Theater und Opern-Häuser. 1413 grundstück (jetziges Kgl. Schauspielhaus) nebst allen Zubehörungen, dem dazu gehörigen Inventar u. einem Fundus an Dekorationen u. dergl. zu erwerben, u. zwar gegen eine Vergüt. von M. 1 300 000, welche nach Höhe von M. 500 000 durch Barzahl. u. nach Höhe von M. 800 000 durch Einräumung einer bei pünktlicher Erfüll. der Zs.- u. Rückzahlungs- verpflicht. bis 30./9. 1923 nicht kündbaren, zu 4 %, im Falle des Verzuges zu 5 % verzinsl. erststell. Hypoth. am Kaufgrundstück zu gewähren ist, von welcher jährlich, erstmalig am 30./9. 1914, mind. je M. 25 000 zurückzuzahlen sind. Diejenigen Aktionäre, welche ihre Aktien bei der Ges. gegen Empfangsbescheinig. hinterlegen, erlangen für sich u. die jeweils ihren Hausstand teilenden Familienangehörigen einen Freiplatz im 1. Rang oder Parkett: zu jeder Abendvorstell. durch Hinterleg. von 10 Aktien; zu 3 Abendvorstellungen wöchentl. durch Hinterleg. von 5 Aktien; zu einer Abendvorstellz wöchentl. durch Hinterleg. von 2 Aktien. Die Eröffnung des Theaters fand am 6/9. 1913 statt. Die Unterbilanz stieg seit 1911/12 von M. 29 642 auf M. 285 572 am 30. 9. 1914. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000; aufgelegt im Nov. 1911 einschl. Gründungs- u. Stempelkosten zu 107 %. Hypothek: M. 1 000 000 zu 4 % (siehe oben). Hiervon M. 20 000 nicht erfüllt. Anleihe: M. 250 000 in Oblig., wovon M. 120 950 noch nicht begeben. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 940 000, Inventar u. Einricht. 50 000, Bühnenausstattung 40 000, Kassa 5424, Guth. bei Banken etc. 32 600, Kaut. 3370, Heizungs- u. Beleuchtungsanlage 60 000, Verlust 285 572. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 980 000, Oblig. 129 050, Kredit. 83 813, Grundrentenanstalt Dresden 14 603, voraus- bezahlte Abonnements 9500. Sa. M. 2 016 966. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 141 865, Unk. 36 760, Gehälter u. Löhne 120 331, Gagen 116 386, Verleger-Tant 22 376, Bureaubedarf 1139, Heizung u. Beleucht. 15 883, Reklame 14 455, Feuerwehr- u. Polizeigebühren 5125, Reparat. 6403, Krankenkassen 1914, Angestellten-Versich. 3111, Steuern u. Versich. 10 687, Prov. 3039, städt. Billettsteuer 16 750, Tagesrequisiten-Kto 1013, Zs. 35 218, Abschreib. 55 797. – Kredit: Tageskassen 194 826, Abonnenten- do. 102 536, Freikartensteuer 3406, Zettelverkauf 11 148, Garderobe 10 770, Verlust 285 572. Sa. M. 608 260. Dividende für 1911/12: 3 % Aktien-Zs.; für 1912/13 erhielten die Aktionäre 4 % Zs.; 1913/14: 0 %. Wegen Freiplätze gegen Hinterleg. von Aktien siehe oben. Vorstand der Akt.-Ges.: Dir. Ad. Edgar Lichowetzer genannt Licho. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Max Müller; Stellv. Stadtrat Baumann, Prof. Dr. Klemm, Stadtbauverw. Adam, Kaufm. Anton Gey. Theater-Verein zu Elberfeld. Kapital: M. 429 900 in Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 713 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstück A 300 000, do. B 33 365, Gebäude A u. Gebäude-Inventar 771 374, Gebäude B 38 899. – Passiva: A.-K. 429 900, R.-F. 239, Hypoth. 713 500. Sa. M. 1 143 639. Dividenden 1891/92–1912/13: 0 %. Vorstand: Vors. Gust. Hueck, Stellv. Rud. von Baum jr., Konsul Max Esser, Gust. Seyd, Rolf Schlieper. Aufsichtsrat: Vors. Freih. von der Heydt, Stellv. Paul Böddinghans, Gust. Baum, Ad. Friderichs. Oberbürgermeister Funck. Elbinger Schauspielhaus-Act.-Ges. in Elbing. Kabital: M. 35 400 in 118 Aktien à M. 300. Hypothek: M. 116 982 (Stand ult. Juni 1914). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im August. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstücke 151 925, Inventar 1600, Kassa 143, Spar- kassen-Guth. 2142. – Passiva: A.-K. 35 400, Hypoth. 116 982, Bau-R.-F. 342, Beihilfe zur Notbeleuchtung 200, Zs. 946, Bruttogewinn 275, unerhob Div. 73, Zs. 1836, Bau-Kto 213. Sa. M. 155 811. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebskosten etc. 3018, Bruttogewinn 275. –— Kredit: Theatermiete 2620, Extravorstellungen 270, Miete für Restauration 300, Prämien- anteil 80, Zs. 53. Sa. M. 3323. Dividenden: 1895/96–1898/99: Je 1 %; 1899/1900–1913/14: 1½, 0, 0, 2, 1, 1, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Stadtrat Herm. Jursch. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Loewenstein. Zahlstelle: Elbing: Haertel & Co. Deutsche Lichtspiel-Theater-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. (In Konkurs.) Gegründet: 19./12. 1912; eingetr. 6 /1. 1913. Gründer: Dir. Bernh. von Mocki, B.-Südende: Kaufm. Eugen Kindler, Charlottenburg; Buchhalter Joh. Hermann, Zweibrücken; Kaufm-