1420 Zoologische Gärten, Aquarien etc. Dividenden 1896–1912: 0 %. Direktion: Vors. Dr. Leo Szuman, Dr. Otto Steinborn, Josefat Jankowski. Aufsichtsrat: Vors. W. Szuman, Sylv. Buszezynski, W. von Slaski, Gust. v. Dzialowski, W. von Gajewski, Jos. Kwiatkowski, J. von Sczaniecki. Toologische Gärten, Aquarien ete. Actien-Gesellschaft „Zoologischer Garten“' in Elberfeld. Kapital: M. 435 100 in Aktien bezw. 4 % Vorz.-Aktien nach Erhöhung um M. 13 800 in 1899, um M. 300 in 1900, um M. 12 000 in 1904. Bis 1903 M. 288 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./7. 1903 bezw. 8./6. 1904 zuerst um M. 29 000 (auf M. 317 000), dann bis zum Höchst- betrage von M. 120 000 in 4 % Vorz.-Aktien à M. 1000, welche die Stadt Elberfeld erhält; bisher M. 118 000 in Vorz.-Aktien emittiert. Hypotheken: M. 564 383. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 186 902, Gebäude 483 590, Teiche 747, Mobil. 14 359, Bibliothek 66, Tiere 20 820, Kassa 5, Verlust 390 965. – Passiva: A.-K. 435 100, Hypoth. 564 383, Kredit. 97 975. Sa. M. 1 097 458. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 372 373, Betriebsverlust 1913 19 879, Abschreib. 8194. – Kredit: Bank-Zs. 804, Wertvermehrung 8676, Verlust 390 965. Sa. M. 400 446. Dividenden: Der Überschuss fliesst gemeinnütz. Zwecken zu. Vorstand: E. Lucas. Direktor: J. Keusch. Aufsichtsrat: Vors. Freih. Aug. von der Heydt jr., Schriftführer Arthur Lucas. Neue Zoologische Gesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 31./10. 1872. Hervorgegangen aus der 1857 gegründeten „Zoologischen Gesellschaft“ Die Ges. löst sich auf ab 1. Jan. 1873 nach 99 Jahren oder vor Ablauf dieser Zeit: a) sobald sämtliche Aktien ausgelost und zurückbezahlt sein werden. Zur Rückzahlung der letzten Reihe von Aktien kann nach G.-V.-B. der R.-F. verwendet werden; b) sobald der Magistrat in Übereinstimmung mit der Stadtverordnetenversammlung dies verlangt, in diesem Fall gilt sie ipso jure für aufgelöst, ohne dass es eines G.-V.-B. bedarf. Die Liquidation ist durch die von dem Magistrat zu ernennenden Personen vorzunehmen. Der Magistrat kann auch, falls die Ges. seinem auf die Auflösung gerichteten Verlangen nicht genügen sollte, das 1888 wegen Zahlung der Zs. und Tilg.-Beträge der Prior.- Anlehen der Neuen Zoologischen Ges. geschlossene Übereinkommen für hinfällig erklären. Die bei Eintritt der Liquidation noch unausgelosten Aktien gehören nicht zu den Passiven. Sind keine Passiven mehr zu bereinigen, so fällt das ganze Ges.-Vermögen ohne jede Ausnahme und Entgelt der Stadt Frankfurt als Eigentum zu. Die Restauration war 1909–1913 in eigener Regie; seit 1./1. 1914 wieder verpachtet. Kapital: M. 1 260 000 in 2800 Nam.-Aktien (Nr. 1–2800) à M. 450, deren Besitz zu einem Abonnement für den Besuch des Zoologischen Gartens zu des üblichen Preises be- rechtigt und von denen fünf der Ges. geschenkt sind. Die Aktien lauteten urspr. auf fl. 250. M. 231 750 Prior.-Aktien auf Namen (Nr. 1–1545) à M. 150, von denen für M. 139 950 der Ges. geschenkt worden sind. Die Prior.-Aktien gewähren kein Stimmrecht, haben keinen Anspruch auf Div. oder Verzinsung, werden dagegen, sobald das von der Stadt garantierte 3½ % Prior.-Anlehen von M. 1 100 000 bis auf M. 500 000 getilgt sein wird, mit einem Drittel der jährl. reinen Betriebsüberschüsse mittels Ausl. getilgt. Anleihen: I. M. 350 000 Darlehen der Stadt von 1874. II. M. 1 100 000 in 3½ % Oblig. von 1882, St. à M. 100, 300 u. 500, davon noch M. 784 750 in Umlauf; die Anleihe ist garantiert von der Stadt Frankfurt a. M. Zs. 2./1. u. 1./7. Die Verzinsung u. Amort. dieser Anleihe erfolgt seitens der Stadt lt. Vertrag v. 30./8. 1888. Kurs Ende 1897–1914: 100, 99.20, 98.50, 89.50, 93. 95.20, 97.10, 97.80, 97.50, 94, 90.50, 96, 94.50, 96.30, 92, 92, 90, 84* %. Notiert in Frankf. a. M. III. M. 300 000 in 4 % Oblig. von 1912, dieselbe ist ebenfalls von der Stadt Frankfurt garantiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St., Max. 10 St. Gewinn-Verteilung: Der Betriebsüberschuss wird vertragsgemäss an die Stadt abgeliefert. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Tiere 150 000, Gebäude 2 105 000, Park 120 000, Aqua- rium 2000, Pflanzen 5000, Mobil. 101 978, Käfige 1000, Musikal. 900, Bibliothek 500, Anleihe- verwend. 131 521, Vorräte 5476, Vorversich. 2298, Wertp. 24 215, Kaut. 14 778, geschenkte Aktien u. Prior.-Aktien 142 650, Frankf. Bank 25 020, Kassa 1441, Postscheck 100, Debit. 3315 Verlust 1912 18 116, do. 1913 31 670. – Passiva: A.-K. 1 260 000, Prior.-Aktien 231 750