1428 . Brauereren. 214, –, 181.50, –, 192, 189, 173.75, 170, 153.50, 140, 150.50, 160, 165, 164.50, 159, 1637 %. Notiert in Leipzig. Die Aktien Serie B zugel. April 1905. Dividenden 1886/87–1913/14: 16¾, 17, 17, 17, 16, 13, 11⅓, 10, 10, 13, 13, 13, 12, ½, 11, 9, 9, 9, 8, 7, 9, 10, 10, 10, 10 %% Qouß Verj. 4 J ($) Direktion: Otto Thiemann, Carl Saxl. Prokuristen: Franz Köhler, Fritz Haucke. Aufsichtsrat: (7) Vors. A. Geyer, Stellv. P. Böttcher, A. B. Mälzer, Justizrat Rud. Hase. O. Kahnt, Carl Zetsche, Buchdruckereibes. Carl Bonde, Altenburg. Zahlstellen: Kauerndorf: Eigene Kasse; Leipzig, Dresden u. Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Bayaria-Brauerei in Altona. Gegründet: 11./5. 1897. Die G.-V. v. 24./11. 1903 beschloss Verlegung des Sitzes der Ges. von Hamburg nach Altona. Die Firma L. Possehl & Co. in Hamburg hat in die Ges. das ihr gehörige, an der Hoch-, Wilhelminen- u. Breitestrasse in Altona belegene Grund- stück nebst Gebäuden für M. 1 500 000 eingebracht u. dagegen als Kaufpreis M. 1 000 000 in Aktien à M. 1000 u. M. 50 000 bar erhalten, während für den Rest von M. 450 000 eine auf dem Grundstück lastende Hypoth. von der Ges. übernommen ist. Zweck: Errichtung einer Brauerei mit jährl. Leistungsfähigkeit von ca. 200 000 hl mit Kühl- u. Gefrierräumen etc. auf dem in die Ges. eingebrachten Grundstück, ferner Errichtung von Wohnhäusern auf diesem Grundstücke, Verkauf von Eis. Nach Fertigstellung aller Baulichkeiten verfügt die Ges. jetzt über 8 Häuser mit 9 Läden, 2 Wirtschaften u. 48 Woh- nungen mit zus. 170 Zimmern, die, soweit für die Zwecke der Ges. nicht erforderlich, vermietet sind; ausserdem stehen noch ca. 1800 am zu vermietende Kühl- u. Gefrierräume zur Ver- fügung, die auch grösstenteils vermietet sind. 1904 Ankauf des Grundstücks Altona, König- strasse 215/217 für Stallungszwecke; dasselbe steht nach vollzogenem Umbau u. nach Abschleib. mit M. 197 000 ein u. bringt etwa M. 9000 Miete p. a. 1912/13 Errichtung eines grossen Ge- schäftshauses in Wilhelmshaven mit ca. M. 300 000 Kostenaufwand. 1913/14 erforderten Zu- gänge auf Gebäude- u. Masch.-Anlage-Kti rd. M. 350 000. Bierabsatz 1904/05–1911/12: 135 439, 141 401, ca. 140 000, ca. 130 000, ca. 130 000, ca. 125 000, 128 000, ca. 130 000 hl; 1912/13 u. 1913/14 erhöhter Absatz. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1913 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1913, übernommen von L. Possehl & Co. in Lübeck zu 114.50 %, angeboten den Aktionären v. 8.–22. Dez. 1913 ebenfalls zu 114.50 %. Vorrechts-Anleihe: M. 2 500 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. Beschl. des A.-R. v. 11./5. 1897, rückzahlb. zu 102.50 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. am 1. Werktage im April auf 1. OÖkt., u. zwar bis 1909 einschl. von je M. 30 000, bis 1914 einschl. von je M. 40 000, bis 1919 einschl. von je M. 60 000, bis 1924 einschl. von je M. 75 000, bis 1929 einschl. von je M. 95 000, bis 1934 einschl. von je M. 122 000 u. bis 1937 einschl. von je M. 130 000, immer nom.; ab 1. Okt. 1910 gänzl. Kündig. mit 6 Mon. Frist vorbehalten. Sicherheit: I. Hypoth. von M. 2 675 000 auf das Grundeigentum der Ges. Pfandhalter: Deutsche Bank, Fil. Hamburg. Verj. der Coup. u. Stücke: 4 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. In Umlauf am 30./9. 1914 M. 2 191 000. Kurs in Hamburg Ende 1899–1914: 102, 101.40, 100.80, 102, 102.70, 102.50, 103, 101.60, 101.15, 101.90, 102, 102.70, 102.25, 101, 100, 100.50* %. Aufgelegt 8./8. 1899 zu 102 %. Hypoth.-Darlehen: M. 930 000 in einem 5 % Hyp.-Darlehen, rückzahlbar in jährl. Raten bis 1937. Hypotheken (auf Grundstücke am 30./9. 1914): M. 999 000 (s. Bilanz) davon M. 118 000 auf dem Grundstück Altona, Königstr., sowie M. 46 000 auf Grundstück Kl. Gärtnerstr. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine feste Vergüt. von M. 10 000), vom weiteren Überschuss mind. 5 % z. Spez.-R.-F., Rest Super-Div. Die Firma Haller, Söhle & Co. in Hamburg hatte ab 1./10. 1899 auf 4 Jahre eine Div. von 4 % p. a. garantiert. Abschreib. auf Anlagen bis 1.10. 1911 M. 2 755 618. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstück 1 500 000, Gebäude 2 621 789, sonst. Grundstücke abz. Hypoth. 196 435, Grundstück, Geschäftshaus, Masch. u. Inventar Wilhelms- haven abz. Hypoth. 240 000, Masch.- u. Kühlanlage 374 099, elektr. Anlage 47 048, Lager- fässer, Bottiche 274 537, Eishäuser 1, Tiefbrunnenanlage 1, Transportfässer 1, Brauerei- Inventar 1, Pferde 1, Wagen, Motorwagen 1, auswärt. Inventar 1, Eisenbahn-Waggon 1, Bar- kassen 1, Wasserleit.-Anlage 1, Trebertrocken- do. 1, Werkzeuge 1. Laboratorium-Einricht. I, Mobil. u. Kontoreinricht. 1, Wirtsch.-Inventar 3, Vorräte 436 537, Miete-Schuldner 27 408, Darlehens- do. 1 774 630, Waren- do. 258 862, Beteilig. 70 450, Wechsel 30 982, Kassa, Bank- u. Postscheck-Guth. 239 633, Kaut. 10 911, Aufgeld f. Vorrechts-Anleihe 54 750, vorausbez. Prämien 8356. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Vorrechts-Anleihe 2 191 000, unkündb. Hypoth.- Darlehen 930 000, Aufgeld f. Vorrechts-Anleihe 54 750, do. Tilg.-Rückl. 17 494, Zinsschein- einlös. 49 320, Pferde-Res. 11 351, Akzepte u. Kredit. 564 212, gestundete Brausteuer 259 050, verrechnete, noch nicht fällige Zs. 13 749, Kaut. 5195, Miete 2229, R.-F. 140 472, Talonsteuer- Res. 15 000, Delkr.-Kto 340 000, Spez.-R.-F. 220 000, Gewinnvortrag 352 625. Sa. M. 8 166 451. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten, Zs., Steuern u. Abgaben 2 547 216, Feuer- u. Seeversich. 14 096, Abschreib. 343 700, Reingewinn 352 625. – Kredit: Vortrag 18 651, Betriebserträge 3 235 911, Eingang a. früher abgeschr. Forder. 3076. Sa. M. 3 257 639.