Brauereien. 1431 Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Thomas Morgan, Stellv. Bank-Dir. H. Wiede, Paul Landt, Martin F. Hahn, A. G. Lüders, Otto Mertens, G. Vogtmann, Paul Eckmann, Hamburg. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Hamburg: Vereinsbank; Hamburg u. Magde- burg: Mitteld. Privat-Bank; Berlin u. Breslau: Bank f. Handel u. Ind. Amberger Bierbrauerei-Aktien-Gesellschaft (Zum Franziskanerkloster“) in Amberg. Gegründet: 28./10. 1896. Firmenzusatz „Zum Franziskanerkloster“ lt. G.-V. v. 6./12. 1900. Übernahme der Brauerei Joh. Arnold. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. besitzt eigene Mälzerei, die 1907/08 einer Neueinricht. unterzogen ist. Bierabsatz 1904/05–1909/10: 17 948, 18 347, 21 759, 24 029, 23 300, ca. 22 000 hl; später jährl. ca. 25 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1899 um M. 100 000, begeben zu pari; lt. G.-V. v. 6./12. 1904 um M. 200 000, übernommen von einem Konsort. zu 102 %, angeboten den Aktionären zu 107 %. Hypotheken: M. 80 000 auf Brauerei-Grundstücke u. M. 145 034 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. ½ % des jeweiligen A.-K.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Wirtschafts-Gebäude u. Grundstücke 257 696, abzügl. 145 034 Hypoth. bleibt 112 662, Brauerei-Gebäude u. Grundstücke 197 752 abzügl. 80 000 Hypoth. bleibt 117 752, Mälzerei-Masch. 9492, Masch. u. Apparate 31 155, Kühlanlage-Masch. 21 015, elektr. Anlage 2143, Mobil. 7926, Lagerfastagen 13 625, Transportfastagen 7715, Fuhr- park 1725, Lastwagen 6701, Utensil. u. Werkzeuge 1374, Flaschen 7173, Avale 3000, Kassa 7844, Debit. 494 882, Bier, Gerste, Malz, Hopfen etc. 47 364. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 33 639, do. II 5000, Erweiterungs-F. 20 000, Delkr.-Kto 40 000 (Rückl. 16 000), Immobil.- Res. 3000, Gebührenäquivalent 9650 (Rückl. 800), Talonsteuer-Res. 3350 (Rückl. 550), Avale 3000, Kredit. 206 473, Extra-Abschreib. 7500, Div. 35 000, Tant. u. Grat. 9117, Vortrag 14 186. Sa. M. 893 552. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Gerste, Hopfen, Eis, Malzsteuer, Wasser u. Brennmaterial 235 075, Saläre, Löhne u. Handl.-Unk. 41 852, Reparat. u. Betriebsunk. 3442, Brauerei-Utensil. u. Material. 10 814, Fuhrwesen 13 374, Steuern, Versich. u. Zs. 16 803, Abschreib. 25 880, Reingewinn 72 703. – Kredit: Bier, Treber, Malzkeime, Hefe 410 622, Miete 9325. Sa. M. 419 947. Dividenden 1897/98–1913/14: 6, 5, 2, 4½, 5, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7 %. C.-V.: 5 J. (K.) Direktion: Franz Gleixner, Carl Braun. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Apotheker Karl Eberth, Stellv. Privatier Georg Ehrensberger, Amberg; Privatier Jakob Kutz, Frankf. a. M.; Rentner Louis Margerie, Wiesbaden. Anklamer Bergschlossbrauerei, Akt.-Ges. in Anklam. Gegründet: 17./2. bezw. 10./3. 1898 mit Wirkung ab 1./10. 1897. Übernahmepreis der Brauerei Jürst M. 540 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Anlage ist mit M. 190 000 Kostenaufwand umgebaut u. vergrössert, wozu der Vorbesitzer M. 145 000 beigesteuert hat. Bierabsatz 1908/09–1913/14: 13 112, 12 040, 13 140, 12 720, ca. 12 000, ca. 10 000 hl. Kapital: M. 252 000 in 252 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 365 000 in 365 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 28./2. 1914 beschloss Einforderung dieser 365 Aktien, von welchen 182 Stück den Aktironären zurückgegeben wurden, während 70 Stück zur Deckung einer Hypotheken- schuld von M. 70 000 verwendet u. der Rest von 113 Aktien zum Zwecke der Steigerung des Wertes der den Aktionären zurückgegebenen Aktien u. zur Sanierung der Ges. ein- gezogen wurden, so dass das A.-K. auf M. 252 000 herabgesetzt wurde. Hypotheken: M. 238 000 (am 1./10. 1914). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Ubrigen 7 % Tant. an A.-R. (2 % an den Vors., je 1 % an jedes andere Mitgl., neben M. 2100 fester jährl. Vergüt.), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 409 001, Masch., elektr. Anlage u. Utensil. 38 501, Fässer u. Flaschen 13 800, Pferde u. Wagen 6500, Amort.-Hypoth. 988, vorausbez. Versich. 809, Debit. 92 739, Kassa 1764, Vorräte 44 610. – Passiva: A.-K. 252 000, Hypoth. 238 000, Kredit. 81 342, unerhob. Div. 180, R.-F. 25 200, Delkr.-Kto 7675, Gewinn 4317. Sa. M. 608 714. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Bierproduktions-Unk. 130 091, Zs. u. Handl.-Unk. 47 404, Fourage u. Material. 15 092, Gebäude, Masch., elektr. Anlage, Fass-Reparat. 7932, Pferde u. Wagenunterhalt. 2197, Eiskellermiete 1075, Grundstück Loitz, Verlust 335, Gewinn 4317. – Kredit: Bier, Abfälle u. Kohlensäure 208 061, Grundstück Friedland 384. Sa. M. 208 446. Dividenden 1897/98–1913/14: 7, 4, 4, 4, 5, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 4, 4, 2, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ernst Seemann, Reinh. Ellmer.