Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. 1399 Halbjahres-Zs. derselben vom 1./10. 1911– 31./3. 1912 wurden von dem beauftragten Bankhause Eduard Wulkow, Berlin, Dorotheenstr. u. die Jahres-Zs. der Schuldscheine für das Jahr 1911/12 im Ges. Bureau, Bunsenstr. 2, gegen Vorlage des Zinsscheines Nr. 20 vom 1./4. d. Jahres ab ausgezahlt; ab 5 /10. 1912 kamen dann die Zs. für die Zeit vom 1./4. bis 30./9. 1912 zur Auszahlung u. 80 für 1913. „ 25./7. 1914 war eine Versammlung der 4 % Schuldscheininhaber einberufen, die über einen Verzicht auf die halbjährlichen, am 1./4. 1914 fällig gewesenen Schuldschein-Zs., über die Herabsetzung des Zinsfusses von 4 % auf 2 % pro 1914/19 Beschluss fassen sollte. Zum 8./6. 1914 war eine Gen.-Vers. der Eigentümer der 4½ % Oblig. von 1894 u. 1895 mit folg. Tagesordnung einberufen: Den Beginn der „ des Oblig.-K. auf den 1./4. 1916 hinauszuschieben und die Rückzahlungsrate für das Jahr 1916 und 1917 auf je M. 20 000 zu beschränken; Herabsetzung der Zs. für das Oblig.-Kap. von 4 % bezw. 5 % auf 3 % für die Zeit vom 1./4. 1914 bis 31./3. 1917, unter der Voraussetzung, dass die Schuldscheininhaber in eine Herabsetzung der Schuldschein-Zs. von 4 % auf 2 % jährlich für das Schuldscheinkapital für die gleiche Zeit einwilligen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Sept. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Gebäude Bunsenstr. 2 013 000, Grundstück do. 1 370 463, Hotelinventar 234 000, Bureauinventar 600, Debit. 225 348, Kassa 2479, Hypoth.-Avale für Oblig. 950 000, do. für Schuldscheine 300 000, Provisionsvertrag-Kto 162 555, Verlust 1912/13 11 911. – Passiva: A.-K. 250 000, Vorz.-Aktien 200 000, Schuldscheine 870 000, Oblig. 858 409, Hypoth.: a) Hamburger Hypoth.-Bank 1 360 000, b) Dir. Dr. Reimann 140 000, c) für Obligationäre 950 000, d) Firma J. B. Scheubly-Varrain, Trier 100 000, e) eigene Grundschuld 94 000, f) für Schuldscheininhaber 300 000, g) Kaut.-Hypoth. für Baufirma Opitz, Tempelhof 138 000, Oblig.-Zs. 34 530, Schuldschein-Zs. 31 970, Kredit. 23 237, Darlehne 14 211. Sa. M. 5 270 358. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 77 284, Steuern 8680, Hypoth.-Zs. 70 380, sonst. Zs. 2562, Gehälter 10 100, Haus-Unk. 2762, Verwalt.-Kosten 21 588, Prozesskosten 1387, Vertreter-Honorar der Oblig. u. Schuldsch.-Inh. 2876, Schutzvereinig. der Obligationäre 2430, Versich. 1001, Oblig.-Zs. 34 740, Zs. auf Schuldscheine 34 800. – Kredit: Vortrag a. 1911/12 6500, Mieten 20 100, Hotelpacht 140 000, Provis. vom Kaufhaus des Westens 73 697, Kom- missionen 4832, Eintrittsgelder 6146, Käufer A 155, Res. für Kosten schweb. Prozesse 1000, do. für Debit. 2000, Kontokorr. 4250, Verlust 1912/13 11 911. Sa. M. 270 594. Dividenden der Aktien 1890/91–1909/10: 4, 0 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Aktien 1910/11–1912/13: 0, 0, 0 %. – St:-Aktien „ 3. Direktion: Erwin Ball, Stellv. Max Henninger (a. A.-R. del.), Rittmeister a. D. Carl von Studnitz. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Max Ball, Reg.-Rat Curd von Strantz, Max Henninger, Ritt.- meister a. D. Freih. Rob. v. Wrangel, Charlottenburg; Oberstleutnant a. D. Fried. Freih. von Schimmelmann, Charlottenburg. Colmarer Handels-Akt.-Ges. in Colmar. Gegründet: 4./8. 1908 mit Wirkung ab 1./4. 1908; eingetragen 23./9. 1908. Gründer, August Schreiber u. Heinrich Scbreiber als Inhaber der offenen Handelsgesellschaft Schreiber freres, Colmar; Frau Marie Schreiber, Colmar; Frau Marie Schreiber, Colmar; Frau Marie verw. André, Erstein: Versicherungsgeneralagent Louis Gestermann, Colmar. Die offene Handelsgesellschaft ,Schreiber fréres“ hat in die Akt.-Ges. eingelegt: ihr in Colmar bestehen- des Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven, ausgenommen die auf den den Gesell- schaftern persönlich gehörenden in Colmar, Obermorschweier, Herlisheim u. Hattstatt gelegenen Grundstücken ruhenden Hypoth., welche ihnen persönlich zur Last bleiben, u. zwar nach dem Stande vom 31./3. 1908, mit allen Rechten u. Pflichten aus den seither ab- geschlossenen Handelsgeschäften. Die Sacheinlage geschah zum Schätzungswert von M. 360 000. Als Gegenwert erhielt die Firma „Schreiber freres'“' 360 Aktien à M. 1000 zu pari, welche durch Sacheinlage als voll eingezahlt gelten. Zweck: Grosshandel im allgemeinen, insbesondere die Fortsetzung des Kolonialwaren- Engrosgeschäfts der offenen Handelsges. „Schreiber freres“ in Colmar u. die Vornahme aller damit in Verbindung stehenden gewerbl., kaufmännischen u. finanziellen Geschäfte. Kapital: M. 250 000 in 250 „ Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Zur Beseitig. der Unterbilanz (Ende März 1913 M. 225 002) beschloss die G.-V. v. 25./11. 1913 Herabsetzung des A.-K. auf M. 250 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalb) j. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. it 1914: Aktiva: Waren 266 506, Debit. 299 181, Kassa 4666, Portefeuille 13 867, Pferde u. Wagen 11 434, Motorlastwagen 37 080, Mobil. 4257, vorausbez. Versich. 668 – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 382 954, R-F. 4748, unerhob. Div. 160. Sa. M. 637 862. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftskosten etc. 191 537, Dubiosen 600, Ab- schreib. auf Motorlastwagen 4120. – Kredit: Ertrag des Warenkto 176 008, R.-F. 20 249. Sa. M. 196 257. Dividenden 1908/09–1913/14: 0, 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Henry Schreiber, Charles Bloch. Prokurist: Alb. XAckermann.