Getreide-, Samen- und Futter-Handlungen etc. 1389 Dividenden 1897/98–1911/12: 5, 5, 5, 4, 3½, 3½, 5, 9, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hubert Gottfried, R. Faust, Pet. Legendre, Heinr. Adolph. Aufsichtsrat: Stephan Studert, Zeltingen; Stephan Ehlen, Lösnich; Peter Rosswinkel, Langsur; Jac. Müller, Conz; M. Apel, Nikol. Lauer, Irsch: P. Greiff V. Pastor Kaspar. Wawern; Math. Roersch, Palzem. Sinalco-Akt.-Ges. in Detmold. Gegründet: 20./1. 1908 mit Wirkung ab 1./12. 1907 unter der Firma Franz Hartmann Sinalco, Akt.-Ges.; eingetr. 20./1. 1908. Firma geändert wie oben lt. G.-V. v. 25./8. 1910. Franz Hartmann brachte das ihm gehörige Unternehmen mit Aktiven und Passiven, mit Grund- stücken, ferner mit allen Verträgen, Rezepten, Rechten und Pflichten einschliesslich des Firmenrechts u. aller für die Firma Franz Hartmann eingetrag. Warenzeichenrechte in die Ges. ein. Für diese Sacheinlagen erhielt Franz Hartmann 992 Aktien à 1000 M. u. 8000 M. bar. Als dem Einbringungspreise seines Geschäftes nebst Rechten u. Pflichten hinzutretende Entschädigung erhält Franz Hartmann in vierteljährl. Raten eine jährl. Umsatzprovision von 2½ % u. vom 1./12. 1912 ab für die folgenden Jahre ausser der erwähnten noch eine weitere Provis. von 2½ %, falls ein Reingewinn erzielt wurde. Zweck: Fabrikmässige Herstellung u. Vertrieb alkoholfreier Getränke, namentl. der bis- her von der Firma Franz Hartmann in Detmold hergestellten Fabrikate dieser Branche. welche unter dem Namen „Sinalco-Seele“, „Sinalco-Sirup-' u. „Sinalco-Brause“ in den Handel gebracht worden sind, sowie die Herstellung u. der Vertrieb sonst. hier einschläg. Artikel. Die Ges. ist ausserdem berechtigt, Fabrikations- u. Handelsgeschäfte jeder Art zu betreiben, sich an anderen Unternehmungen zu beteiligen sowie im In- u. Auslande Zweignieder- lassungen zu errichten. Nach dem Ausbruch des Krieges 1914 stockte das Geschäft. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 110 000 zu 4 %, kündbar seit Ende 1909. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Dez.–April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige a. o. Rücklagen, Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer Mindestvergüt. von M. 2000 pro Mitgl.), Rest zur Verfüg. d. G.-V. Bilanz am 30. Nov. 1914: Aktiva: Immobil. 265 682, Masch. u. Geräte 1. Mobil. 1, Fuhrpark 1, Fastagen u. Flaschen 1, Fabrikat.-Kto 219 112, Material. 15 442, Debit. 255 816, Bankguth. 315 489, Effekten 146 375 (nom. 150 000 Kriegsanleihe), Wechsel 121 321, Kassa 3677, Beteilig. 25 000, Wort- u. Markenschutzkto 1, Geschäftserwerb 100 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 30 000, Hypoth. 110 000, Kredit. 63 470, Div. 100 000, Tant. an Vorst. 8946, do. an A.-R. 12 000, Vortrag 43 505. Sa. M. 1 467 922. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 243 682, Abschreib. 48 672, Gewinn 164 451. – Kredit: Vortrag 7730, Brutto-Ertrag 421 164, Skonto u. Zs. 19 452, Hausertrag 5458, Gewinn auf Beteilig. 3000. Sa. M. 456 806. Dividenden 1907/08–1913/14: 18, 18, 18, 25, 25, 20, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Carl Vogel. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Reichstagsabgeordn. Dr. Adolf Neumann-Hofer, Walter Tenge, Detmold; Dir. Carl Fabel, Luzern; Herm. Rippmann, Henri Schweizer, Binningen. Zahlstellen: Detmold: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, Westf.-Lippische Vereinsbank. ――= 0 * 70 Getreide-, Samen- und Futter-Handlungen etc. Ceres“ Korn- und Futterstoffhandlung, Akt.-Ges. in Apenrade. Gegründet: 30./4., 15./6. u. 2./7. 1908; eingetr. 14./7. 1908. Gründer: 15 Mühlenbesitzer u. sonst. Geschäftsleute von Apenrade u. Umgebung. Zweck: Handel mit Getreide, Futter- stoffen, künstlichem Dünger und anderen verwandten Waren. Kapital: M. 100 000 in 100 Namen-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 50 000. Die G.-V. v. 25./8. 1910 beschloss das A.-K. um M. 50 000 in 50 Namen-Aktien zu erhöhen, eingez. 50 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Debit. 57 179, Kassa 116, Wechsel 2295, Speicher 34 453, Elevator u. Masch. 9025, Inventar u. Säcke 12 902, Waren 73 890, nicht voll eingez. A.-K. 25 000, Dubiose 914, R.-F. (gedeckter Teil des Verlustes) 7510, Verlust 14 055. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 102 550, unerhob. Div. 140, Akzepte 27 143, R.-F. 7510. 83, M 237 34444 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 091, Unk. 32 396, Zs. 11 387, Einfuhr- scheine 493. – Kredit: Vortrag 1197, Waren 31 615, Verlust 14 055. Sa. M. 54 379.