Schmalz-, Fett- und Margarme-Fabriken, Schlächtereien. 1373 Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Fleisch- und Wurstwaren. Kapital: M. 480 000 in 480 abgestemp. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 540 000, herab- gesetzt zur Tilg. der Unterbilanz (ult. Aug. 1910 M. 57 617) um M. 60 000 durch Zus. legung der Aktien 9:1. Hypotheken: M. 28 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Diy vertragm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1914; Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 294 807, Masch. u. Geräte 45 780, elektr. Licht- u. Kraftanlage 9544, Einricht. 4365, Pferde u. Wagen 1311, Kassa 4847, Bankguth. 31 766, Wechsel 2285, Debit. 91 548, Vorräte 115 320. — Passiva: A.-K. 480 000, Grundbuchschuld 28 000, R.-F. 5156, Rückstell. für Verluste 3660, Unterstütz.-Kasse 6765, Kredit. 52 000, Gewinn 25 993. Sa. M. 601 576. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 173 116, Zs. 6256, Abschreib. 11 345, Gewinn 25 993. – Kredit: Vortrag 3016, Betriebsüberschuss 213 696. Sa. M. 216 712. Dividenden 1901/02–1913/14: 0, 5½, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 0, 4 %. Direktion: Rob. Giffhorn, Fritz Reineke. Prokurist: Carl Alfeld. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Otto Denecke, Ad. Böttger, Albert Nolte, Franz Bornemann, Braunschweig. 1 0 9 0 0 Westfälische Fleischwarenfabrik Wolf & Co., Akt.-Ges. in Bünde i. W. Gegründet: 15. bezw. 24. 3. 1907; eingetr. 25./3. 1907. Gründer s. dieses Handb. 1913/14. XAuf das A.-K. machten die Gründer als Einlage die bisher von ihnen betriebene Westfäl. Fleischwarenfabrik Wolf & Co., m. b. H. mit sämtl. Aktivis u. Passivis zur Höhe des bis- herigen Stammkapitals von M. 201 000. Hierfür wurden den Gründern 201 Aktien gewährt. Zweck: Herstellung von Konserven u. Fleichwaren aller Art. Der Verlust aus 1909 erhöhte sich 1910 auf M. 101 634, 1911 auf M. 136 035, 1912 auf M. 139 536, 1913 auf M. 157 305. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1914: Aktiva: Anlagen 227 148, Inventar u. Gespanne 11 014, Waren 21 710, Kassa-, Postscheck- u. Wechsel 9551, Effekten 1001, Bürgschaft 108 820, Debit. 173 302, Verlust 109 453. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 100 000, Kredit. 53 184, Avale 8820, Akzepte 50 000. Sa. M. 662 004. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 157 305, Abschreib. 4627, Löhne u. Saläre 35 192, Prov., Zs. u. sonst. Geschäfts-Unk. 74 858. – Kredit: Waren 162 530, Verlust- vortrag 109 453. Sa. M. 271 984. Dividenden 1906/07–1913/14: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Eugen Panzer. Aufsichtsrat: Vors. Karl Steinmeister, Georg André, Albrecht Steinmeister, Bünde. Erste Deutsche Heidekultur-Akt.-Ges. in Geestemünde. Gegründet: 23./3. 1906; eingetr. 3./5. 1906 in Geestemünde. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Urbarmachung u. Bewirtschaft. von Heideflächen auf Grundlage der Schweinemast. Die in dem Dorfe Wehdel b. Geestemünde errichteten baulichen Einrichtungen umfassen Stallungen für 4000 Schweine. Das angebaute Terrain inkl. Wiesen beträgt ca. 900 Morgen. Kapital: M. 500 000 in 392 Vorz.-Aktien u. 108 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in Aktien. Zur Verstärkung der Betriebsmittel beschloss die G.-V. v. 27./3. 1912 die Bildung von Vorz.-Aktien gegen Zuzahlung von M. 300 pro Aktie. Die Zuzahl. wurde auf M. 392 000 St.-Aktien mit M. 117 600 geleistet; A.-K. somit wie oben. Die Vorz.-Aktien sind ab 1./7. 1912 div.-ber. Die Inh. von Vorz.-Aktien haben aus dem Reingewinn 6 % jährlich im voraus zu beanspruchen mit Nachzahl.-Recht. Übersteigt der Reingewinn diesen Prozentsatz, so wird derselbe prozentual auf die Vorz.- u. auf die St.-Aktien verteilt. Im Falle der Liquid. erhalten die Vorz.-Aktien von der unter die Aktionäre zu verteilenden Masse den vollen Aktienbetrag von je M. 1000 im voraus. Der Rest der Masse wird unter alle Aktionäre gleichmässig verteilt. Das Geschäftsj. 1910/11 ergab eine Unterbilanz von M. 81 077, die sich 1911/12 um M. 197 131, 1912/13 um M. 15 435 auf M. 293 645 erhöhte; durch Entnahme aus R.-F. von M. 134 600 per 30./6. 1913 auf M. 159 045 ermässigt; begründet wurde 1911/12 die Steigerung mit verschied. Abschreib., so besonders von M. 96 967 Verlust an Mastschweinen infolge schnellster Abstossung derselben anlässlich von Seuchen. 1913/14 erhöhte sich der Verlust auf M. 206 540. Hypotheken: M. 350 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Ländereien 93 383, Arbeiterhaus u. Scheune a. d. Hems 2700, Immobil. 295 500, totes Inventar 43 900, Drainage 39 400, Meliorat. 37 066, Pflasterungen 35 900, Gartenanlage 1891, Feldbestellung 1914 27 936, Weideanlage 8312, Vorräte 15 694, Rentenhäuser 8928, Rentengut Nr. 82 384, div. Debit. 3436, Kosten für Hypoth.-Beschaffung 1000, lebendes Inventar 46 239, Kassa 163, Unterbilanz 206 540. – Passiva: St.-Aktien 108 000, Vorz.-Aktien 392 000, Hypoth. 350 000, div. Kredit. 15 270, Akzepte 3107. Sa. M. 868 378.