Fischerer und Fischwaren-Industrie. 1381 Dampfer u. anderer Fahrzeuge zu beschliessen, dass die Ges. bis zu 20 % als Selbstversicherer im Einzelfalle eintritt. Desgleichen hat der A.-R. darüber zu bestimmen, ob nur gegen Totalverlust, oder grosse Havarie, oder Ansprüche Dritter, oder zu vollen Cascobedingungen zu versichern ist. Die ersparten Prämiengelder sind in einen Versich.-R.-F. abzuführen. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: 24 Dampfer 3 757 100, Lagerschuppen 1, Dir.-Wohn- haus 50 000, Inventar 1, Mobil. 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Kassa 3011, Bankguth. 518 202, Waren 89 546, Debit. 29 332, Depots 709, Beteilig. bei and. Unternehm. 101 500, Zahlungen für schweb. Havarien 232, Avale 17 063. – Passiva: A.-K. 3 300 000, Hypoth. 256 300, Kredit. 175 454, rückständ. Zahl. für Frachten, Gagen etc. 69 182, Avale 17 063, R.-F. 66 601 (Rückl. 24 465), Assekuranz-R.-F. 150 000 (Rückl. 50 000), Delkr.-Kto 50 000, Ern.- u. Reparat.-F. 50 000 (Rückl. 9441), Talonsteuer-Res. 13 200 (Rückl. 6600), Tant. 44 823, Div. 231 000, Div.-R.-F. 130 000 (Rückl.), Vortrag 13 078. Sa. M. 4 566 702. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 300 533, Hypoth.-Zs. 19 499, Saläre, Mieten u. and. Unk. 105 414, Reingewinn 509 408. – Kredit: Vortrag 20 105, Gewinn am Dampfer- betrieb 876 233, Zs. 30 466, Div. der Cuxhavener Eiswerke G. m. b. H. u. Krabbenverwert.- Genoss. e. G. m. b. H. 8050. Sa. M. 934 856. Kurs Ende 1913–1914: 124.45, 124, 131* %. Die Aktien wurden am 2./1. 1912 an der Hamburger Börse zu 108.10 % eingeführt. Dividenden: 1907/08: 0 % (Bauperiode); 1908/09––1913/14: 0, 0, 0, 10, 12½, 7 %. Direktion: Rich. Ohlrogge, Rich. Alldag, Cuxhaven. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Bank-Dir. Friedr. Aug. Schwarz, Stellv. Gen.-Dir. Alb. Ballin, Otto W. Krogmann, Rechtsanwalt Dr. Carl Melchior, Rechtsanwalt Dr. Guido Möring, Henry P. Newman, Dir. Guido Wolff, Hamburg; Bank-Dir. M. W. Kochen, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Vereinsbank u. deren Fil. in Cuxhaven, L. Behrens & Söhne, M. M. Warburg & Co. Deutsche Seefischhandels-Akt.-Ges. in Cuxhaven, Zweigniederlassungen in Geestemünde u. Hamburg. Gegründet: 15./3. 1910; eingetr. 12./4. 1910. Zweck: Handel mit Fischereiprodukten sowie Betrieb aller damit zusammenhängenden Nebengeschäfte. An anderen grossen Fischmärkten der Küste sollen Filialen errichtet werden, zuerst in Geestemünde. Die Ges. pflegt den direkten Verkauf von Seefischen an die Konsumenten u. hat zu diesem Zwecke im Inlande eigene Betriebe eingerichtet. Verkaufs- Filialen wurden in Breslau, Dresden, Plauen i. V., Düsseldorf, Magdeburg, Kiel, Cöln, Hamburg u. Altona errichtet, ebenso in Wien in Form einer Ges. m. b. H. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, begeben zu 105. Hypothek: M. 825 000 auf den Immob. der Ges. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Gebäude 51 000, Immobil. 1 222 732 abz. 825 000 Hyp. bleibt 397 739, Inventar 66 277, Eisenbahnwagen 19 080, Beteilig. 31 998, Kassa 507, Kaut. 3064, Filialenkapital 69 979, Debit. 40 833, Bankguth. 52 312, Guth. auf Postscheckkto 2267, Vorräte 26 750, vorausbez. Mieten u. Versich. 1355. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 16 000 (Rückl. 4534), Delkr.-Kto 23 177 (Rückl. 10 000), Filialimmobil.-Ern.-F. 60 000 (Rückl. 20 000), Kredit. 43 594, Vortrag 20 392. Sa. M. 763 164. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk.: Emballagen, Gehälter, Löhne, Mieten, Reklame, Prov., Versich. 192 172, Abschreib. 21 203, Gewinn 54 926. – Kredit: Vortrag 7283 Bruttogewinn 261 019. Sa. M. 268 302. Dividenden 1909/10–1913/14: 0, 0, 0, 6, 0 %. Direktion: Dir Friedr. Burmeister. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Hans Joach. Holm, Hamburg; Stellv. Dir. Georg Seebeck, Bremerhaven; Rechtsanwalt Reinh. Aug. Utermarck, Cuxhaven; Anton Fr. M. Tobias, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Vereinsbank; Cuxhaven: E. Calmann; Geestemünde: Geest. Bank. Elsflether Herings-Fischerei-Gesellschaft in Elsfleth. Gegründet: 29./8. 1896. Zweck: Betrieb des Seefischfangs, insbes. des Heringsfangs, mit eigenen oder gemieteten Fahrzeugen, jede Art der Zubereitung u. Verwertung des Fangs. Totalfang 1908/09–1913/14: 26 566, 27 642, 29 396, 23 870, 16 840, 26 688 t (Erlös M. 935 925). Besitz: 9 Stahllogger, 6 Holzlogger, 6 Dampflogger u. 2 Motorlogger. Die Reichsregierung gewährte neuerdings an Subventionen 1911/12–1913/14: M. 16 000, 16 667, 27 500. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, die G.-V. v. 20./12. 1899 beschloss, das A.-K. bis M. 500 000 zu erhöhen. Gezeichnet wurden 40 Stück Aktien; fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 28./1. 1903 um M. 160 000 angeboten den Aktionären zu 103 %. Noch- mals erhöht zum Bau von 4 Dampfloggern lt. G.-V. v. 12./5. 1906 um M. 200 000 begeben zu 102 %. Letzte Erhöhung lt. G.-V. v. 9./8. 1907 um M. 200 000 (auf M. 1 000 000) in 200 Aktien, angeboten den alten Aktionären zu 100 % plus 3 % für Stempel u. Kosten. Geschäftsjahr: Ab 1900 15.–14./6.; früher bis Ende 1899 Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 15./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vom Ubrigen bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000), Überrest zur Verf. d. G.-V.