Theater und Opern-Häuser. 1409 gestellt mit der Ausnahme, dass für diese Aktien bei den Wahlen zum Vorstand und Aufsichtsrat kein Stimmrecht ausgeübt wird. Die Hälfte des Jahresgewinnes ist zur Tilg. von Aktien durch Ausl. oder Ankauf zu verwenden. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Gewöhnlich im Dez. Stimmrecht: In der G.-V. kann der Vertreter des Unterstützungs-Instituts 100, der Vertreter der städtischen Aktien 40 Stimmen abgeben. Im übrigen haben die Aktionäre für je 10 Aktien 2, die Inhaber von weniger Aktien nur 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest nach Beschluss des A.-R. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1914:: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 458 318, Inventar 86 513, Anbau 140 720, Effekten 8561, Sparkasse des Altonaer Unterstütz.-Instituts 415, Kassa 371, Bankguth. 3549. – Passiva: A.-K. 376 050, Hypoth. 175 000, ausgeloste, nicht eingereichte Aktien 750, Fonds für Ankauf von Aktien 174, R.-F. 4141, Beihilfe der Stadt Altona (für Gebäudeanbau u. Inventar) 130 000, Erhalt.- u. Ern.-F. 11 412, Gewinn 922. Sa. M. 698 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 5272, Löschkostenbeitrag u. Steuern 304, Gehälter 1698, Hypoth.-Zs. 6406, div. Unk. 1348, Unterhalt. des Ilauses u. Inventar 8048, Gewinn 922. – Kredit: Pacht von Dir. Dr. Loewenfeld 19 000, Subvention der Stadt Altona 3000, Miete für Keller 2000. Sa. M. 24 000. 3 Gewinn-Uberschuss 1896/97–1913/14: M. 494, –, 1564, 2345, 1085, 1001, 1327, 1351, 1498, 1597, 1388, 1420, 1501, –, 8764, 0, 0, 922. Vorstand: (9) Vors. Senator Dr. Harbeck, Stellv. Architekt A. Petersen, Kassenführer Justizrat Dr. S. Warburg, Schriftführer Geh. Justizrat Jul. Heymann, Claus Mahler, T. Hampe, J. Chr. E. Möller, Dr. med. W. Furthmann, Senator G. Kallmorgen. Aufsichtsrat: (3) Vors. Fr. Hammerich, C. Mahler, Konsul J. N. Sommer, Otto Wöhnert. Märkisches Wander-Theater, Akt.-Ges. in Berlin, Paulstrasse 20. Gegründet: 28./7. 1908 mit Wirkung ab 28./7. 1908; eingetr. 26./9. 1908: Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Unterhaltung einer Schauspielergesellschaft unter dem Namen Märkisches Wander-Theater, die vorzugsweise in den verschiedenen Ortschaften der Mark Brandenburg abwechselnd Vorstellungen zu geben hat, sowie der Abschluss aller Geschäfte, die zu diesem Zweck erforderlich u. dienlich sind. Kapital: M. 12 000 in 60 Nam.-Aktien à M. 200. Die Übertragung ist an die Genehmig. der Ges. (A.-R. u. G.-V.) gebunden. Urspr. M. 30 000. Der G.-V. v. 6./6. 1914 wurde Mitteil. nach §$§ 240 des H.-G.-B. gemacht. Die G.-V. v. 6./6. 1914 beschloss die Reorganisation der Ges. zwecks Beseitig. der Unterbilanz u. Verwend. des buchmässigen Gewinns zu Reserve- stellungen: durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 5 zu 2 unter Herabsetz. des A.-K. von M. 30 000 auf M. 12 000 u. Vernicht. von 90 Stück Aktien zu M. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–30./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dilanz am 31. März 1914: Aktiva: Kassa 433, bar b. d. Dtsch. Bank 1753, Effekten 6161, Debit. 2782, Inventar 3430, Defizit 1912/13 12 096, Verlust 4183. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 805, Kredit.-Div. 36. Sa. M. 30 841. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8921, Reisen 14 065, Gagen 34 220, Tant. 2313, Abschreib. (altes Inv.) 2089, do. (neues Inv.) 1340, Kursverlust 481. – Kredit: Vorstell. 52 925. Zettelverkauf 1535, Zs. 321, Subventionen 4466, Verlust 4183. Sa. M. 63 432. Dividenden 1908/09–1913/14: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Vorstand: Generalsekretär J. Tews, Berlin. Aufsichtsrat: (3–17) Vors. Justizrat Dr. Max Lewin, Berlin; Stellv. Bürgermeister Dr. Weinreich, Neukölln; Komm.-Rat Stäckel, Berlin; Senator Schultz, Finsterwalde; Prof. Krassowski, Luckenwalde; Bürgermeister Pracht, Schivelbein; Kaufm. Grünthal, Köslin; Prof. Philippson, Dr. Herm. Pachnicke, Berlin; Bürgermeister Fritzsch, Finsterwalde; Bürger- meister Dr. Hessel, Osterode (Harz). Palast-Theater-Akt.-Ges. in Berlin, Hardenbergstr. 29 a. (Firma bis 31./1. 1914: Cines Theater-Akt.-Ges.) Gegründet: 23./9. 1913; eingetr. 15./9. 1913. Gründer: Baron Alberto Fassini, Rom; Albert Herm Woods, New York; Siegfried Salomonski, Berlin; Jean Lipowetzki, Berlin; Lothar Stark, Charlottenburg Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Theatern aller Art, sowie allen damit in Zus. hang stehenden Unternehmungen u. Geschäften, ferner aller Arten von Geschäften, die sich auf den Erwerb, die Veräusserung u. die sonstige Verwertung von Films beziehen, insbes. der Betrieb des Palasttheaters am Zoo. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 002 000, übernommen von den Gründern, und zwar haben gezeichnet Baron Fassini M. 334 000, A H. Woods u. S. Salo- monski je M. 333 000, J Lipowetzki u. Lothar Stark je M. 1000. Die G.-V. v. 15./5. 1914 be- schloss die Herabsetz. des A.-K. auf M. 400 000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1914/1915. 1I. Ö― ―