Christliche Vereins- und Gesellen-Häuser, Herbergen. 1405 Katholische Töchterschule in Stuttgart. Gegründet: Am 4./11. 1885. Zweck: Betrieb einer katholischen Privat- Töchterschule; dieselbe besitzt seit Sept. 1896 die Rechte einer höh. Töchterschule. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 277 903. Anleihe: M. 100 000 in Oblig. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Bis ult. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1914: Aktiva: Gebäude 598 772, Schulinventar 2922, Mobil. 10, Kassa 667, Gebäudeunterhaltung 100, Schulkto 121, Verlust 498. – Passiva: A.-K. 200 000. Hypoth. 277 903, Oblig. 100 000, Darlehen 12 832, Bankkto 4850, R.-F. 3000, Zs. 3831, Kredit. 673. Sa. M. 603 092. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 426, Zs. 15 703, Cnk. 2119, Amort. 3534. – Kredit: Gebäudeunterhalt. 4246, Schulkto 16 038, Gewinn 1498. Sa. M. 21 784. Dividenden 1893/94–1913/14: 1, 1½, 2, 2, 2, 2½, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Oberpräzeptor Max Rau. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Schöninger, Stadtpfarrer Bentele, Prälat Mangold, Kaufm. Rupert-Mayer, Karl Hertkorn, Kaufm. Heine, Stuttgart; Superior Schweigzer. Providentia, Aktiengesellschaft in Trier. Firma bis 1906 mit dem Zusatz: Akt.-Ges. für Mädchen-Unterrichts- und Erziehungs- Anstalten. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 2 272 434. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Kassa 5102, Debit. 25 168, Immobil. 3696 117 Mobil. 13 290, Verlust 233. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 11 000, Delkr.-F. 142 531, Kredit. 713 947, Hypoth. 2 272 434. Sa. M. 3 739 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2889, Abschreib. auf Immobil. etc. 14 420, Zs. 91 864, Unk. 12 578. – Kredit: Mieten 110 618, Delkr.-F. 10 900, Verlust 233. Sa M. 121 751. Dividenden 1898/99–1912/13: 1½, 1½, 1½, 1½, 1½, 1½, 1½, 1½, 0, 0, 0, 0, 00 0% Gewinn 1900/01–1912/13: M. 10 779, 12 361, 11 772, 12 688, 5843, 9654, 4142, 2824, 5236, 0, 0, 0. Vorstand: Nic. Roth, Elisabeth Hild, Adolf Haubrich, Friederike Caemmerer. 7 %// q ̃ ‚Ü ' ‚‚ͥ kg „„ 8 = = Christliche Vereins- und Gesellen-Häuser, Herbergen. Act.-Ges. Katholisches Vereinshaus zu Bochum. Gegründet: 1890. Kapital: M. 20 000 in Aktien. Anleihe: M. 439 000 in Hypoth. u. Grundschuldbriefen. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1911 v. 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grund u. Gebäude M. 459 000. – Passiva: A.-K. 20 000, Belastung 439 000. Sa. M. 459 000. Für das Geschäftsj. 1912 u. 1913 ist kein Gewinn- u. Verlust-Kto infolge Pachtvertrag vorhanden. Die Mieterin des Grundstücks hat in 1911 Um- u. Neubauten für ca. M. 300 000 machen lassen, wofür die Ges. lt. Vertrag zu den schon bestehenden M. 139 000 Hypoth.- Schulden noch mit M. 300 000 belastet wurde. Die Mieterin trägt bis zur Amort. des Kapitals von M. 300 000 Gewinn u. Verlust. Dividenden: Bisher 0 %. Vorstand: Dr. med. Anton Lackmann, Pfarrer Anton Schäfer. Aufsichtsrat: Vors. H. Wielers, W. Winkelmann, Justizrat S. Diekamp, A. Hackert sen. Akt.-Ges. Vereinshaus Bruchsalia in Bruchsal. (In Liquidation seit 21./1. 1914.) Kapital: M. 21 000 in Aktien. Hypoth.: M. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immobil. 43 836, Mobil. 863, Forder. 4228, Kassa 12. – passiva: A.-K. 21 000, Sicher.-Hypoth. 20 000, Schulden 2496, Vermögen 5443. Sa. M. 48 939. Liquidatoren: Seb. Speck, Carl Winter. Aufsichtsrat: F. Pflaum. Akt.-Ges. Katholisches Vereinshaus Donaueschingen in Donaueschingen. Gegründet: 14./9. bezw. 19./10. 1904 u. 22./3. 1905; eingetr. 22./3. 1905. Zweck: Erwerb u. Fortführung eines katholischen Vereinshauses in Donaueschingen zur Förder. des gesellschaft- lichen Lebens und der Interessen des kathol. Gesellenvereins und anderer kathol. Vereine.