Akademische Korps- und Studenten-Häuser. 1423 Mademische Borbs. und Studenten-Häuser. Akt.-Ges. Bonner 3... in Zweck: Erwerb und Verwaltung des Verbindungshauses. Kapital: M. 125 700 in 419 Aktien à M. 300. Urspr. M. 95 700, erhöht 1900 um M. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 2540, Effekten 11 600, Grundstück 112 429, Inventar 5133, Wein 800. – Passiva: A.-K. 125 700, Einzahl. z. Bestreit. der Verwaltungskosten 5330, Forder. des Hövermann 1473. Sa. M. 132 503. Dividenden 1902–1913: Keine Dividende. Vorstand: Oberhofmeister Hugo Freih. von Reischach. Aufsichtsrat: Vors. Graf Lerchenfeld. Arminenhaus Bonn, Aktiengesellschaft in Bonn a. Rh. Gegründet: 18./7. 1899; eingetr. 10./8. 1899. Zweck: Ankauf eines Grundstücks zur Erricht eines den Zwecken des kathol. Studentenvereins Arminia zu Bonn dienenden Vereinshauses, die Einricht. selbst, sowie Verwalt. u. Nutzbarm. dieses Hauses nebst Zubehör. Kapital: M. 60 000 in 300 Nam. -Aktien u. 26 Nam. III. Em. (Nr. 251–276). Urspr. M. 40 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./6. 1900 um M. 10 000 u. lt. G.-V. v. 1901 um weitere M. 10 000. Hypotheken: M. 48 326. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4.; 1899 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 30. April 1914: Aktiva: Kassa 24, Debit. 2505, Immobil. 99 824, Mobil. 1206, Waren 625, Verlust 6785. – Passiva : A.-K. 60 000, Kredit. 1958, Hypoth. 48 326, R.-F. 685. Sa. M. 110 970. Dividenden 1899–1913/1914: 0 %. Vorstand: (1–3) Buchhändler Carl Henry, Rechtsanwalt Wallenfang, Bonn. Aufsichtsrat: (3–5) Rektor Hch. Stein, Sanitätsrat Dr. Otto Thelen, Rechtsanw. Ales „.„. Martin Schwingeler, Notar Th. Graf, Cöln. Bonner Pf älzerkneipe in Bonn, Vorstand in Berlin. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Gesellschaftshauses. Kapital: M. 84 000 in 260 Aktien à M. 150 und 150 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr.-März. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. 83 260, Verlust 739. Sa. M. 84 000. — . A.-K. M. 84 000. Dividenden: Werden nicht bezahlt. Vorstand: Geh. Komm.-Rat Alex. Lucas, Berlin, Drakestr. 1. Aufsichtsrat: Reg.-Rat a. D. Th. Beccard, Berlin; Komm.-Rat Dr. Rich. Schnitzler, Cöln; Walter vom Rath, Frankf. a. M.; Herm. Schulte, Wirkl. Geh. Rat George Coates, Berlin. Akt.-Ges. Burschenschaft Franconia zu Heidelberg. Gegründet: Am 23. Mai 1892. Zweck: Erwerb u. Verwaltung des Verbindungshauses. Kapital: M. 5000 in Aktien à M. 1000. Hypotheken: M 24 000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im Okt. Bilanz am 31. Mai 1914: Aktiva: Liegenschaft 88 903, Einricht. 1822, Bankguth. 2411. – Passiva: A.-K. 5000, Grundschuld 24 000, Gläubiger 64 137. Sa. M. 93 137. Vorstand: Justizrat Dr. Henneberg. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Rud. Mönckeberg, Hamburg; Senator H. Hildebrand, Bremen; Rechtsanwalt Dr. Görtz, Lübeck. „Aktiengesellschaft der Alten Herren der Burschenschaft Germania zu Jena'. Gegründet: 2./3. 1887. Zweck: Bildung einer geselligen Vereinig. der Mitgl. der Burschenschaft Germanis, insbesondere der alten Herren, Pflege der Zus. gehörigkeit u. gemeinsame Vertretung der Interessen der Burschenschaft. Auf der Tagesordnung der G.-V. v. 26./9. 1914 stand: Beratung u. Beschlussfassung üb. Auflös. der A.-G. Ubertragung des Ver- mögens im ganzen auf den, Altherrenverband der Jenenser Germanen Eingetragenen Verein“ zu Jena oder freihänd. Verkauf der Grundstücke mit Gebäuden oder nach Abbruch von Gebäuden: Bestellung der Liquidatoren. Die Auflösung ist aufgeschoben worden. Kapital: M. 60 000 in Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 66 200. Darlehen: M. 18 300. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Sept. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Grundstücke 126 000, Kassa 624, Sparkassenguth. 1198, Wertp. 990, Mietzins- Aussenstände 692, Verlust 15 320. — Passiva: A.-K. 60 000, Hypoth. 66 200, Schulden 18 626. Sa. M. 144 826.