1374 Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 159 045, 44 831, Verlust an Pensionsvieh 159, do. an Schweinen 19 118, Abschreib. 133 37 au 26 754, do. Rindvieh 3104, Übertrag von Delkr.-Kto 132, Verlust 206 540. Sa. M. 236 532 Dividenden: St.-Aktien 19060 07–1913/14: 0, 4, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1912/13–1913/14: 0 %. Direktion: Bank-Dir. Carl Busch, Geestemünde; Gutsinsp. Max Hitzeroth, Wehdel. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Rob. Mangold, Geestemünde: Hofbesitzer Fr. Haxsen, Ueterlande; Hofbesitzer K. F. Stegie, Offenwarden; A. Leman, Eystrup; Chr. Boymann, Hoya. Zahlstellen: Geestemünde: Norddeutsche Handelsbank A.-G. u. Fil.; Bremen: Deutsche Bank Vogt & Wolf A.-G. in Gütersloh. Gegründet: 21./10. 1897 mit Wirkung ab 1./9. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Ubernahme der Fir 13 Vogt & Wolf samt Grundstücken, Gebäuden, Masch., Vorräten, Aussen- ständen etc. erfolgte für M. 1 000 000. 1908 Bau eines neuen Schlachthauses. Zweck: Fortführung des früher unter der Firma Vogt & Wolf betriebenen Handels- geschäftes u. Erwerb ähnlicher in die Fleisch- u. Fettwarenbranche einschlagenden Geschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. sonstige Rücklagen, vom UÜbrigen vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1914: Aktiva: Grundstücke 50 000, Gebäude 212 565, Masch. 38 131, Gerätschaften 1, Lichtanlage 1, Fuhrwerk 1, Waren 337 992, Wechsel 1148, Kassa 9392, Bankguth. 355 961, Debit. 404 758, Wertp. 96 735. – Passiva: 1 000 000, Kredit. 53 261, R.-F. . 100 000, do. II 100 000, Arb.-Unterst.-F. 15 000, Rückl. f. d. Ern.-F. 7000 (Rückl. 1000), u. Prov. 5000, Div. 160 000, Tant. u. Grat. 30 219, f. Rote Kreuz 10 000, Vortrag 26 207. M. 1 506 688. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 435 705, Abschreib. 10 811, Reingewinn 227 426. – Kredit: Vortrag 27 028. Waren 646 914. Sa. M. 673 943. Kurs Ende 1898–1914: 156.25, 176.50, 171, 172.25, 194.52, 208.50, 206.50, 181, 195, 179.50, %%%%.. „ Zugelassen 9./12. 1898, eingef. am 16. 12. 1898 zu 145 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1897/98–1913/14: 10, 12, 14, 14, 14, 12, 110 %I1?: .... 14, 3 1% Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Vogt. Prokuristen: Fr. Gnegeler, Hans Vogt. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Wilh. Wolf, Gütersloh; Stellv. Bank-Dir. Heinr. Osthoff, Rentner Rich. Kaselowsky, Bielefeld; Fabrikant Konrad Gueth, Walter Bartels, Gütersloh. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Bielefeld: Rhein.- Westfäl. Disconto-Ges. 0 9 0 * Fabrik feiner Fleischwaren, H. & P. Sauermann A.-G. in Kulmbach. Zweigniederlassung in München, Karlstrasse. Gegründet: 3./7. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 27./9. 1905. Die Übernahme der Firma H. u. P. Sauermann in Kulmbach erfolgte für M. 1 450 000. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Fleisch- u. Wurstwaren. Die hat „ in Kulmbach u. ein Anwesen in München. Umsatz 1907/08–1908/09: ca. M. 4 250 000, 6 000 000; später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 450 000, davon M. 200 000 auf Kulmbach, M. 250 000 auf München. Geschäftsjahr: 1./10. 30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. ausser einer festen Vergüt. von M. 1000 Ppro Mitgl.), Rest zur der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstück Kulmbach 74 930, Gebäude do. 323 948, do. München 331 608, Wasserleitung Blaich 1, Masch. 1, Mobil. u. Utensil. 2, Automobile 1, Pferde u. Geschirre 2, Kassa 37 898, Effekten 1440, Wechsel 30 412, Postscheck 18 499, Kaut.- Effekten 15 000, Bankguth. 381 211, Bestand an Vieh, fert. u. halbfert. Fabrikaten 136 944, Betriebsmaterial. 56 551, Debit. 1 161 809, Vorauszahl. 13 217. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. I (Kulmbach) 200000, do. II (München) 250 000. Kredit. 342 150, Delkr. Kto 155 848, R.F. I 61 356, do. II 180 000, Talonsteuer u. Gebührenäquivalent 15 000, Neubau 3467, un- erhob. Div. 600, Gewinn? 375 056. Sa. M. 2 583 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 484 619, Steuern u. Versich. 31 822, Zs. u. Diskont 37 251, Abschreib. 190 986, Hausverwalt. München 1689, Delkr.-Kto 120 899, Reingewinn 375 056. – Kredit: Vortrag 42 568, Waren 1 159 938, Häute 39 819. Sa. M, 1.242 326. Dividenden 1904/05–1913/14: 7, 7½, 8, 8 .% %6%% 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Sauermann, Chr. Viandt- Bernh. Sauermann.