1426 Brauereien. Zweck: Übernahme und Betrieb der Bierbrauerei zum Schanzkeller H. Fricke in Alfeld. Jährl. Bierabsatz ca. 13 000 hl. Am 6./2. 1912 wurde die Brauerei bis auf das Sud- u. Kessel- haus durch Feuer zerstört, sodass die Ges. zu einem Neu- u. Umbau schreiten musste, in dem am 1./7. 1912 wieder mit Brauen begonnen werden konnte. Kapital: M. 125 000 in 125 Aktien à M. 1000; urspr. M. 100 000, Erhöh. um M. 25 000 lt. G.-V. v. 18./1. 1908. Hypotheken: M. 51 400. Hypoth.-Anleihe: M. 322 000 in Oblig., begeben 1912/13. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Gebäude 174 700, Grundstücke 50 639, Grundstück- u. Niederlagenkto 116 500, Eis-Masch. 14 600, Masch. 24 500, Versandgefässe 3000, Lagergefässe 4600, Inventar 11 700, Pferde u. Wagen 1, Flaschenbier-Inventar 8000, elektr. Anlage 2500, Bankkto 1449, Disagio u. Agio 8000, Bier- u. Darlehen-Debit. 257 575, Kassa u. Wechsel 1447, Effekten 3596, Inventur 26 884. – Passiva: A.-K. 125 000, Anleihe 322 000, do. Zs.-Kto 4350, Bank- u. Akzepte-Kto 94 925, Delkr.-Kto 5000, Talonsteuer-Res. 1000, R.-F. 3542 (Rückl. 345), Extra-R.-F. 4500, Kredit. 60 778, Darlehen u. Kaut. 29 395, Hypoth. 51 400, Vortrag 7800. Sa. M. 709 692. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Zucker 78 264, Brausteuer, Spesen, Löhne 94 283, Fourage u. Reparat. 13 461, Feuerung, Unk., Zs. 43 101, Eis, Steuern, Betriebs- material. 13 660, Abschreib. 18 977, Reingewinn 8145. – Kredit: Vortrag 2667, Bier u. Nebenprodukte 267 227. Sa. M. 269 894. Dividenden 1906/07–1913/14: 0, 0, 4, 5, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Gustav Stiefel. Aufsichtsrat: Vors. Bahnhofswirt Otto Fricke, Braun- schweig; Kaufm. Louis Lohmann, Hameln; Hotelbes. Karl Kopp, Fabrikant Otto Hollborn, Alfeld; Gastwirt Gustav Heipke, Kl.-Freden. 6 Aktiengesellschaft Waldschlösschen-Brauerei Allenstein in Allenstein, Ostpreussen. Gegründet: 1886. Sitz der Ges. bis Dez. 1898 Königsberg i. Pr. Bierbrauerei u. Herstell. sonst. Getränke. Jährl. Bierabsatz ca. 15 000–17 000 hl. Kapital: M. 164 700 in einheitl. Aktien à M. 600 u. 300, hiervon 3 Aktien = M. 1800 im Besitz der Ges. Über die Wandlungen des A.-K. spez. mit Hinsicht auf die bis 1913 be- standenen Vorz.-Aktien siehe dieses Handb. 1913/14. Hypotheken: I. M. 222 000, II. M. 30 947. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., Tant. an A.-R. u. Dir., Rest Div. resp. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 275 000, Masch. 31 000, Trebertrockenanlage 3000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1000, Bottiche u. Lagerfässer 6000, Transportgebinde 1, Brauereigeräte u. Mobil. 6001, Gespanne 3000, Brunnen u. Enteisenungs- anlage 4001, Grundstück II 56 000, Schuldner 69 979, Hypoth. 4600, Kassa u. Wechsel 48 504, Waren 26 140. – Passiva: A.-K. 162 900, Hypoth. I 222 000, do. II 30 947, Bankkto (gegen Sicherheit) 20 000, Akzepte 14 819, Kredit. 8813, R.-F. 20 000, Gewinnanteilscheine 672, Kaut. 2000, Rückl. f. Flaschenfüllanlage 22 000, Talonsteuer-Res. 200, Reingewinn 29 875. Sa. M. 534227. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Roh- u. Betriebsmaterial. 114 831, Brausteuern 51 620, Gen.-Unk. 93 129, Rohgewinn 54 080. – Kredit: Vortrag 3453, Bier 299 377, Nebenprodukte, Mieten etc. 10 829. Sa. M. 313 660. Dividenden 1899/1900–1911/12: Vorz.-Aktien: 2, 2, 2, 0, 0, 2, 4.2, 3¼, 3, 3½, 3, 3½, 3½ %; St.-Aktien: 0 %. Einheitl. A.-K. 1912/13–1913/14: 4, 5 %. Direktion: Walter Thilo. Prokurist: Max Gerloff. Aufsichtsrat: Vors. Carl Barwinski, Guttstadt; Stellv. Karl Roensch, Math. Steiner, Rechtsanw. Hugo Cohn, Dr. Dekowski, Allenstein. Zahlstelle: Für Div.: Eigene Kasse. Aktien-Bierbrauerei Allstedt in Allstedt. Ges ründet: 10./2. 1890. Absatz 1909/1910–1913/1914: 17 000, 19 000, 18 000, 22 000, 22 000 hl. Erwerb der beiden Brauereien in Wiehe, die alte Stadtbrauerei von Alb. Wächter u. die Brauerei u. Malzfabrik von Gebr. Jessnitzer ohne Erhöh. des A.-K. Kapital: M. 400 000 in 200 St.- u. 200 Vorz.-Aktien à M. 1000. Letztere berechtigen zu 4½ % Vorz.-Div. Urspr. M. 200 000 in 200 St.-Aktien, erhöht in den Jahren 1896 u. 1905 um je M. 100 000 Vorz.-Aktien. Anleihe: M. 250 000 lt. G.-V. v. 1908; seit 1912/13 voll begeben. Hypotheken: M. 179 200 auf Brauerei u. 3 auswärtigen Grundstücken. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 312 829, Mobil. 163 015, Wirtschaftsgrundstücke 74 085, Debit. 531 328, Bankguth. 21 932, Kaut. 1600, Effekten 28 248, Kassa 8464, Lager 38 312. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 125 352, Part.-Oblig. 250 000, Kredit. 354 479, Kaut. 17 800, Div. 22 070, Tant. 3314, Vortrag 6800. Sa. M. 1 179 817.