1396 Konsum-Vereine etc. Waren-Dividenden 1904/05–1913/14: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Alban Landgraf, O. Vettermann. Bevollmächtigte: F. Ahnert, O. Haase, D. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Clem. Friedemann. Konsum-Verein Miechowitz Akt.-Ges. in Miechowitz (O.-S.). Gegründet: 5./9. 1904; eingetr. 24./9. 1904. Gründer s. Jahrg. 1910/11. Zweck: Billigste Beschaffung bezw. Herstellung und Weiterveräusserung von allen Lebens- und Wirtschaftsbedürfnissen. Kapital: M. 15 000 in 75 Nam.-Aktien à M. 200. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Kassa 7650, Waren 48 428, Debit. 3145, Utensil. 387, Wechselgeld 200, Kaut. 1494. – Passiva: A.-K. 15 000, Kredit. 38 436, R.-F. 1500, Kaut. 1494, Gewinn 4875. Sa. M. 61 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 22 377, Zs. 405, Reingewinn 4742. — Kredit: Gekürzter Diskont 1564, Bruttogewinn 25 961 . 277 525. Dividenden 1904/05–1913/14: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 % an Aktien; an Kunden 6, 7, 8, 8, 7, 6, 9, 7, 4, 4 %. Vorstand: Aug. Gebhardt, Herm. Sauber. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerks-Dir. Herm. Kocks, Stellv. Schichtmeister Heinr. Juraschek, Ziegeleiverw. Fr. Thomas, Berg- verwalter Karl Nowack, Bergverwalter J. Kalicinski, Miechowitz. Zwickauer Warenvermittlungs-Akt.-Ges. in Zwickau. Gegründet: 8./10. 1868. Sitz bis 24./9. 1905 in Schedewitz jetzt in Zwickau. Firma bis 25./9. 1910 Schedewitzer Consum-Verein, dann wie oben. Zweck: Herstellung u. der Einkauf von guten und unverfälschten Lebens- u. Genuss- mitteln, Bekleidungsgegenständen u. Wirtschaftkbedürfnissen im grossen und Abgabe der- selben an jedermann gegen Barzahlung, um aus dem dabei erzielten Überschusse Kapital zu erwerben, dasselbe zu weiteren gesellschaftl. Unternehmungen zu verwenden oder an die Ges. als Div. zu verteilen. Seit 1903 auch Betrieb einer Sparkasse. Verkaufsstellen in Nieder- hasslau, Marienthal, Niederplanitz, Oberhohndorf, Zwickau, Pölbitz, Schedewitz, Mosel, Ober- planitz, Werdau und Wildenfels. Umsatz 1903/04–1913/14: M. 2 499 774, 2 524 304, 2 617 561, 2 415 742, 2 386 466, 2 590 342, 2 903 477, 3 038 175, 3 132 803, 3 253 331, 3 847 149. Kapital: M. 1 510 000 in 1800 Aktien à M. 150 und 6200 Aktien à M. 200. 1892 wurde das Kapital von M. 310 000 auf M. 510 000; 1896/97 auf M. 1 510 000 erhöht, jedoch sind M. 500 000 in 2500 Aktien à M. 200 noch unbegeben. Die Aktien lauten auf Namen und sind nur mit Einwilligung der Ges. übertragbar. Hypotheken: M. 929 600. Anleihe: M. 222 700 in 4½ % Neubau-Anteilscheinen à M. 100 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Sept. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 4 % Div. den Aktionären, der Rest als Waren-Div. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude: Schedewitz 86 000, Nieder- planitz 25 600, Niederhasslau 17 500, Oberhohndorf 14 600, Mosel 23 500, Werdau (Plauensche Str.) 69 000, Cainsdorf 23 500, Zwickau (Bosenstr.) 169 000, do. (Schneeb. Str.) 323 000, do. (Bahnhofstr.) 203 500, do. (Zwickauer Str.) 8200, do. (Alexanderstr.) 42 500, do. Bergkeller 430, do. Zentrale 830 000, Gleisanlage 25 700, Bäckereimasch. 19 000, Bäckereigeräte 29 000, Licht- u. Kraftanlage 68 800, Geräte 93 000, Fuhrwerke 2000, Kraftwagen 30 000, Waren- bestände 759 560, Flaschen 8300, Kassa 14 262, Wertp. 59 880, Bürgschaften 15 000, Bankguth. 24 035, Grundschuld beim Konsumverein Plauen 2600, Debit. 7462, vorausbez. Aktienstempel 412, vorausbez. Rückvergüt. 5813, Beteilig. 42 138, rückst. Aktieneinzahl. 4915. – Passiva: X.-K. 1 010 000, R.-F. 103 393, Bürgschaften 15 000, Bauanteilscheine 222 700, Grundschulden: Schneeb. Str. 200 000, Bahnhofstr. 60 000, Mosel 10 000, Werdau, Plauensche Str. 40 000, Bosenstr. 90 000, Alexanderstr. 33 100, Schedewitz 76 500, Niederplanitz 25 000, Zwickauer Str. 8000, Oberhohndorf 9500, Niederhasslau 11 000, Cainsdorf 15 000, Zentrale 341 000, Guth. der Mitglieder 2646, do. der Teilhaber 11 478, do. der Sparkasse 313 231, rückst. Bauanteilschein- Zs. 2980, Warenschulden 45 098, Stollensteuer 2352, Gewinn 400 230. Sa. M. 3 048 210. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 307 419, Tant. an A.-R. 3000, Grund- stücks-Unk. 57 751, Gleisanlage-Unterhalt. 485, Licht- u. Kraftanlage- do. 6521, Kraftwagen- do. 40 771, Geschirr-Unk. 4429, Bauanteilscheinzs. 9888, Abschreib. 39 255, Gewinn 400 230. –Kredit: Vortrag 64, Warengewinn 799 610, Hauserträgnisse 32 910, Erlös aus Verpackungen 18 147, Zs. 19 019. Sa. M. 869 753. Aktien-Dividenden 1890/91–1913/14: 4¼, 4, 4, 4, 4, 4, %%% 3¼, 3¼, 3%, 4, 4, 3¼, , 3¼, 4½, 4%, 4 %. Waren Dividenden 1900/01–1913/14: 14½, 14, 14, 13½, 13, 11, 12, 12, 11, 10, 10, 109 191%. Direktion: M. Pobbig, Otto Bässler, Conrad Ebert. Aufsichtsrat: I. Vors. Paul Irmscher, II. Vors. Herm, Zimmermann, Zwickau. ―――