1406 Christliche Vereins- und Gesellen-Häuser, Herbergen. Kapital: M. 50 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 40 000, erhöht lt. G.-V. v 11./10. 1905 um M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18 Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 112 292, Fahrnisse 10434, Wertschriften 80 Kapitalguth. 55. – Passiva: A.-K. 50 000, Gläubiger 71 496, Rücklagen 830, Gewinn 536. Sa. M. 122 863. Dividenden 19051913: M. 0% 1 0, 0 l% . . .. 1900 Aktie Direktion: Ign. Kussmann, Vikar Emil Föry, Roman Stübe. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer Joh. Bapt. Heer, Neudingen. Zahlstelle: Donaueschingen: Ing. Kussmann. Actiengesellschaft Alfredushaus in Essen a. d. Ruhr. Gegründet: 12./4. 1897. Zweck: Gründung eines Arbeiterhospizes und eines Ver- einshauses für den christl. Arbeiterverein zu Essen, die Beschaffung der Mittel und sämtl. Bedingungen für die Bewirtschaftung dieser beiden. Kapital: M. 95 000 in 33 Nam.-Aktien à M. 200 und 1 Inh.-Aktie zu M. 8000. Urspr. M. 50 000, erhöht lt. G.-V. 18./1. 1900 um M. 45 000 in 225 Nam.-Aktien à M. 200; einge- zahlt zus. M. 80 000. M. 239 948. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Immobil. 306 000, Mobil. 3000, nicht ausgegebene Aktien 14 000, Sparkasse u. Bankguth. 2397. – Passiva: A.-K. 80 000, Hypoth. 239 948. R.-F. 5285, Reingewinn 163. Sa. M. 325 397. Dividenden. 1899/1900–1913/1914: 0 %. (Gewinn 1905/06–1913/14: M. 3037, 2700, 2620, 322, 7655, 5787, 7197, 6678, 163.) Vorstand: Vors. Theod. Krumme, Ferd. Gpets Stellv. Herm. Grothues, Theod. Eck- mann, Herm. Elshorst, Wilh. Franzen. Aufsichtsrat: Vors. Georg Nauheim, Stellv. Conr. Troullier. Katholisches Gesellenhaus in Essen, Ruhr. Gegründet: 6./7. 1892. Zweck: Beschaffung u. Bewirtschaftung eines Versammlungs- u. Wirtschaftslokals, sowie eines Hospizes für den katholischen Gesellenverein. Kapital: M. 3800 in 19 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Immobil. 351 355, Mobil. 19 093, Betten u. Leinen 13 445, Utensil. 1, Kassa u. Bankguth. 5175, 112. – Passiva: A.-K. 3800, R.-F. 1700, Hypoth. 348 480, Eredit. 34 589, Gewinn 612. M. 389 181. Gewinn 1902/1903–1913/1914: M. 1615 353, 19 2956, 1603, 159, 589, 568, 768, 589, 612 Vorstand: Rektor Friedr. Kirberger, . Bernh. Fehrenberg, Felix Mockel. Aufsichtsrat: Religionslehrer Jos. Prill, Rentner Frz. Arens. A.-G. .Katholisches Vereinshaus Freiburg i. Br. Gegründet: 25./6. 1883; eingetr. 11./8. 1883. Zweck: Erwerb und Fortführung des Veholisehen Vereinshauses mit Wirtschaftsbetrieb; auch Weinhandel. Kapital: M. 180 000 in 900 Nam.-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 348 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Liegenschaften 460 464, Weinkellerei 16403, Wirtschafts- u. Hauseinricht. 9001, Kassa 2129, Weinvorräte 1 im Patentkeller 113735, do. im Wirtschafts- keller 1438, Vorrat an Weinverpackungsgegenständen 1448, Debit. 29 383, Verlust 6193. – Passiva: A.-K. 180 000, Hypoth. 348 000, Kapitalschuld 42 500, Bankkto 50 945, unerhob. Div. 84, R.-F. 12 921, Neubau-F. 747, Kaut. 5000. Sa. M. 640197. Gewinn-u. Verlust- Konto: Debet: Zs. 22 537, Steuern u. Versich. 3903, Gebäudeunterhalt. 749, Wasserzins 513, Heizmaterialien- u. Gas-Kto 25, allg. Unk. u. Gehälter 9090, uneinbringl. Forder- 128, Abschreib. 2822. – Kredit: Vortrag 202, elektr. Licht 71, Saalmiete 659, Miet- zins 9887, allg. a Bake 5500, Wein im Patentkeller 14 917, do. im Wirtschaftskeller 2340, Verlust 6193. Sa. M. 39 771. Dividenden 1893/94–1913/14: 1½, 1½, 2, 2, 2½, „ 3, 3¼, 3¼, 3¼, 3, 3½, , 3, , .../ ß%% o 6 .]à Direktion: Genst Frese, Joh. Hund. Aufsichtsrat: (12) Vors. H. Herder. Zahlstellen: Freiburg: Gesellschaftskasse; J. A. Krebs. Evangelische Gemeinschaft in Deutschland zu Karlsruhe. Vorstand in Feuerbach. Gegründet: 8./2. 1887. Zweck: Lebendiges Christentum und wahre Sittlichkeit zu verbreiten. Die Ges. befasst sich insbes. mit Sonntagsschul-, Jünglingsvereins- und Diakonissensache, mit der Verbreitung christl. Litteratur, sowie mit Ausbildung von Predigtamtskandidaten für den Missionsdienst.