1368 Stärkefabriken, Kartoffelfabrikate etc. Aufsichtsrat: Vors. J. Bielschowsky, Berlin; Bankier L. Reichenbach, Thale; Bankier Emil Glaser, Blankenburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Quedlinburg: Bank f. Handel u. Ind. *Mannheimer Milchzentrale Akt.-Ges. in Mannheim. Gegründet: 6./4. 1914; eingetr. 17./7. 1914. Gründer: Stadtgemeinde Mannheim, Badischer Frauenverein Zweigverein Mannheim, Konsumverein Mannheim, e. G. m. b. H., Kreisaus- schuss des Kreises Mannheim, Mannheimer Beamtenverein e. V., sämtl. in Mannheim. Zweck: Übernahme, Betrieb u. Erweiterung der bisherigen Milchzentrale e. G. m. b. H. u. aller Geschäfte, die mit dem Betrieb einer solchen Zentrale in Zus. hang stehen. Die Ges. dient dem gemeinnützigen Zwecke, den Bewohnern der Stadt Mannheim, insbes. den minderbemittelten Volksklassen, möglichst gute u. billige Milch u. Milchprodukte zu verschaffen. Kapital: M. 30 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 200, begeben zu pari. Die Ubertragung der Aktien ist an die Zustimmung der Ges. gebunden. Dividende: Höchstens 4 %. Direktion: Dir. Dr. Wilh. Fries, Dir. Rob. Krebs, Geschäftsführer Dir. Friedr. Dildey. Aufsichtsrat: Vors. Erster Bürgermeister Rob. Ritter, Oberamtmann a. D. Carl Eckhardt, Stadtrat Ludwig Baro, Stadtrat Karl Michel, Stadtverordneter Rich. Böttger, Stadtverordnete Georg Welz, Dir. Otto Meissner, Mannheim. Bemerkung: Zwei Vorstandsmitglieder werden vom Stadtrat der Stadt Mannheim, das dritte Mitglied u., sofern der Stadtrat von seinem Bestellungsrechte nicht innerhalb eines Monats Gebrauch macht, auch die übrigen Mitglieder vom A.-R. bestellt. JJ%t.. ... ― Närkefabriken, Kartoffelfabrikate cte. Dd2 * Ö A.-G. für Verwertung von Kartoffelfabrikaten in Berlin, Dorotheenstr. 11. Gegründet: 26./6. bezw. 30./7. 1912 mit Wirkung ab 1./9. 1911; eingetr. 7./9. 1912. Von den Gründern brachte auf das A.-K. in die Akt.-Ges. ein: I. Verwertungsstelle für Kartoffelfabrikate m. b. H. das bisher unter dieser Firma betriebene Unternehmen nach dem Stande der Bilanz vom 31./7. 1911 für M. 2 400 776. Nach Abzug der übernommenen Passiven in Höhe von M. 611 240 verblieben M. 1 789 536, für die der Verwertungsstelle für Kartoffel- fabrikate m. b. H. M. 1 523 000 in Aktien zum Kurse von 110 % u. ausserdem M. 114 236 in bar gewährt wurden. II. Fabriken für Kartoffelfabrikate in Frankf. a. O. u. Wronke m. b. H. in Liquid. das bisher unter dieser Firma betriebene Unternehmen nach dem Stande der Bilanz v. 31./7. 1911 für M. 1 745 000. Dagegen übernahm die Akt.-Ges. die auf den Grundstücken in Frankf. a. 0., Wronke u. Reppen für die Mecklenb. Sparbank eingetr. Hypoth. im Gesamtbetrage von M. 600 000; verblieben M. 1 145 000, für die M. 974 000 Aktien zum Kurse von 110 % u. ausserdem M. 73 600 in bar gewährt wurden. Näheres über die Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Herstell. u. Verwert. von Kartoffelmehl, Stärke, Sirup, Bonbonzucker, Dextrin u. anderen Kartoffelfabrikaten, insbes. Übernahme u. Fortführ. der diesen Zwecken dienenden, in Frankf. a. O. u. Wronke unter der Firma „Fabriken für Kartoffelfabrikate in Frankf. a. O. u. Wronke“ betriebenen Fabriken u. des in Berlin unter der Firma Verwertungsstelle für Kartoffelfabrikate m. b. H. betriebenen Handelsgeschäfts. Beteilig. bei: Deutsche Stärke- Verkaufsgenossenschaft E. G. m. b. H. Berlin mit M. 15 010, bei Rübensaft- u. Syrup-Fabrik Wilh. Strohe G. m. b H. Zörbig mit M. 74 500, bei Obstverwertungsges. m. b. H. Birnbaum mit M. 100 000. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %, sodass M. 250 000 dem R.-F. zuflossen. Hypothek: M. 1 000 000, gehörend der Mecklenb. Sparbank, M. 25 000 auf Grundstück Birnbaum. Geschäftsjahr: 1./9.–31 /8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1914: Aktiva: Grundstücke: Frankf. a. O. 213 271, Wronke 49 460, Reppen 6000, Gebäude: Frankf. a. O. 245 169, Wronke 433 178, Masch.: Frankf. a. O. 305 784, Wronke 431 152, Utensil.: Frankf. a. O. 19 932, Wronke 10 784, Pferde u. Wagen 615, Draht- seilbahn u. Gleis 36 022, Inventar 3 057, Beteilig. 189 510, Grundstück Birnbaum 150 000, Hypoth. 125 000, Effekten 16 000, Betriebsmaterial. 2 069 899, Debit. 1 080 330, Kassa 111 231, Wechsel 49 244, Kaut. 50. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. I 250 000, R.-F. II 10 000, Hypoth. 1 025 000, Akzepte 500 000, unerhob. Div. 840, Kredit. 839 185, Div. 300 000, Rück-