1432 Brauerelen. – Aufsichtsrat: Vors. Dr. Dützmann, Stellv. Kaufm. Lodemann, Berlin; Dr. med. Gustav Jürst, Hamburg; Geh. Oberjustizrat u. Oberlandesgerichtspräsident a. D. Recke, Berlin- Wilmersdorf; Dir. Loewenberg, Stettin; Dir. Ernst Meyer, Berlin. Zahlstellen: Anklam: Eig. Kasse, Pommersche Landesgenossenschaftskasse E. G. m. b. H. Loewenbrauerei Actien-Gesellschaft. vormals J. Busch in Annwyeiler, Pfalz. Gegründet: 8./1. bezw. 10./5. 1898 mit Wirkung ab 1./10. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahmepreis M. 703 200. Jährl. Bierabsatz 30 000–33 000 hl. Für 1911/12 resultierte ein Verlust von M. 37 822, wovon M. 10 000 aus Delkr.-Kto Deckung fanden. 1912/13 neuer Verlust von M. 27 395. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1907 zum Erwerb der Vereinigten Annweiler Thal- & Brüstle'schen Brauerei u. zur Verstärk. der Betriebsmittel um M. 100 000 zu pari begeben. Die durch die Fusion not- wendig gewordene weitere Verstärkung der Betriebsmittel erfolgte durch Aufnahme von M. 400 000 in einer Oblig.-Anleihe. Hypothek: M. 255 374. Anleihen: I. M. 300 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1903 durch Ausl. im Okt. auf 1./4. Noch in Umlauf Ende Sept. 1913 M. 170 000. Zahlst. s. unten. II. M. 400 000 in Oblig., aufgenommen 1908 (s. oben). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., event. Sonderrücklagen, vom Ubrigen 13 % Tant. an A.-R., 12 % an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Werden Sonderrücklagen beschlossen, so erhöht sich für jede vollen M. 2000 die Tant. des A.-R. u. Vorst. um 1 % bis zum Höchst- betragen von 41 %, jedoch darf die Tant. zus. nicht mehr wie 25 % des Reingewinnes aus- machen der nach Dotierung des gesetzl. R.-F. und Verteilung von 4 % Div, verbleibt. Die Mindestvergütung für jedes Mitglied des A.-R. beträgt jährl. M. 700. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grund u. Boden 134 260, Gebäude 638 855, Wirt- schaften 576 829, Masch. 76 645, Fässer 66 613, Flaschen 4919, elektr. Licht- u. Kraft-Anlage 5484, Fuhrpark 26 080, Last-Automobile 15 308, Inventar 82 099, Utensil. 9233, Kassa 8831, Debit. 547 091, Vorräte 171 900, Verlust 27 395. – Passiva: A.-K. 700 000, Oblig.-Kto I 170 000, do. II 400 000, do. Zs.-Kto 5547, R.-F. 3635, Hypoth. (auf Wirtschaften) 255 374, Kredit. 781 875, Tratten 58 448, Kaut. 16 670. Sa. M. 2 391 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter u. Löhne, Steuern u. Umlagen, Oblig.-Zs., Mieten, Malz, Hopfen, Eis, Pech, Brennmaterial, Fourage, Versich., Reparat. 720 415, Abschreib. 50315. – Kredit: Bier- u. Trebereinnahmen 743 335, Verlust 27 395. Sa. M. 770 730. Dividenden 1897/98–1912/13: 6, 7, 7½, 6½, 6½, 6½, 6, 5, 5, 5, 4, 4, 4, 4, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) 8 3 Direktion: Karl Busch, Friedr. Müller. Aufsichtsrat: (3–7) Hans Vogelgesang, Mannheim; Berthold Bär, Bruchsal; Konsul Emil Melchers, Mannheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. Fil. Apenrader Actien-Brauerei-Gesellschaft in Apenrade. Gegründet: 1882. Auch Mälzerei. Jährl. Bierabsatz ca. 5000–7000 hl. Hypotheken: M. 96 337. Kapital: M. 225 000 in 750 Aktien à M. 300. Bei Neu-Em. haben die Aktionäre Vorrecht. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1906: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1–5 Akt. = 1 St., 6–10 = 2 St., 11–20 = 3 St., 21–30 = 4 St., darüber hinaus = 5 St. Gewinn- Verteilung: 10 % z. R.-F. bis zu M. 30 000, 5 % Div., vom Rest bis 23 % Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 114 224, Gefässe I 8146, Wasserleitung 700, Mobil. u. Inyentar 1, Lagerschuppen 1, Brauereiutensil. 1, Grundstück Bollersleben 1737, Gefässe II 2272, Transportkisten 1669, auswärtige Anlagen 1, Assekuranz 1625, Fuhrwesen 2929, Masch. 28 439, Grundstück Gravenstein 26 000, do. Flensburg 58 000, do. Karpedam 3145, Debit. 59 575, Kassa u. Bankguth. 57 692, Vorräte 19 318. – Passiva: A.-K. 225 000, Hypoth. 96 337, R.-F. 38 164, Tant. 502, unerhob. Div. 264, Div. 9000, Kredit. 195 000, Talonsteuer-Res. 675, Vortrag 537. Sa. M. 385 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steinkohlen 6471, Gehalt u. Lohn 23 942, Brau- steuer 16 990, Eis 381, Hopfen 8504, Zs. 117, Gerste u. Malz 27 337, Fourage 5339, Betriebs- Unk. 27 065, Versich. 2557, Abschreib. 11 297, R.-F. 540, Talonsteuer-Res. 225, Tant. 502, Div. 9000, Vortrag 537. – Kredit: Vortrag 445, Bier 130 006, Selters 7753, Brauereiabfälle 2604. Sa. M. 140 810. Dividenden: 1886–1906: 9, 8½, 5, 0, 0, 0, 0, 5, 3, 5, 5, 5, 5, 5, 5½, 3½, 0, 3, 6, 0, 2 %; 1907 (1./1.–30./9., 9 Mon.): 3 %; 1907/08–1913/14: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Jörgen Ahrenkiel, Jul. Strauss. Prokurist: Wald. Thomsen. Aufsichtsrat: Vors. J. Ohlen, P. Moos, J. Riis, A. Andersen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Apenrade: Schleswig-Holst. Bank.