Stärkefabriken, Kartoffelfabriken ete. 1374 M. 900 000 in 750 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1913, übernommen von der Deutschen Bank zu 100 % zuzügl. M. 72 für Stempel u. Kosten, angeboten den alten Aktionären im Jan. 1914 zu den gleichen Bedingungen, also mit M. 1272 pro Stück. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. == 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., 2 % zum Pensions- und Unterstütz.-F. (bis M. 100 000), event. ausserord. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V.; Extra-R.-F. dient zur Deckung aussergewöhnl. Verluste oder zur Ergänzung der Div. auf 10 %. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstücke 157 244, Gebäude 837 700, Masch. 1 011 600, Fabrikutensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Debit. 969 515, Bankguth. 3 413 730, Kassa 35 599, Wechsel 94 131, Effekten 909 520, Generalwaren 885 005. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. I 900 000, do. II 1 000 000, Pens.- u. Unterstütz.-F. 100 000, Talonsteuer-Res. 15 300, Kredit. 627 013, Tant. u. Grat. 196 426, Div. 900 000, Vortrag 75 309. Sa. M. 8 314 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 212 742, Steuern 145 667, Pferde- u. Wagen- unterhalt. 33 221, Gebäude-Reparat. 20 133. Masch. do. 156 285, Talonsteuer-Res. 4500, Ab- schreib. 156 500, z. R.-F. I 177 855, Tant. 196 426, Div. 900 000, Vortrag 75 309. – Kredit: Vortrag 73 512, Bruttogewinn einschl. Zinsgewinn 2 005 130. Sa. M. 2 078 642. Kurs Ende 1888–1914? 250, –, 216.10, 196, 208, 230, 245, 234, 258, 253.25, 269, 275, 263.10, 278.50, 295, 374, 304, 312.75, 322, 296, 258, 292, 328, 345, 366, 444, 355* %. Notiert Berlin. Dividenden 1886/87–1913/14: 12½, 12½, 7, 14, 14, 12, 14, 15, 14, 15, 15, 16, 17, 17, 17, 18, 18, 18, 16, 18, 18, 18, 16, 20, 20, 20, 22, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Henschel, Carl Rohr. Aufsichtsrat: (5) Vors. Rentier M. Kappel, Stellv. Gen.-Dir. Herm. Heyl, Wirkl. Geh. Ober- Reg.-Rat Phil. Rauschning, Baumeister Georg Rathenau, Geh. Komm.-Rat Engelbert Hardt, Berlin. Prokuristen: Laehne, Dr. H. Best, O. Fahle, P. Höhm, Frankf. a. O. Zahlstellen: Eigene Kasse: Berlin: Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges. Aktien-Stärke-Fabrik Glüsingen bei Wittingen, Prov. Hannover. Kontor in Wittingen. Gegründet: 12./1. 1888. Zweck: Fabrikation von Kartoffelstärke und Mehl. Kapital: M. 66 000 in 220 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 18 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Aug. 1914: Aktiva: Grundstück 31 297, Gebäude 25 760, Masch. 8483, Inventar 322, Tiefbrunnen u. Wege 9953, Vorräte, Kassa u. Wechsel 38 539, Debit. 22 872. – pPassiva: A.-K. 66 000, Hypoth. 18 000, R.-F. 10 000, Div.-Spar-F. 1896, Kredit. 35 325, Gewinn 6006. Sa. M. 137 228. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kartoffeln 134 090, Unk. und Abschreib. 41 812, Gewinn 6006. Sa. M. 181 908. – Kredit: Einnahme M. 181 908. Dividenden 1891/92–1913/14: 8, 6, 5, 4, 4, 5, 7, 6, 7, 4, 2, 6, 8, 9, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 2, 2, ? %. Direktion: Heinr. Otte, Herm. Schulz, H. Bohne. Guhrauer Stärkefabrik zu Nechlau Akt.-Ges. in Nechlau (Schlesien). Gegründet: 26./7. 1913; eingetr. 27./7. 1913 in Guhrau. Gründer: General Freih. Rud. von Stosch, Gross Wiersewitz; Landesältester Rob. Mausom, Birkendorf; Landesältester Ritt- meister Alex. von Winterfeld, Bronau; Rittergutsbes. Ernst Louis von Unruh, Conrads- waldau; Lehngutsbesitzer Albin Linke, Schlabitz. Zweck: Erwerb der Nechlauer Stärkefabrik und die Herstellung von Stärke u. Stärke- produkten aus Kartoffeln, die kaufmännische Verwertung der gewonnenen Fabrikate sowie die Beteiligung u. Verbindung mit ähnlichen Fabriken. Kapital: M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 10 000; erhöht 1914 um M. 350 000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 350 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Kassa 865, Bestände 285 116, Kunden-Guth. 79 143, Guth. Schles. Landsch.-Bank 71 115, Geschäftsanteil bei Landw. Ein- u. Verkaufs-Genossen- schaft 500, Grundstück u. Gebäude 206 100, Masch. 126 213. – Passiva: A.-K. 360 000, Schulden an Lieferanten etc. 8570, Hypeth. 350 000, Reingewinn 50 483. Sa. M. 769 054. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Kartoffeln 521 449, Zs. 8925, Gen.-Unk. 151 929, Abschreib. 18 999, Reingewinn 50 483. – Kredit: Erlös für Stärke 738 120, do, für Pülpe 13 667. Sa. M. 751 787. Direktion: Stadtgutsbes. Rich. Mindner, Guhrau; Rittergutsbes. Walther von Zobeltitz, Gleinig. Aufsichtsrat: Vors. Hauptmann u. Rittergutsbes. Friedr. Carl von Mauve, Gurkau; Amtsrat Bernh. von Bernuth, Heinzendorf; Fideikommissbesitzer A. Gilka-Bötzow, Schwusen; Landesältester Nitschke, Ober-Schüttlau; Lehngutsbesitzer Albin Linke, Schlabitz.