Weinbau und Schaumwein-Fabriken. 1387 Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstücke 333 000, Kellereien u. Gebäude 176 370, Masch. u. Inventar 1, Lagerfässer 1, Fuhrpark 1, Reklameartikel 1, Sektmarken 1, Waren 997 272, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 110 821, Debit. 920 442, Effekten 122 509, Beteilig. 74 000, Hypoth. 20 000, Avale 250 000. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 40 972 (Rückl. 6669), Spez.-R.-F. 90 000, Talonsteuer-Res. 6250 (Rückl. 1250), Delkr.-Res. 100 000 (Rückl. 30 000), Hypoth. 305 000, Kredit. u. gestund. Schaumweinsteuer 771 200, Beteilig. 30 000, unerhob. Div. 1810, Avale 250 000, Kriegsgarantie 100 000, Vortrag 9187. Sa. M. 3 004 420. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 567 025, Abschreib. inkl. Effekten 12 909, Reingewinn 147 106. – Kredit: Vortrag 13 724, Waren 713 317. Sa. M. 727 041. Kurs Ende 1913–1914: 105, –* %. Die Einführ. der Aktien an der Frankf. Börse er- folgte am 14./1. 1913 zum ersten Kurse von 119.25 %. Dividenden 1908/09–1913/14: 6, 6, 7, 7, 7, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Leop. Friedbörig, Alfred Feist-Belmont. Prokuristen: Karl Eichenlaub, Jos. Sadony, Ernst Friedbörig. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. Fritz Friedleben, Frankf. a. M.; Stellv. Geh. Komm.- Rat Alex. Lucas, Berlin; Grosskaufmann u. Weingutsbesitzer Heinr. Dahmen-Erne, Cöln a. Rh.: Komm.-Rat Karl Knorr, Heilbronn; Bankier Clemens Harlacher, Frankf. a. M.; Rittergutsbes. Karl von Böhlendorff-Kölpin zu Regezow auf Usedom; Leop. Merzbach, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Deutsche Vereinsbank, A. Merzbach Etablissements Vogel Akt.-Ges. in Kaysersberg. Gegründet: 1./10. 1909; eingetr. 5./11. 1909 in Colmar. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Vertrieb von Obst- u. Traubenwein, Schaumweinen, Essig u. Branntwein u. Vornahme aller damit in Verbind. stehenden gewerbl., kaufmänn. u. finanziellen Geschäfte. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000; erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1912 um M. 400 000, begeben zu pari. Auf M. 200 000 dieser neuen Aktien brachte Achille Vogel in Kaysersberg als Sacheinlage ein sein in Kaysersberg gelegenes Herrschafts- haus mit Zentralheiz., elektr. Beleucht. etc. nebst allen übrigen Gebäulichkeiten, dienend zur Herstell. u. zum Vertrieb von Obstwein, Traubenwein, Schaumweinen, Essig u. Brannt- wein, mit ausgedehnten Kellereien, Werkkanal u. Wasserkraft, Industriegleisen, Ladehalle, Bureauräumlichkeiten, Küfer- u. Schlossereiwerkstätte, Stallung, Remisen, Garten, Parkanlage u. Hof von einem Gesamtflächeninhalt von 66, 06 a. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Immobil. 290 000, Masch. 50 364, elektr. Anlagen 11 065, Fastagen 75 555, Betriebsmaterial 54 437, Barvorrat 11 256, Wechsel u. Effekten 15 699, Debit. 299 077, Warenvorräte 283 351. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 15 000, Dispos.-F. 10 000, unerhob. Div. 320, Kredit. 537 213, Gewinn 28 275. Sa. M. 1 090 808. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 87 095, Zs. 49 884, Abschreib. 13 292 Gewinn 28 275. – Kredit: Vortrag 1360, Ertrag 177 187. Sa. M. 178 547. Dividenden 1909/10–1912/13: 12, 12, 8, 5 %. Direktion: Leo Ancel. Prokurist: Jul. Klaiber. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Achille Vogel, Strassburg; Justizrat Jacques Preiss, Colmar; Gutsbes. G. Greiner, Rappoltsweiler. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Colmar: Bank von Elsass und Lothringen. „Elsässische Weine“ Aktiengesellschaft (Vins d-Alsace, Société anonyme) auf schloss Isenburg in Rufach (Ober-Els.). Gegründet: 7./10. 1899; eingetr. 17./10. 1899. Zweck: Die Ges. verfolgt den Zweck, den Weinproduzenten mit dem Konsumenten da- durch in direkte Verbindung zu setzen, dass dem letzteren natürl. Weine geliefert werden, die direkt von dem Winzer abgekauft worden sind. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Der Bilanzverlust stieg 1912/13 von M. 54 679 auf M. 36 479. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1904 1./9.–31./8.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis mind. M. 100 000, alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 40 % Tant. an A.-R. und Dir., 60 % zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Betriebsmaterial 60 133, Warenvorräte 337 490, Debit. 43 308, Verlust 1911/12 54 679, do. 1912/13 36 479. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 6580, Vorsichts-F. 9118, Kredit. 216 390: Sa. M. 532 090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 1912/13 M. 36 479. – Kredit: Verlust 1912/13. M. 36 479. Dividenden 1899/1900–1912/13: 0, 3, 4, 0, 2½, 2½, 3, 3, 0, 0, 2, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Xavier Ostermeyer, Schloss Isenburg b. Rufach. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Léon von Schlumberger, Gebweiler; Stellv. Aimé Gros-Schlum- berger, Schloss OlIweiler; Jacques Sautier, Ensisheim; Jules Scheurer, Thann.