1418 Museen, Panoramen, Panoptiken etc. an der Kleinen Königstrasse gelegenen Baugrundstücks Nr. 12 in Stuttgart (ca. 9 a 64 qm, übernommen für M. 400 000) u. etwaigen weiteren angeenzenden Areals. Überbauung dieser- Grundstücke mit einem Gebäude für den Betrieb eines Theaters, eines Restaurants u. für Geschäfts- u. Wohnräume, die Einrichtung u. event. der Betrieb des Theaters u. Restaurants sowie die Verpachtung, Vermietung. sonst. Ausnützung und die Veräusserung der Grund- stücke. Die a. o. G.-V. v. 4./2. 1909 genehmigte die Erwerbung eines neben dem Gesellschafts- grundstück liegenden Bauplatzes für M. 140 000. Mitte März 1909 wurde mit dem Bau begonnen. der am 1./11. 1909 beendet wurde. Das ca. 800 Sitzplätze fassende Theater ist auf 15 Jahre für M. 40 000 p. a. an die Stuttgarter Schauspielhaus G. m. b. H. (St.-Kap. M. 56 000) verpachtet. Kapital: M. 210 000 in 210 Aktien à M. 1000. Urspr. M.) 150 000. Die a. o. G.-V. v. 4./2. 1909 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 60 000 in 60 Aktien, begeben zu pari. Hypotheken: M. 851 333 (Stand ult. März 1914). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Grundstücke 537 880, Gebäude 382 180, Gebäude- zubehörden 115 830, Masch. 11 200, Mobil. 5230. Effekten 3404, Kassa 77, Debit. 17 671. – Passiva: A.-K. 210 000, Hypoth. 851 333, Kredit. 9819, Reingewinn 2318. Sa. M. 1 073 472. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 38 835. Unk., Unterhalt., Verwalt. 3597, Steuern u. Abgaben 4791, Abschreib. 4162, Reingewinn 2318. – Kredit: Vortrag 1173, Ertrag aus Gebäuden 52 531. Sa. M. 53 705. Dividenden 1908/09–1913/14: 0, 0, 0, 0, 0, 0 % (1908 u. 1909 Vorbereitungs- bezw. Baujahre),. Direktion: Joh. Gminder. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Immanuel Herrmann, Architekt Eugen Steigleder, Notar Herm. Gänssle, Rechtsanw. O. Thalmessinger, Kanzleirat A. Brodbeck, Stuttgart; Prokurist Karl Haber, Mannheim. ――― ....... %%%%% %.%=,?R,ÄÄ Museen, Panoramen, Panoptiken ete. Deutsches Kolonial-Museum in Berlin, Alt-Moabit 1. Gegründet: 24./11. 1897; eingetr. 7./8. 1898. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Carl von Beck u. Graf Hans Hermann von Schweinitz, Berlin, haben in die A.-G. eingebracht ver- schiedene koloniale Gegenstände (Waffen, Gerätschaften, ausgestopfte Tiere, Kleidungsgegenst. aus Ost- u. Südwest-Afrika, Kamerun, Togo, Neu-Guinea, Marschall-Inseln). Für diese Ein- lage ist jedem der beiden Inferenten der Betrag von 50 Aktien Lit. B gewährt worden. Zweck: Errichtung, Ausgestaltung und der Betrieb eines Kolonial-Museums zur Förderung der kolonialen Interessen. Eröffnung 15. Okt. 1899. Kapital: M. 224 000 in 448 Nam.-Aktien à M. 500, und zwar 348 Aktien Lit. A und 100 Aktien Lit. B. Die Aktien Lit. A gewähren ein Vorrecht am Reingewinn und Kapital. Urspr. A.-K. M. 131 500 in 163 Aktien Lit. A und 100 Lit. B, erhöht lt. G.-V.-B. vom 10. Dez. 1898 um M. 100 000, von denen zunächst M. 17 000 in 34 Aktien Lit. A, dann M. 75 500 in 151 Aktien Lit. A, zus. M. 92 500, zur Ausgabe gekommen sind. Die Veräusserung der Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Jede Aktie gewährt dem Besitzer das Recht des freien Besuches des Kolonial-Museums, sowie der von der Ges. unter- nommenen kolonialen Veranstaltungen. Besitzer von mehreren Aktien können diese Be- rechtigung auf so viele Personen ausdehnen, als Aktien in ihrem Besitz sich befinden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der nach Dotierung des R.-F. und der sonst. Rückl. nachgewiesene Reingewinn wird an die Aktionäre verteilt, sofern nicht die G.-V. anders beschliesst. Die Aktien Lit. B, welche für die Bestände der früheren deutschen Kolonialausstellung Berlin 1896 verausgabt sind, nehmen mit den Aktien Lit. A in gleichem Verhältnis an der Div. teil, nachdem die Aktien Lit. A Div. bezogen haben. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Bankguth. 1145, Kassa 834, Drucksachen 38, Utensil. 571, Bilder 2275, ethnolog. Gegenstände 70 931, Aufwend. f. das Museum bis zum Eröffnungs- tage 134 825, neue Aufwend. seit der Eröffnung 4438, Verlust 9614. – Passiva: A.-K Kredit. 672. ÖSa. M. 224672 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 6022, Unk. 15 541, Miete 18 156, Abschreib. 810. – Kredit: Zs. 84, Vermietungen 21 669, Eintrittsgelder 8186, Sehenkungen 976, Verlust 9614. Sa. M. 40 530. Dividenden 1898–1913: 0 %. Div.-Scheine u. Talons werden nicht ausgegeben. Direktion: August Dirks. Aufsichtsrat: (4–12) Vors. Konsul a. D. Ernst Vohsen, Stellv. Gen.-Leutnant z. D. HI. von Graberg, Exc., Charlottenburg; Bruno Antelmann, Rud. Hellgrewe, Komm.-Rat Jul. Pintsch, Konsul Ad. Schwabe, Kapitän A. Spring, Prof. Dr. Otto Warburg, L. Scholz,