Fischerei und Fischwaren-Industrie. 1375 Prokurist: Hans Sauermann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Anton Bauer, München; Fabrikbes. Gottlieb Limmer, Kulmbach; Rentier Dr. Fritz Pernwerth v. Bärnstein, Bank-Dir. Ludw. Hammon, München. Gross-Geffügel-Farm „Gallus“ Kommandit-Ges. auf Aktien in Wendisch-Buchholz. Kreis Beeskow-Storkow. Geschäftsstelle in Charlottenburg, Kirchstrasse 37. Gegründet: 26./2., 24./3. u. 11./6. 1909; eingetr. 30./9. 1909. Gründer: Justizrat Dr. Walter Pahlke, Geflügelzüchter E. Hermann Rudolph, Ziviling. Paul R. Döhlert, Chemiker Dr. Paul Kattwinkel, Paul Stein, Charlottenburg. Die G.-V. v. 8./11. 1913 sollte über die Liquidation der Ges. beschliessen. Die Firma ist inzwischen erloschen. Zweck: Nutzgeflügelzüchterei verbunden mit Eierproduktion im grossen. Kapital: M. 370 000 in 370 Aktien à M. 1000; begeben zu pari, eingez. M. 169 984. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1911 v. 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: 200 016, Debit. 84 799, Kassa 184, Grundstück 85 000. Sa. M. 370 000. – Passiva: A.-K. M. 370 000. Dividende: Bisher 0 %. Persönlich haftende Gesellschafter: E. Hermann Rudolph, Ziviling. u. Kaufm. Paul R. Döhlert, beide in Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Paul Stein, Stellv. Rechtsanwalt Arthur Krüger, Ing. Fritz Döhlert, Charlottenburg. Tischerei und Fischwaren-Industrie. Wilhelm Kaumann Nachf. Akt.-Ges., in Berlin, S. 14, Neu-Kölln a. W. 21. Gegründet: 3./7. bzw. 10./9. bzw. 25. 9. 1906 mit Wirkung ab 1./8. 1906; eingetr. 27./9. 1906. H. Fritsche, Inhaber der Firma Wilh. Kaumann Nachf. brachte das von ihm betriebene Handelsgeschäft in die Akt.-Ges. ohne die Aussenstände und Passiva ein. Als Gegenwert erhielt II. Fritsche M. 300 000 Aktien, davon wurden für Material., Utensil., Fischtransport- mittel, Wagen, Kähne, Dampfer, Eiskeller, Pferde u. Geschirre M. 125 000 Aktien gewährt, für die Pachtverträge u. das Firmenrecht M. 175 000. Die Pachtverträge über ein umfang- reiches Fischereigebiet laufen bis 1916. Die in die Ges. seinerzeit eingebrachten Patente haben bei den weiteren Fischtransport- Versuchen u. Wagenerprobungen sich nicht als brauchbar erwiesen. Die Siemens & Halske A.-G. hat inzwischen die Patente etc. zurück erhalten und ihrerseits die ihr seinerzeit überlassenen M. 70 000 Aktien zurückgeliefert. (Gründung siehe Jahrg. 1913/14.) Zweck: Transport lebender Fische und Handel mit Fischen sowie Betrieb verwandter Gewerbe. Im Jahre 1910 schloss die Ges. mit fast allen Produzenten Norddeutschlands einen 10jähr. Vertrag, in dem rund 30 000 Ztr. Fische p. a. der Ges. gegenüber gebunden wurden, gegen die Zusage, dass vom Supergewinn der Akt.-Ges. über 6 %, die Produzenten einen Gewinnanteil von 30 % erhalten. Zur gegenseitigen Sicherung wurde den Produzenten für je 100 Morgen Teichfläche eine neue Aktie der Ges. zu 105 % überlassen. Zu diesem Behufe beschloss die G.-V. v. 19./2. 1910 das A.-K. um M. 500 000 zu erhöhen (s. bei Kap.). Die aus 1912 übernommene Unterbilanz konnte 1912/13 auf M. 51 514 u. 1913/14 auf M. 44 255 vermindert werden. V Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Eingezahlt bis 30./6. 1909 zus. M. 625 000, indem M. 500 000 voll u. M. 500 000 mit 25 % eingezahlt waren; restliche 75 % zum 10./7. 1910 einberufen. Das A.-K. wurde dann lt. G.-V. v. 19./2. 1910 um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) erhöht u. zwar um 500 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1910, begeben zu pari; von den neuen Aktien sind vorerst 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Fischbestände 79 321, Kassa 2824, Wechsel 3437, Bankguthab. 331 757, Vorschüsse an Produzenten 87 016, Forder. 16 924, Vorschüsse 2724 zus. 438 422, abz. 14 976 auf Debit. bleibt 423 446, Wagen, Hälteranlage, Gebäude, Fisch- transportmittel, Utensil. 390 000, Kaut. 5200, Effekten 22 000, Firma-Erwerbung 160 000, vorausbez. Paclit, Miete 18 335, Verlust 44 255. – Passiva: A.-K. 1 125 000, R.-F. II 6000, Kredit. 16 969, Rückstell.-Kto 605, vorausbez. Zs. 245. Sa. M. 1 148 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 51 514, Frachten 47 486, Handl.-Unk. 135 439, Abschreib. 35 352. – Kredit: Warenkto 213 850, Zs. 11 686, Verlust 44 255. Sa. M. 269 792.