modellen, Formen, Figuren, Utensil., ferner mit allen Vorräten an fertigen, halbfertigen Waren u. Rohmaterial., Gefässen, Ausstattungen, Packungen u. Geschäftsbüchern, sowie die dieser Firma bisher zustehenden Rechte u. Gerechtigkeiten aller Art, insbes. alle Patente, Musterschutz-, Gebrauchs- u. Zeichnungsrechte, alle Fabrikation sgeheimnisse