1402 Gemeinnützige und Wohltätigkeits-Anstalten, Religiöse Vereinigungen etc. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 1 250 000, Kassa 944, Debit. 705 848, Bau 322 335, Mobil. 734, Fonds 110 000, Gründungskosten 97 442, Verlust 18 694. –— Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 6000. Sa. M. 2 506 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. M. 41 175. – Kredit: Vortrag 5424, Zs. 12 614, Miete 4442, Verlustsaldo 18 694. Sa. M. 41 175. Dividenden 1911/12–1912/13: 0, 0 % (Baujahre). Direktion: Georg Schweitzer, Adolf Altorffer, Eugen Doirisse. Aufsichtsrat: Vors. Camille Schauffler, Strassburg; Stellv. Charles Masson, Nancy; Theodor Goehrs, Bank-Dir. Eugen Meyer, Strassbure; Raoul Bloch, Albert Cabot, Achilles Foussier, Léon Démogé, Paris. Zahlstellen: Strassburg: Ges.-Kasse, Bank von Elsass u. Lothr. ―=――― Gemeinnütrige und Wohltätigkeits-Iustalten, Religiöse Vereinigungen, Schulen ete. Dee 9 — Akt.-Ges. für Krankeu- und Invalidenpflege in Aachen. Gegründet: 23./3. 1900; eingetr. 1./5. 1900. Gründerinnen s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Förderung der Pflege kranker, invalider oder altersschwacher Personen durch Erwerb, Erbauung u. Einrichtung von Pflegeanstalten u. Anstalten zur Ausbildung von Pflegerinnen. Kapital: M. 150 000 in 75 Nam.-Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. April 1914: Aktiva: Immobil. 556 830, Wertp. 97 520, Debit. 4000, Kassa 5410, Verlust 949. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 18 471, Kredit. 496 239. Sa. M. 664 711. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5332, Steuern 888, Unk. 326, Reparat. 6052, Zs. 11 246. – Kredit: Vortrag 397, Mieteinnahmen 22 500, Verlust 949. Sa. M. 23 847. Gewinn 1900/01–1913/14: M. 2792, 3099, 6330, 474, 1974, 1386, 402, 2634, 2713 (1909/10 M. 3528 Verlust), 1404, 3095, 397, 0. Direktion: Vors. Anna Krusing, Caroline Rech. Aufsichtsrat: Maria Stupp, Sophia von Orsbach, Angelnie Schäfhals, Louise Schneider. Aachen; Jacobine Viehof, Düren. Gemeinnützige Anstalten für weibliche Personen in Aachen. (In Liquidation.) Lt. Bekanntmach. des Kgl. Amtsgerichts Aachen v. 21./1. 1911 ist diese Ges. durch rechts- kräftigen Beschluss des Kgl. Kammergerichts v. 30./9. 1910 für nichtig erklärt. Die G.-V. v. 2./3. 1911 ernannte dann Liquidatoren. Gegründet: 23./11. 1892. Zweck: Verwaltung gemeinnütziger Anstalten jeder Art für weibliche Personen, insbesondere auch von Erziehungsanstalten für junge Mädchen. Kapital: M. 1 700 000 in 340 Nam.-Aktien à M. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Bilanz am 1. Januar 1914: Aktiva: Immobil. A (Erziehungsanstalten) 2 902 973, do. B (Ländereien u. Wohnh.) 248 532, Mobil. 185 380, Debit. 182 400, Kassa 6344. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Kredit. 1 825 042, Überschuss 588. Sa. M. 3 525 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Immobil. 12 351, do. auf Mobil. 3524, Reparat. 16 329, Steuern 5301, Zs. 71 913, Verwalt.-Unk. 2576, Überschuss 588. – Kredit: Vortrag 8451, Miete der Immobil. A 99 500, Pacht der Immobil. B 4635. Sa. M. 112 586. Gewinn 1903/1901–1911/12: M. 2341, 3011, 4088, 2176, 1138, 2962, 2799, 3044, 395, 8451. Liquidatoren: Hermine Becker, Elise Kuetgens-Duncker, Therese Felten. Aufsichtsrat: Vors. Antonie Happ. Gesellschaft für Krankenpflege in Aachen. Gegründet: 11./3. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Ubernahme von zu Aachen Linnich, Geilenkirchen gelegenen Immobilien im Werte von M. 110 000. Zweck: Förderung der Krankenpflege durch Erwerb, Erbauung u. Einrichtung von Kranken- pflegeanstalten zur Ausbildung von Krankenpflegerinnen. Der Betrieb dieser Anstalten erfolgt nicht für Rechnung der Ges., sondern diese vermietet dieselben an geeignete Personen. Die aus der Vermietung erzielten Erträge sollen, soweit möglich, dazu verwendet werden, um unbemittelte Kranke in den Anstalten der Ges. verpflegen zu lassen.