Theater und Opern-Häuser. 1415 Bilanz am 31. Aug. 1914: Aktiva: Grundstück 297 022, Gebäude 633 000, Mobil. 1, Theaterbetrieb 38 965, Fundus 20 000, Akkumulatorenbatterie 2500 Zs. 941, Versich. 5141, Debit. 79 093. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. I 500 000, do. II 112 000, R.-F. 1111, Tralon- steuer-Res. 450, unerhob. Div. 1050, Reparat. 1000, Reingewinn 11 054. Sa. M. 1 076 665. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 28 333, Versich 2570, Spesen 6977, Steuern 162% Abschreib. 39 320, Reparat. 1000, Reingewinn 11 054 (davon R.F. 552, Vortrag 10 501). Kredit: Vortrag 2854, Miete, Zs. u. Gewinnanteil 88 034. Sa. M. 90 878. Dividenden: 1910 =1911: 0, 0 % (Baujahre); 1912 v. 1./1.–31./8.: 0 %; 1912/13–1913/14: 3, 0 %. Direktion: Kaufmann Hugo May. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Moritz Passavant, Stellv. Komm.-Rat Bernh. Kahn, Baron Louis von Steiger, Hugo Manes, Fabrik-Dir. Dr. Carl Schleussner, Lotichius, Schau- spieler Arthur Ehrlich genannt Hellmer, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Kahn & Co., Bank f. Handel u. Ind. Stadttheater-Gesellschaft in Hamburg, Kontor: Hermannstr. 31 p. Gegründet: 1873. Zweck: Unterhaltung, bauliche Verbesserung u. Verwendung zu theatralischen Zwecken des in der Dammthorstrasse auf einem vom Staate hierzu bewilligten Platze errichteten Theaters. Dasselbe ist an Dir. Dr. Hans Loewenfeld verpachtet. Der Hamburger Staat ge- währt eine Staatssubvention von jährl. M. 50 000 für Beleucht. u. M. 76 000 für das Orchester. Kapital: M. 675 000 in 225 der Amort. unterworfenen Aktien à M. 3000. Urspr. M. 798 000. Aktien u. Prior. werden ausgelost, entsprechend dem jährlichen Gewinn. Anleihe: Urspr. M. 150 000 von 1879 in Prior.-Oblig., noch aussenstehend M. 54 000. Hypothekenschulden: M. 225 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Theatergebäude Dammthorstrasse 696 000, Mobil. 50 000, Inventar 214 000, Kto pro Diverse 100 000, vorausbez. Assekuranz 13 920, Vereins- bankgirokto 7209. — Passiva: A.-K. 678 000, R.-F. 69 000, noch nicht eingelöste Aktien 3000% Hypoth. 225 000, Prior.-Anleihe 57 000, Amort.-F. 6000, Betriebs-Kto (noch zu zahlen für Beleucht. etc.) 28 526, Orchester-Subvent.-Kto 11 500, Gewinn (Vortrag) 3103. Sa. M. 1 081 129. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Amort.-Kto 6000, Gewinn (Vortrag) 3103. Sa. M. 9103. – Kredit: Vortrag 3505, Betriebseinnahmen 125 000, Zs. u. Schreibgeld 4768, zus. 133 274, abzügl. 124 170 Betriebsausgaben bleibt M. 9103 Dividenden: Dieselben werden laut Statut nicht verteilt. Vorstand: (5–10) Vors. Bürgermeister Wm. O'Swald, Theod. Ernst Behrens, Bürgermeister Dr. Max Predöhl, Freih. Rudolph von Schröder, John Freydag, Dr. G. A. M. Aufschläger, Gen.-Konsul Rob. Kirsten, F. A. Poppenhusen, Dr. W. Burchard. Aufsichtsrat: J. C. Ertel, George Behrens, Senator Dr. Max Schramm. Zahlstelle: Hamburg: Eigene Kasse, Hermannstrasse 31. Stadttheater Hildesheim Akt.-Ges. in Hildesheim. Gegründet: 22./3. 1907; eingetr. 2./4. 1907. Gründer: 38 verschiedene Bürger u. Firmen von „% Zweck: Bau und Betrieb eines Theaters und eines Vergnügungsetablissements nebst damit verbundenem Wirtschaftsbetriebe. Das Theater und das Vergnügungsetablissement sind verpachtet. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000. Hypotheken: I M. 144 993; II M. 685 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Wirtschaftsgebäudeneubau 174 536, Theatergarten 37 686, Theaterbau 501 162, Grundstücke 314 453, Vereinssaal 69 794, Theaterfundus 90 878, Hypoth. 15 000, Debit. 4123, Effekten 1325, Vers ch. 2145, Verlust 4197. – Passiva: A.-K. 300 000, Amort.-Hypoth. 144 993, Hypoth. 685 000, do. Zs.-Kto 5836, Kredit. 35 942, R.-F. 37, Ern.-F. 24 371, Res. für besondere Aufwendungen 19 123. Sa M. 1215 303. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3921, Hypoth.-Zs. 31 661, Zs. 990, Porto u. Depeschen 19, Bücher u. Drucksachen 9, Unk. 167, Gerichts. u. Notariatskosten 150, Annoncen 33, Gehälter 600, Steuern 3982, Reparat. 1104, Versich. 2554, z. Ern.-F. 4000. — Kredit: Miete u. Pacht 45 000, Verlust 4197. Sa. M. 49 197. Dividenden: Ein Div.- Anspruch der Aktionäre ist auf die Dauer der ersten 8 Geschäfts- jahre ausgeschlossen; von daà ab ist die Div. auf höchstens 3 % beschränkt. Vorstand: Rentier H. Voss, Bank-Dir. O. Schneidler, Senator Aug. Senking. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Max Leeser, Stellv. Senator Jos. Bettels, Kabrikbnt Otto Ahlborn, Fabrikant Gustav Fränkel, Justizrat Theobald Harmsen, Dr. med. Krebs, Justizrat Goswin Matthaei, Dir. Adolf Siegert, Ökonomierat Generalsekretär Zürn, Ober- bürgermeister Dr. Ehrlicher, Bürgervorsteher Wortführer C. Kattentidt, Bürgervorsteher Herm. Philipps.