Gemeinnützige und Wohltätigkeits-Anstalten, Religiöse Vereinigungen etc. 1403 Kapital: M. 600 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 5000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Immobil. 491 688, Debit. 186 514, Kassa 119. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 69 000, Gewinn 9322. Sa. M. 678 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4560, Unk. 451, Reparat. 3103, Steuern 722, Zuschüsse 5849, Gewinn 9322. – Kredit: Vortrag 658, Miet- u. Pachteinnahmen 17 270, Zs. 6080. Sa. M. 24 008. Gewinn 1904/05–1913/14: M. 4399, 1228, 2621, 2306, 8835, 9264, 10 592, 9369, 10 658, 9322. Direktion: Elisabeth Aretz. Aufsichtsrat: Maria Meyer, Maria Anna Jacobs, Antonie Schmitz, Aachen; Maria Reinartz, Linnich. Akt.-Ges. der Evangelischen Gemeinschaft in Preussen, Sitz in Berlin; Geschäftsstelle: Elberfeld, Schusterstrasse 9. (In Liquid.) Gegründet: 13./10. 1900 u. 29./11. 1901; eingetr. 11./2. 1901. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Das Amtsgericht Berlin-Mitte hat im Noy 1911 von Amtswegen den Liquidationszustand der Ges. erklärt, weil es die religiösen Bestrebungen derselben im Widerspruch mit Artikel 13 der preussischen Verfassung hält. Die Ges., welche den Erwerb von Grundstücken und die Errichtung von Gotteshäusern bezweckte, befindet sich seitdem in Liquidation. Kapital: M. 20 000 in 20 Nam.-Aktien (Nr. 1–20) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1914: Aktiva: Kassa 22 564, Debit. 600, Annuitäten 88 097, Bau- gelder 346 815, Mobil. 104 323, Grundstücke 2 716 500. — Passiva: A.-K. 20 000, Hypoth. 870 993, Kredit.: fremde Konten 654 537, eig. do. 454 912, Vermögensstand 1./5. 1914 1 278 456. Sa. M. 3 278 899. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsbetrieb 2524, Schuldverzinsung 73 808, Steuern u. Abgaben 14 023, Reparat. 8854, Veränderungen 8447, Neuanschaff. 2643, Schulden- tilg. 8694, Anlage bei Allg. Baukasse 902, Kassa 22 564. – Kredit: Kassasaldo 20 062, Saal- miete 40 860, Wohnmiete 52 191, von der Allg. Baukasse 2524, von Bauvereinen 5416, von Privaten 9239, Kapitalaufnahme 12 167. Sa. M. 142 462. Liquidatoren: Prediger Karl Bader, Berlin; Prediger Max Richter, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Prediger Reinhold Kücklich, Stellv. Prediger Aug. Neese, Berlin; Prediger Heinr. Goebel, Essen-Ruhr. A.-G. Herseler Erziehungs-Anstalt zu Hersel b. Bonn a. Rh. (Pensionat der Ursulinen.) Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 176 000. Darlehen: M. 28 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 9567, Immobil. 381 500, Schuldentilg.-F. 11 011. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 176 000, Darlehen 28 500, Baukosten 66 806, Schulden- Tilg.-F. 11 011, Gebäude-Ern.-F. 12 610, R.-F. 3312, Gewinn 3837. Sa. M. 402 078. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Unk. 2649, Zs. 10 652, Depositum auf Sparkasse als Schuldentilg.-F. 2355, z. Gebäude-Ern.-F. 847, Reingewinn 3837. – Kredit: Vortrag 903, div. Einnahmen 19 439. Sa. M. 20 342. Dividenden 1897––1913: 1, 0, 0, 2½, 1¾, 1 , 2, 2½, 2½, 0, 3, 4, 3½, 0, 3½, 3, 2½ % Vorstand: Klosterdame Maria Franck, genannt Mere Bernardine. Aufsichtsrat: Klosterdamen Magdalena Horn (Mere Alfons), Stellv. Paula Körber (Mere Cäcilia). 22 dee „ Kölner Aktien-Gesellschaft für Krankenpflege in Cöln, Brüsselerstr. 26. Gegründet: 21./7. 1902. Gründer: 5 Krankenpfleger in Cöln. Zweck: Förderung der Krankenpflege durch Erwerb, Erbauung u. Einricht. von Krankenpflegeanstalten u. Anstalten zur Ausbildung von Krankenpflegern. Der Betrieb dieser Anstalten erfolgt nicht für Rechnung der Ges., sondern diese vermietet dieselben an geeignete Personen. Die aus der Vermietung erzielten Beträge sollen, soweit möglich, dazu verwandt werden, um unbemittelte Kranke in den Anstalten verpflegen zu lassen. Kapital: M. 130 000 in 65 Nam.-Aktien à M. 2000. Hypotheken: M. 1 122 274. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj./ Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Kassa 5282, Immobil. 1 211 448, Neubau Dorsten 169 284, Effekten 42 000. – Passiva: A.-K. 130 000, Hypoth. 1 122 274, Kredit. 166 651, R.-F. 8821, Gewinn 267. Sa. M. 1 428 016. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 42 866, Steuern 2906, Reparat. 11 309, Xbschreib. auf Immobil. 10 000, Gewinn 267. Sa. M. 67 350. – Kredit: Mieten M. 67 350. Gewinn 1906/07–1913/14: M. 3822, 2670, 529, 1349, 342, 0 (Verlust M. 4481), 639, 267. Direktion: Oskar Burgardt, Aloysius Weimer. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Mehringer, Stellv. Peter Hof, Jos. Borr, Th. Belke, Cöln; Jos. Dornbach, Oberhausen; Heinrich Kölsch, Düsseldorf. (Sämtl. Krankenpfleger.)