1382 Fischerei und Fischwaren-Industrie. Bilanz am 15. Juni 1914: Aktiva: Logger-Kapital 512 900, Segelloggerneubauten 60 733, Netze u. Zubehör 210 000, do. Instandhalt. 1730, Tauwerk 4224, Böttcherei 106 300, Salz- lager 3879, Ausrüstung 2690, Gagen 10 673, Reserve-Inventar 8000, Betriebs- do. 1, Immobil. 124 600, Pumpwerk-Anlage 1, Mobil. 1, Effekten 13 104, Zoll-Depot 768, Kassa 1208, Debit. 51 466, Assekuranz 2400, Logger-Betrieb 10 500, Beteilig. 3750. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Netz-R.-F. 15 500, R.-F. 19 986, unerhob. Div. 240, Kredit. 78 281, Tant. 2000, Talonsteuor-Res. 10 000, Gewinn 2920. Sa. M. 1 128 928. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Geschäfts-Unk., Instandhalt. der Netze, Logger, Immobil., Sortieren u. Packen der Heringe, Tonnen, Salz, Kohlen, Proviant u. Material., Steuern u. Versich.-Prämien, Löhne der Loggermannschaften u. allg. Betriebs-Unk., Tant. des A.-R. 668 541, Abschreib. 303 350, Gewinn 2920. – Kredit: Vortrag 96, Erlös aus dem Fange u. aus alten Material., Einnahme an Zs., Bauprämie u. Reichszuschuss 974 716. Sa. M. 974 813. Dividenden: 1897–99: 0 %; 1900: 0 % (5½ Mon.); 1900/01–1913/14: 0, 4, 6, 4, 0, 8, 8, 2, 0, 5, 5, 9, 0, 0 %. Coußp.-Verj.: 3 J. (K). Direktion: T. Schwinge. Prokurist: H. Sandersfeld. Aufsichtsrat: (5) Vors. Med.-Rat Dr. med. Chr. Steenken, H. G. Deetjen, Navigationslehrer C. Fesenfeld, Elsfleth; Carl Meentzen, Bremen; Th. Schiff, Oldenburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Elsfleth: Bankverein. Emder Heringsfischerei-Actien-Gesellschaft in Emden. Gegründet: 1872. Zweck: Betrieb von Heringsfischerei. Die Ges. besitzt 25 Segel- u. 7 Dampf-Logger. Resultate: 1906 1907 1908 19099 19 1911 1912 1913 Tonnen 37 228 36 698 32 442 34 983 42 774 32 094 21 080 34 788 Ertrag M. 1 208 741 910 098 800 871 1 030 828 1 181 735 995 429 787 472 1 274 546 Kapital: M. 600 000 in 2000 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 16./6.–15./6. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 100 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (erfüllt), 5 % Div., vom Rest mind. z. Neben-R.-F. bis M. 200 000 (ist erreicht), Beitrag zum Ern.-F., Überrest Super-Div. Bilanz am 15. Juni 1914: Aktiva: 32 Logger (inkl. 7 Dampflogger) 279 403, Dampfer Pony 1, Fischereigeräte 214 562, Böttcherei 67 675, Betriebskto 155 835, Immobil. 8915, Kassa 3910, Oblig. 499 339, Schuldbuch 63 432. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, unerhob. Div. 2051, Div. 150 000, Neben-R.-F. 200 000, Ern.-F. 125 000, Pens.-F. 34 250. Vortrag 121 774. 84. M, 1293 075. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Schiffe 23 016, do. Fischereigeräte u. Instandhaltung 214 183, Betriebskosten 772 696, Immobil. 1000, Gewinn 271 774. – Kredit: Bruttoertrag des Fanges 1 274 546, Zs. 8 123. Sa. M. 1 282 670. Dividenden 1886/87–1913/14: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 8, 12, 15, 5, 7½, 8, 8, 11½, 12, 20, 20, ...... % . Direktion: Komm.-Rat C. H. Metger, G. F. Zimmermann, L. Rujjl. Aufsichtsrat: Vors. Senator Kappelhoff, P. von Rensen, Dir. H. Bramfeld, Konsul Fr. Brons, Diedrich Penning, Carl Thiele. Prokurist: Paul Rosenberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Emden: Emder Bank A.-G. (Fil. der Osnabrücker Bank). 8 0 6 3 0 0 Grosser Kurfürst, Heringsfischerei-A.-G. in Emden. Gegründet: 1./3. 1904; eingetr. 17./6. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/05. Zweck: Seefischfang, insbesondere der Heringsfang mit eigenen oder gemietefen Schiffen sowie der Handel in Seefischen. Der Betrieb wurde Mitte 1905 mit 10 Loggern eröffnet, welche Anzahl sich inzwischen auf 19 Logger u. 2 Dampflogger erhöhte. Die Ges. hat ein 3 ha grosses Areal am Emder Binnenhafen vorläufig auf 50 Jahre gepachtet, auf dem ein Etablissement errichtet wurde. Resultat 1909/10–1913/14: 19 130, 23 998, 19 926, 12 031, 23 484 t im Wert von M. 563 703, 663 001, 618 025, 449 434, 860 383. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern mit 2½ % Aufgeld. Geschäftsjahr: 16./6.–15./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., Rest nach Bestreitung etwaiger Tant. an Vorst. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 15. Juni 1914.: Aktiva: 19 Logger u. 2 Dampflogger 375 607, Fischereigeräte 312 796, Böttcherei 114 515, Betriebskti 67 610, Immobil. 55 088, Kassa 1318, Effekten 126 501, Schuldbuch 206 029. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 67 497, Div. 90 000, do. alte 80, Netz-R.-F. 8000, Vortrag 93 889. Sa. M. 1 259 466. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Schiffe 41 734, do. Fischereigeräte u. Instandhalt. 125 000, do. Betriebskosten auf 12 Kti 505 122, Immobil. 1200, Gewinn 204 321. – Kredit: Bruttoertrag 860 383, Zs. 1994, Ausrüstungsprämie 15 000. Sa. M. 877 378. Dividenden 1904/05–1913/14: 0, 2, 7, 4½, 2, 4, 4½, 4, 2, 9 %. Direktion: Gerh. F. Zimmermann, Louis Ruyl.