Cichorien-Fabriken, Kaffee-Handlungen. 1363 Rezepte u. Herstellungsmethoden, auch das Recht zur Fortführung der bisherigen Firma, endlich das Anwesen Nr. 16 an der Kaiserstr. in Würzburg, samt allen Ein- u. Zugehörungen, einschl. Ladeneinrichtung, unter Ausschluss aller in dem Geschäfte bis zum 30./6. 1911 be- gründeten Aussenstände u. Verbindlichkeiten zum reinen Einlagewert von M. 186 639.80, wofür die einlegende Firma 94 Aktien à M. 1000 u. M. 92 639.80 als Barvergütung erhielt. Wilh. Friedr. Wucherer in Würzburg legte in die Akt.-Ges. ein das ihm alleineigentümlich gehörige Fabrikgrundstück Nr. 14 der Sieboldstr. in Würzburg samt den hierauf errichteten Gebäulichkeiten zum reinen Einlagewert von M. 42 821, wofür Wilh. Friedr. Wucherer erhielt: 36 Aktien à M. 1000 u. M. 6821 in bar. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der bisher unter der Firma Erste Würzburger Konserven- u. Schokoladefabrik von W. F. Wucherer & Co. in Würzburg bestehenden Konserven- u. Schokoladefabrik. Kabital: M. 500 000 in 325 St.-Aktien u. 175 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr, M. 325 000. Die G.-V. v. 7./3. 1914 hat Erhöh. des A.-K. um M. 175 000 in 175 Vorz.-Aktien beschlossen, begeben zu pari; sie erhalten 5 % Vorz.-Div., erst dann entfallen auf die St.-Aktien bis 5 % Div. Eine weitere Div. ist an die Vorz.- u. St.-Aktien zu verteilen. Hypotheken: M. 356 809. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1914: Aktiva: Immobil. 415 299, Masch. u. Einricht. 127 627, Kassa 3856, Wechsel 1246, Reklamematerial 1, Betriebsmaterial 3506, Waren 359 965, Debit. 154 244. —– Passiva: A.-K. 325 000, R.-F. 18 000, Hypoth. 356 809, Bankschuld u. andere Kredit. 322 208, Rückl. für Zs. u. Steuern 10 077, Reingewinn 33 651. Sa. M. 1 065 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 23 150, Gen.-Unk. 276 038, Dekort 7685, Diskont u. Zs. 20 204, Hypoth.-Zs. 10 807, uneinbringl. Forder. 9982, Reingewinn 33 651 (davon R.-F. 2000, Abschreib. a. Waren 3000, Extra-Abschreib. a. Masch. etc. 24 190, Tant. an A.-R. 3000, Vortrag 1401). – Kredit: Vortrag 942, Waren 379 732, Hausertrag Kaiserstr. 846. Sa. M. 381 521. Dividenden 1911/12–1913/14: 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Wucherer, Karl Wucherer, Rechtsanw. Alfred Ulrich. Aufsichtsrat: Vors. Stabsarzt Dr. Alex. Marc, Stellv. Bankier Max Josef Heim, Baumeister Jakob Nagler, Rechtsanw. Alfred Ulrich, Würzburg; Fabrikbes. Walther Boye, Magdeburg; Guts- u. Brauereibesitzer Gust. Heil, Tückelhausen. Prokuristen: Ernst Wucherer, Oskar Hoffmann. Zahlstellen: Würzburg: Ges.-Kasse; Nürnberg: Bank für Handel u. Ind. ― ― 3 *Kaffee- u. Lebensmittel-Vertriebs-A.-G. Max Müller & Co. in Berlin. Müllerstrasse 166a. Gegründet: 22./5. 1914 mit Nachtr. v. 9. u. 22./6. 1914 mit Wirkung ab 3./6. 1914; eingetr. 14./7. 1914. Gründer: Kaufm. Max Müller, Abteilungsvorsteher Rob. Birkner, Kaufm. Franz Müller. Berlin; Kaufm. Otto Benecke, B.-Hermsdorf; Kaufm. Paul Bredereck, B.-Lichtenberg. Max Müller u. Otto Benecke haben in die Akt.-Ges. eingebracht unter der Firma Kaffee- u. Lebensmittel-Vertriebs-Ges. Max Müller & Co. in Berlin, Müllerstr. 166a, betriebene Handelsgeschäft nebst 8 Fil. mit allen Aktiven u. Passiven. Einbringungspreis M. 159 139, wofür 155 Aktien gewährt wurden. Zweck: Erwerb von Geschäften der Kaffee- u. Lebensmittelbranche zwecks Fortführ. oder Auflös. je nach Interessen der Ges.; insonderheit auch in Anlehn. an bestehende oder zu gründende Gläubigerschutzverbände der Kaffee- u. Lebensmittelbranche, Ankauf von Geschäften u. Warenlager falliter Firmen. Die Ges. ist befugt, sich an gleichartigen Unter- nehmen in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000, davon 80 Stück (Nr. 1–80) Vorz.-Aktien: diese erhalten jährl. 4 % auf den Nennbetrag des Aktienbestandes vorweg u. sind nach deren Zahlung mit den anderen Aktien gleichgewinnanteilsberechtigt. Die Aktien wurden zum Nennbetrage ausgegeben. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Max Müller. Aufsichtsrat: Vors. Otto Benecke, B.-Hermsdorf; Stellv. Paul Bredereck, B.-Lichtenberg; Abteilungsvorsteher Robert Birkner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ==―― Cichorien-Fabriken, F. F. Resag Akt.-Ges. in Berlin-Cöpenick. (Berlin, Holzmarktstr. 15/18.) Gegründet: 26./10. bezw. 7./12. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetr. 10./12. 1907. Gründer s. Jahrg. 1909/1910. Rich. Oetting brachte auf das A.-K. in die Akt.- Ges. 86* Kaffee-Handlungen.