Museen, Panoramen, Panoptiken etc. 1419 Internat. Panorama- & Automaten- Akt. Ges. zu Düsseldorf. (In Liquidation.) Gegründet: 17./ 1899; eingetr. 29./8. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die G.-V. v. 29./4. 1910 beschloss die Liquidation der Ges. In der Geschäftsfünrung tritt keine anderung ein, da die Ges. sachlich schon seit Jahren auf die Liquidation hinar beitete. Zweck: Er richtung Erwerb, An- u. Vermietung u. Betrieb von Panoramas, Ausstellungshallen, Wirtschaften u. ähnl. Geschäftszweigen, Veranstaltung von Ausstellungen, Schaustellungen u. Festlichkeiten. Die Ges. erbaute das Panorama in Düsseldorf, das 1./7. 1900 eröffnet wurde, sowie den Ar tushof, welcher ein erstklassiges Hotel mit grossen Res% American Bar u. Bodega, Wiener Café, automat. Restaurant, Ausstellungs- u. Vergnügungslokale u. Saal umfasst. Das Panorama-Grundstück wurde 1905 mit M. 59 580 Gewinn verkauft. In einem Tauschgeschäft gegen Grundstücke in Langerfeld bei Rittershausen ist das Weinrestaurant Walther am 1./7. 1907 aus dem Be- sitze der Ges. ausgeschieden. Die erworbenen Grundstücke liegen in der Nähe eines neuen grossen Güterbahnhofes und bieten Aussicht auf Verkauf zu „.. Preisen. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. M. 329 000, die G.-V. v. 28./6. 1902 beschloss Erhöhung um M. 30 000. Hypotheken: M. 140 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. 611 248, Hypoth. 92 500, Mobil. 3, Debit. 2311, Verlust 29 649. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 140 000, R.-F. 5770, Delkr.-Kto 11 509, Kredit. 228 433. Sa. M. 735 713. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 15 268, Unk. 10 313, Zs. 16 800, Ab- schreib. 400. – Kredit: Miete 7508, Zs. 5625, Verlust 29 649. Sa. M. 42 783. Dividenden 1899–1909: 0, 0, 4, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Dr. Otto Stein. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Stein, Emil Ruthemeyer, Karl Kraus, Herm. vom Endt, Düsseldorf. Kölner Castans Panopticum-Act.-Ges. in Köln a. Rh., Hohestrasse 11/13. Gegründet: 22./4. 1896. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Bis 1912: Erwerb der an der Hohestrasse 11 u. 13 in Köln belegenen Wohnhäuser nebst den weiter zum Zwecke der Erricht. eines geeigneten Neubaues etwa erforderl. werdenden Grundstücken und die Nutzbarmachung der daselbst herzustellenden Ladenlokale und Wohnhäuser durch Vermietung; Betrieb eines in dem Gebäude einzurichtenden Panopti- kums, in Verbindung mit einem grossen Restaurant, Sälen für Sondervorstellungen, Vor- träge etc., sowie alle mit den vor fenamnken Zwecken der Ges. zusammenhängenden oder dieselben fördernden Geschäfte. Die G.-V. 22./2. 1912 änderte den Zweck der Ges. dahin ab, dass fortan Gegenstand %% die Nutzbarmachung der geschaffenen Säle u. Restaurationsräume ist. Kapital: M. 250 000 in 250 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 6./4. 1898 um M. 100 000 in 100, ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien, angeboten zu 103 %. Die Aktionäre haben gemäss A.-R.-B. und auf Grund ihres Aktienbesitzes unter gewissen Be- dingungen freien Eintritt in die Etabliss. der Ges. Die G.-V. v. 18./6. 1906 beschloss Herab- setzung des A.-K. um M. 250 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. 6 nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Der Buchgewinn von M. 250 000 diente mit M. 171 373 zu a. o. Abschreib. u. mit M. 60 760 zur Tilg. der Unterbilanz, Rest zu Rücklagen. Hypotheken: I. M. 500 000, verzinslich zu 4 %. II. M. 80 000, verzinslich zu 5 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmr echt: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., dann 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 593 654, Gebäude 246 000, Mobil. 1, Kassa 111, Debit. 9710, vorausbez. Versich. 306, Kaut. 6500. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 3562, Hypoth. 580 000, Kredit. 15 690, Kaut. 6500, Gewinn 530. Sa. M. 856 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 24 006, Gen.-Unk. 5628, Abschreib. auf Gebäude 10 410, Gewinn 530. – Kredit: Miete 39 736, Erlös aus Masch. 840. Sa. M. 40 576. Dividenden 1897–1913: 6, 6, 4½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Kampermann. Aufsichtsrat: Vors. Hubert Haug, Stellv. Geh. Baurat Franz Schultz, Karl Bier, Cöln. Zahlstellen: Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. At ellschaßt Muzeum v Toruniu in Thorn. Zweck: Betrieb eines polnischen Nationalmuseums in Thorn. Kapital: M. 38 200 in Aktien. Hypothek: M. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 98 143, Kassa 541, Mobil. 522, Debit. 4105, Verlust 6610. – Passiva: A.-K. 38 200, Hypoth. 60 000, Kredit. 9724, Kaut. 2000. Sa. M. 10 992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 3361, Zs. 5555, Mobil. 122, Gewinn 260. Sa. M. 9300. – Kredit: Pacht M. 9300.