Konsum-Vereine etc. 1395 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 244 398, Abschreib. 39 997, Gewinn 39 299. — Kredit: Vortrag 2584, Bruttoertrag 321 110. Sa. M. 323 694. Gewinn 1902/03–1913/14: M. 27 769, 30 568, 30 462, 29 949, 31 005, 30 555, 29 830, 31595 (Div. 36 %), 38 705 (Div. 40 %), 39 022 (Div. 40 %), 38 784 (Div. 40 %), 39 299 (Div. 40 %). Vorstand: Vors. Bergwerks-Dir. H. Schornstein, Stellv. Revisor J. Doraemann, Betriebs- führer N. Krahé, Betriebsführer Joh. Hirtz, Carl Hauch. Aufsichtsrat: Ludw. Hillenblink, A. Büttgenbach, H. Geilen, Rob. Hillenblink, Math. Schaffrath. Waaren-Einkaufs-Verein Lauban, Act.-Ges. in Lauban. Gegründet: 1870 als Genossenschaft, 1889 als solche liquidiert u. in A.-G. umgewandelt. Zweck: Kolonialwarenhandel en gros und en detail. Warenumsatz 1909/1910: M. 956 000; 1910/11 M. 923 996; 1911/12: M. 969 380; 1912/13: M. 1 047 079, 1913/14: M. 1 002 340. Kapital: M. 36 000 in 180 Nam.-Aktien à M. 200 nach Erhöhung um M. 6000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Jeder Aktionär = 1 St. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Waren 56 705, Debit. 31 063, Kassa u. Bankguth. 87 643, Gebäude 49 488, Assekuranz 631, Inventar 1, Masch. 1. — Passiva: A.-K. 36 000, R.-F. 18663, Spez.-R.-F. 24 421, Dispos. F. 251, Anleihe 22 500, Kredit. 6223, Gewinn 117 474. Sa: M. 225533. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 63 286, Zs. 2569, Amort. 1111, Gewinn 117 474. – Kredit: Waren-Bruttogewinn 172 907, Konto pro Diverse 11 535. Sa. M. 184 442. Dividenden 1893/94–1913/14: 10, 11, 12, 12, 5½, 5½. 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Ausserdem für 1913/14 an alle Detail-Käufer 13 % Waren-Div. Coup.-Verj.: .F. Direktion: Carl Wittich, Alfred Nitsche. Aufsichtsrat: (6) Vors. Rich. Biestat. Konsumvyerein Laurahütte O.-S. A.-G. in Laurahütte O.- mit Zweigniederlassungen in Chorzow, Czerwionka, Simianowitz, Maczei- kowitz u. Dubenskogrube. Gegründet: 18./3. 1904; eingetr. 20./4. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Billigste Beschaffung bezw. Herstellung und Weiterveräusserung von allen zum Lebensunterhalte dienenden Gegenständen. Kapital: M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 10 000, erhöht 1907 um M. 10000 Geschäftsjahr: 1./4. 3. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Kassa 41, Postscheck 145, Warenbestände 215 389, Inventar 8900, nachträglich ausgez. Div. 546. – Passiva: A.-K. 20 000, Darlehn 10 000, R.-F. 2000, Dispos.- . 19 000, Kaut. 22 177, Kredit. 90 360, Rückvergüt. 49 803, nachträgliche do. 546, Gewinn 11 131. Sa. M. 225 018. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 73 304, Rückvergüt. 49 803, nach- trägliche do. 546, Abschreib. 1030, Gewinn 11 131. – Kredit: Vortrag 744, Diskont 362, Überschuss aus dem Warenkto 134 707. Sa. M. 135 815. Gewinn 1904 05–1910/11: M. 16 453, 13 641, 16 697, 30 189, 35 643, 40 651, 33 953. Aktien-Dividende 1904/05–1913/14: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 % Rückver güt. an Waren- abnehmer 1912/13: 8 %. Direktion: Kurt Gaertner, Vincent Wischniowsky, Erich Ludwig, Claus Klefke. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Bergwerks-Dir. Rich. Lück, Stellv. Berg-Dir. Th. Meyer, Ober- Revisor Georg Rhenisch, Siemianowitz; Bergdirektor Ernst Pietsch, Laurahütte; Berg Assessor Kurt Staudinger, Chorzow; Berg-Insp. Jos. Latacz, Czerwionka. Limbacher Warenvermittlungs-Akt.-Ges. in Limbach. Gegründet: 1887. Firma bis 1911 Limbacher Aktien-Konsum-Ges. Filialen in Göppers- dorf, Hartmannsdorf, Burkersdorf, Russdorf, Oberfrohna, Kändler u. B7t äunsdorf. Kapital: M. 50000 in 250 Aktien à M. 200 nach Erhöhung um M. 40 000 lt. G.-V. v. 7% 1903, begeben zu pari. Eingezahlt zus. M. 42 210. Hy potheken: M. 174 500. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. (früher bis 1899: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im Nov. Bilanz am 31. Aug. 1914: Aktiva: Kassa 49 904, Bankeinlagen 51 613, Sparkassen- einlagen 636, Beteilig. 15 097, Hypoth. 2000, Depos. 8778, Waren 184 506, Inventar 18 100, Geschirre 1100, Masch. 7000, Kraft- u. Lichtanlagen 3000, Kühlanlage 4200, Grundstücke 324 000, Debit. 19 390, Aktien-Einzahl. 7781. – Passiva: A.-K. 50 000, Aktiensparerkto 1 107 715, do. II 502, R.-F. 5000, Spez.-R.-F. 19 789, Disp.-F. 19 704, Spareinlagen 140 544, Stollensteuer-Res. 129, Kaut. 8778, Hypoth. 174 500, do. Zs. Kto 1238, Lieferanten 7529, Miete 860, Reparat. 140, Gewinn 160 676. Sa. M. 697 108. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 111 720, Zs. 11 664, Abschreib. 15 335, Gewinn 160 676, – Kredit: Diskont 8707, Emballagen 3738, „3„ 5338, Div. 2657, Waren 278 954. Sa. M. 299 396. Aktien-Dividenden 1904/05–1913/14: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. 88*