1400 Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Paul Frenaye, Belfort; Stellv. Michel Diemer- Heilmann, Mülhausen; Fabrikant Fritz Kessler, Sulzmatt; Bankier Luzien Mannheimer, Colmar. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mülhausen: Comptoir d'Escompte. Sulzberger & Sons Akt.-Ges. in Hamburg, bei den Mühren 91. Gegründet: 1./4. 1909; eingetr. 13./5. 1909. Firma bis 29./3. 1912: Schwarzschild & Sulz- berger A.-G. Gründer siehe dieses Handb. 1912/13. Zweck: Vertrieb der von Sulzberger & Sons in New-Vork hergestellten Produkte im In- u. Auslande, ferner der Betrieb eines generellen kaufmännischen Export- u. Importgeschäfts. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; eingez. M. 250 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1912 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Kassa 704, Bankguth. 41 208, Mobil. 9147, Debit. 2 143 457. – Passiva: Eingez. A.-K. 250 000, Kredit. 1 507 590, Akzepte 400 000, R.-F. 8033, Abschreib. 9146, Talonsteuer-Res. 3000, Steuern-Res. 3000, Div. 12 500, Vortrag 1247. Sa. M.2 194 518. Gewinu- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Mobil. 21, Verlust an Debit. 3475, Unk. 49 825, Reingewinn 14 384 (davon R.-F. 637, Div. 12 500, Vortrag 1247). – Kredit: Vortrag 1643, Kommissionen 56 688, Zs. 9375. Sa. M. 67 707. Dividenden: 1909–21912: 0, 3, 7, 10 %; 1913 (v. 1./1.–30./9.): 5 %; 1913/14: 4 %. Direktion: Eugen Sämann, R. Christiansen, Hamburg: M. L. Soberski, Rotterdam. Prokuristen: Karl de Groot, Rotterdam; Arthur Corell, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Max Jos. Sulzberger, Stellv. William Eckhardt, Nathan Graben- heimer, New-Vork; German Ferd. Sulzberger, Chicago. Deutsche Edelsteingesellschaft vorm. Hermann Wild Act.-Ges. in Idar. Gegründet: 22./9. 1910, mit Wirkung ab 2./11. 1909; eingetr. 18./5. 1910 in Oberstein. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Edelsteinen u. verwandten Artikeln; Fortbetrieb des bisher von der Ges. m. b. H. Deutsche Edelsteingesellschaft betriebenen Geschäfts und gewerbliche Verwertung der von Hermann Wild, Idar, Geheimrat Dr. Miethe in Halensee- Berlin u. Dr. Fritz Lohmann, Wiesbaden, auf dem vorgenannten Gebiete gemachten Er- findungen. Die Ges. fabriziert die synthetischen Edelsteine nach der Erfindung ihres Direktors Herm. Wild in Idar, vervollkommt durch Geheimrat Prof. Dr. A. Miethe Berlin-Halensee. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Noch nicht eingez. M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1914: Aktiva: Rückst. Einzahl. 200 000, Erfindungskto 20 000, Beteil. 6000, Immobil. 7500, Mobil. 850, Masch. 16 400, Utensil. 1, Werkzeuge 1, Kassa 919, wWechsel 3111, Waren 347 601, Bankguth. 18 665, vorausbez. Steuern 2561, Debit. abz. Dubiose 86 361. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 109 731, Gewinn 242. Sa. M. 709 973. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Reklame 46 674, Zs. u. Provis. 9645, Betriebsunk. 54 107, Abschreib. 29 965, Miete 1000, Gewinn 242. – Kredit: Vortrag 154, Warengewinn 141 480. Sa. M. 141 635. Dividenden 1909/10–1913/14: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Wild, E. Brinck. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Ernst Bötticher, Eitorf; Dir. Dr. Arnold Wiens, Dir. Dr. Fritz Rothe, Bitterfeld; Dr. Fritz Lohmann, Wiesbaden, sowie Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. A. Miethe in Berlin als techn. Beirat. Anton Chr. Diessl Akt.-Ges. in München, Kostthor 2, mit Zweigniederlass. in Berlin. Gegründet: 8./2., 28./3., 16./5. 1905 mit Wirkung ab 15./1. 1905; eingetr. 17./5. 1905. Firma bis 26./1. 1912 Anton Chr. Diessl heraldische Anstalt. Anton Chr. Diessl u. 10 Gesellschafter der Kommandit-Ges. Anton Chr. Diessl brachten ihre Beteil. an genannter Ges. in die Akt.- Ges. und zwar an Aktiven M. 342 293, an Passiven M. 124 293, sonach Reinwert M. 218 000, wofür Anton Chr. Diessl M. 20 000 in Vorz.- und M. 10 000 in St.-Aktien, die übrigen Kommanditisten M. 178 000 in St.-Aktien erhielten, M. 10 000 blieben als Schuld der neuen Akt.-Ges. stehen. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des bisher von der Firma Anton Chr. Diessl, Komm.-Ges. in München betriebenen Geschäfts, Herstellung von Wappenmalereien, heraldischen Couleur- u. Widmungsartikeln und Handel mit diesen Artikeln, sowie sonstigen Luxus- u. Bedarfs- artikel. 1911 wurde das Kreditgeschäft mit studentischer Kundschaft u. Couleur- u. Dedi- kationsartikeln gänzlich aufgegeben. 1909 wurde eine Versandabteil. ins Leben gerufen, die sich seit 1910 im vollen Betrieb befindet. Der Reingewinn von 1909/10 M. 50 535 wurde zu Abschreib. u. Rückl. verwendet. Das Geschäftsj. 1910/11 ergab M. 50 205 Verlust, hiervon gedeckt M. 20 000 aus Spez.-R.-F. u. M. 30 205 vorgetragen, welcher Betrag aus dem Rein-