Brauereien. 1237 Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./2. 1895 um M. 300 000 (emittiert zu 106 %), lt. G.-V. v. 19./12. 1898 um M. 400 000 (zur Erwerbung von Wirtschaftsanwesen u. Vergrösserung der Dampf- u. Eisanlage), angeboten den Aktionären zu 140 % u. lt. G.-V. v. 11./2. 1899 um M. 600 000, hiervon 280 Aktien den Aktionären zu 150 % angeboten, 300 Stück wurden zu 160 % zum Ankauf der Schnapper- brauerei verwandt (s. oben). Hypotheken: M. 2 202 049, teils Annuitätenkapitalien, teils zu 4 resp. 4½ %. Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000, lt. Beschluss des A.-R. v. 6./5. 1912, rückzahlbar zu pari, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1920 bis spät. 1950 durch jährl. Auslos. von mind. M. 25 000 nach der G.-V. (zuerst 1919) auf 1./4.; ab 1920 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 3 monat. Frist auf einen Coup.- Termin zulässig. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt. Aufgenommen für Bauausführungen u. zur Verstärk. der Betriebsmittel. Coup.-Verj.: 5 J. (F.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlst. wie Div.-Scheine. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. 1 Aktie = 1 St., Grenze 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rücklag., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. bezieht ausserdem eine feste jährl. Vergüt. von ½ % des eingez. A.-K. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Immobil. 4 710 845, Mobil. 95 333, Masch. 498 026, Fasszeuge 63 107, Gespanne u. Lastauto 19 918, Eisenbahnwaggons 1, Vorräte 321 176, Hypoth.-Debit. u. Darlehen 589 589, Debit. 224 015, Bankguth. 116 956, Kassa u. Effekten 11 823. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. inkl. Zs. 2 202 049, Teilschuldverschreib. 750 000, R.-F. 534 810, Spez.-R.-F. 600 190, Gebührenäquivalent u. Wehrsteuer-Res. 34 927, Talon- steuer-Res. 10 250, Zollamt 107 136, Kredit. 210 230, Div. 100 000, do. unerhob. 450, Vortrag 100 750. Sa. M. 6 650 794. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen, Kohlen etc. 480 728, Unk., Saläre, Löhne, Tant. etc. 349 627, Malzaufschlag u. Steuern 348 722, Zs. 20 335, Amort. 92 142, Gewinn 203 500. – Kredit: Vortrag 58 174, Bier u. Nebenprodukte 1 436 883. Sa. M. 1 495 058. Kurs Ende 1895–1914: 135, 142, 161, 167, 160, 154, 136, 140, 145, 147, 143, 138, 125, 120, 125, 138, 135, 126, 120, 125* %. Eingef. im März 1895 zu 115 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1890/91–1913/1914: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½. ½% % % % % %%%%6 ... Direktion: Fritz Bergdolt, Hans Heufelder. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Carl Schwarz, Stellv. P. Krempel, Justizrat Otto Mayr, Joh. Hartmann, Komm.-Rat Ed. Dubois, Augsburg. Zahlstellen: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank, Peter Krempel. Actienbrauerei zum Prinz Carl von Bayern in Augsburg. Gegründet: 7./3. 1884. Zweck: Fortbetrieb der W. Schuler'schen Brauerei „Zum Prinzen Carl von Bayern“ u. der 1890 hinzugekauften Brauerei „Zum Krebs“. 1895/96–1897/98 wurde auf dem Grundstück der Ges. in der Bäckergasse eine vollständig neue Brauerei erbaut:; auch Mälzereibetrieb. Das Wirtschaftsanwesen-Kto erhöhte sich 1913/14 von M. 1 364 533 aut M. 1523 649. Bierabsatz 1906/07–1913/14: 39 088, 41 119, 41 246, 39 910, 40 196, 41 291, 40 063, 38 794 hl. Kapital: M. 1 200 000, und zwar M. 800 000 in 800 St. Aktien und M. 400 000 in 400 Vorz.- Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, erhöht 1890 um M. 100 000, 1895 um M. 200 000 zu pari. Gleichzeitig wurde beschlossen, auf jede der 350 alten Aktien eine Auf- zahlung von M. 400 einzufordern bezw. im Falle der Nichtaufzahlung gegen 2 alte Aktien 1 neue zu verabfolgen. Die Aufzahlung erfolgte vollständig mit M. 140 000, die teils zu Ab- schreib., teils zu Rückstellungen verwandt wurden. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 21./2. 1898 um M. 250 000 in 250 Aktien, angeboten 137 Stück den Aktionären zu 103 %. Die G.-V. v. 28./11. 1902 beschloss Erhöh. um M. 400 000 (auf M. 1 200 000) durch Ausgabe von 400 Vorz.-Aktien à M. 1000 Diese geniessen 5 % Vorz.-Div. u. Vorbefriedigung im Falle der Liqu.; angeboten den Aktionären zu 100 %. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Oblig., Stücke Lit. A u. B à M. 1000 u. 500. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. durch Ausl. im Dez. auf 2./1. (zuerst 1908). Noch in Umlauf 1914 M. 368 000. Zahl- stelle wie bei Div.-Scheinen. Hypotheken: M. 951 630 in verschied. Posten auf den Wirtschaftsanwesen, teils unkündb. u. in Annuitäten rückzahlb., teils viertel- u. halbj. kündb., bei 4 u. 4½ % Verzins. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserord. Rücklagen, vertr. Tant. an Vorst., 5 % Div. an Vorz.-Aktien (mit Nachzahlungsanspruch), dann bis 5 % Div. an St.-Aktien, 15 % Tant. an A.-R., Gewinnrest gleichmässig an beide Aktien-Kategorien. Bilanz am 31. Aug. 1914: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 780 749, Wirtsch.-Anwesen 1 523 649, Mobil.- u. Wirtsch.-Einricht. 120 213, Masch., Brauereieinricht., Fasszeug Lastauto u. Gespanne 491 763, Kühlanlage u. Eismasch. 77 632, elektr. Anlage 15 969, Kassa u. Effekten 14 456, Debit. 143 966, Hypoth.-Darlehen 422 889, Vorräte 143 233. – Passiva: Prior.-Aktien