1410 Theater und Opern-Häuser. Direktion; Stellv. Benj. Blumenthal, Berlin. Aufsichtsrat: Benj. Blumenthal, Kaufm. Siegfried Salomonski, Kaufm. Jean Heinr. Bryk, Gust. Krumm, Berlin. Projektions-Akt.-Ges. „Union“ in Berlin SW. 68, Zimmerstrasse 16/18. Filiale in Frankfurt a. M., Kaiserstrasse 64. Gegründet: 12./3. 1910; eingetr. 30./3. 1910. Sitz bis 25./4. 1913 in Frankfurt a. M. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Einrichfung u. Betrjeb von Kinematographentheatern, Fabrikation u. Vertrieb von Films u. Apparaten. Die Firma ist jedoch berechtigt, sich auch an anderen Unter- nehm. in jeder zuläss. Form zu beteiligen. Anfang 1914 hatte die Ges. 22 Theater in Betrieb. In Berlin-Tempelhof ist 1913 eine Filmfabrik erbaut worden. Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Firma: „Lichtspielvertrieb des Verbandes deutscher Bühnenschriftsteller' G. m. b. H., auch erwarb die Ges. Anteilscheine der Firma Lichtspiele G. m. b. H. Mozartsaal in Berlin u. solche der Internat. Film-Vertriebs-Ges. m. b. H. Im J. 1913 wurde eine Div. verdient, doch wurde von der Verteilung einer solchen Abstand genommen, der Gewinn vielmehr zu Ab- schreib. u. Rücklage verwendet. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, begeben zu pari. Die a. 0. G.-V. v. 30./6. 1911 beschloss Erhöh. um M. 250 000, begeben zu 145 %: nochmals erhöht It. G.-V. v. 16./9. 1912 um M. 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, übernommen von H. L. Hohenemser Söhne in Mannheim zu 165 %, angeboten den alten Aktionären zu 180 %. Wertere Erhöh. lt. G.-V. v. 25./4. 1913 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1913, angeboten den alten Aktionären zu 180 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 27./6. 1914 um M. 700 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1914; hiervon wurden M. 500 000 von einem Konsort. zu 100 % über- nommen, von diesen Aktien behält das Konsort. M. 200 000 u. M. 300 000 wurden den Aktionären zu 107 % angeboten. Auf restl. M. 200 000 neue Aktien brachten in die Ges. ein Dir. Jul. Greenbaum u. Dir. Max Grünbaum in Charlottenburg die ihnen gehörigen Geschäftsanteile der Vitascope-Ges. m. b. H. zu Berlin, Greenbaum im Nennbetrage von M. 18 000, Grünbaum im Nennbetrage von M. 6000, u. erhielten dafür zus. obige M. 200 000 Aktien u. M. 215 000 bar. „ Hypothek: M. 240 000 auf Filmfabrik. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 10 % Tant., aber mind. jedes Mitgl. M. 1500 jährlich. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 14 933, Wechsel 1076, Postscheck 3884, Debit. 316 115, vorausbez. Miete 123 345, do. Versich. 1500, Theaterbau- u. Anlage 961 216, Masch.- Fabrik 73 846, Reklamevorräte 8023, Waren-Rohfilm-Positivfilm-Negativfilm 397 176, Apparate 51 225, Filmfabrikkto: Investierung 7595 636, Beteilig.-Kto 249 396, Kaut. 9299, Avale 12 800. –— Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 608 300, Talonsteuer-Res. 2000, Akzepte 56 673, Bauamort.- Kto (Essen) 110 423, Banken-Kto 188 619, Hypoth. 240 000, Avale 12 800, rückständ Billett- steuer 2863, Kredit. 237 917, Theaterbau-Kto 20 000 (Rückl.), Vortrag 879. Sa. M. 2 980 477. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zentral-Unk. 230 403, Abschreib. 225 198, Rein- gewinn 20 879. – Kredit: Vortrag 8475, Theater- u. Wirtschaftsbetrieb, Filmfabrikation, Filmverkauf- u. Verleihgeschäft, Apparatefabrikation, Theaterverkäufe u. Beteilig. 468 005. Sa. M. 476 481. Dividenden 1910–1913: 15, 18, 20, 0 %. Direktion: Paul Davidson, Herm. Flegenheimer, genannt Fellner, Jul. Greenbaum, Stellv. Rob. Dörner. Prokuristen: Ludw. Falk, Lippmann Wolff, Adrien Netter, Max Grünbaum, Otto Glücks- mann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Max Jeselsohn, Stellv. Heinr. Helwig, Prokurist Jul. Kahn, Mannheim; Alb. Schöndorff, Düsseldorf; Bergassessor a. D. W. Hiby, München. Zahlstellen: Frankf. a. M.: M. Hohenemser; Mannheim: H. L. Hohenemser Söhne; Berlin: S. Bleichröder. Schiller-Theater Aktien-Gesellschaft in Berlin, Charlottenburg, Grolmanstr. 70–72. Gegründet: 1894. Zweck: Die Begründung und Unterhaltung volkstümlicher Schauspiele, sowie Abschluss aller Geschäfte, die nach dem Urteil des Aufsichtsrats diesem Zwecke dienlich sind. Die Ges. betreibt 1 Theater in Berlin u. 1 in Charlottenburg. Kapital: M. 249 500 in 400 Nam.-St.-Aktien à M. 250, 38Nam.-Vorz.-Aktien à M. 250, 50 Nam.-Vorz.-Aktien à M. 500 u. 115 Inh.-Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, er- höht lt. G.-V. v. 20./1. 1897 um M. 50 000 in Vorz.-Aktien, wovon M. 49 500 eingezahlt sind. Die Vorz.-Aktien geniessen 4½ % Vorz.-Div. Die G.-V. v. 29./6. 1904 beschloss Ausgabe von M. 110 000 neuer Vorz.-Aktien à M. 500 auf Namen u. à M. 1000 auf Inh., begeben zu pari, so dass das A.-K. jetzt M. 249 500 beträgt. 10 Inh.-Vorz.-Aktien à M. 1000 sind lt. G.-V. v. 29./12. 1904 zurückgekauft. Mit jeden M. 500 der neuen Vorz.-Aktien ist ein fester Anspruch