Brauereien. 1439 Gewinn-Verteilung: 10 % zum ordentl. bezw. gesetzl. R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 9000), vertragsm. Extravergütungen an Beamte u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1914: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 340 400, Wirtschaftsanwesen 3 911 200, Masch. 281 400, Fässer 80 380, Brauerei- u. Wirtsch.-Mobil. 56 000, Fuhrpark 28 457, Effekten 15 905, Kassa u. Wechsel 5623, Vorräte 505 188, Bier-Debit. 219 790, Hypoth. 1 050 523, Bank.- u. div. Guth. 53 444. Restkaufschillinge 572 699. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. 1 745 000, Hypoth. 1 626 212, Extra-R.-F. 478 000, R.-F. 680 662, Div.-R. 100 000, Coup.- u. Rata-Zs. 6 610, Malzaufschlag 89 628, Kaut. 22 323, Talonsteuer-Res. 9380, Gebühren-Aquivalent 8500 (Rückl. 5000), Tant. u. Grat. 20 597, Div. 87 500, Vortrag 41 502, Kredit. inkl. Tratten 704 095, verloste Oblig. 1000, Gewinn 154 599. Sa. M. 8 121 012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 512 364, Malzaufschlag u. Steuern 381 270, Gehälter u. Löhne 142 815, Gen.-Unk. 236 978, Betriebs-Unk. 161 100, Unterhalt. der Brauereianlage 48 753, Zs. 109 953, Abschreib. 142 641, Reingewinn 154 599. – Kredit: Vortrag 1 947, Bier 1 698 654, Abfälle 53 537, Miete u. Pacht 136 339. Sa. M. 1 890 478. Kurs Ende 1888–1914: 120, 108, 103, 105, 116, 130, 145, 157, 165, 181, 183, 176, 172, 154, 153, 165, 167, 155, 149.50, 135, 125, 132, 139, 136, 115, 95, 90* %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886/87–1913/14: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 7½, 8, 9, 9, 9, 9½, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 8, 8, 8, 8, 8, 7 „ ½ %. Couß.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludw. Reinhold, H. Jung. Prokurist: Fr. Zeitler. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rentier Gust. Euringer, Stellv. Bankier Ernst Seckel, Rentier Rud. Gscheidlen, Bankier David Mühlhauser, Bank-Dir. A. Bräutigam, Augsburg. Zahlstellen: Augsburg: Fil. d. Bayer. Vereinsbank, Jul. Bingen Nachf., Ad. Oettipger & Co. Brauerei Lorenz Stötter, Akt.-Ges. in Augsburg. Gegründet: Am 10./10. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetr. 26./10. 1907. Die Übernahme des unter der Firma „Lorenz Stötter zur goldenen Rose“ betriebenen Bier- brauereigeschäftes erfolgte für M. 1 313 182, dem Reinwert der Sacheinlage (Gründung siehe dieses Handb. 1913/14). Die Wirtschaften blieben Eigentum des Vorbesitzers unter Zusicherung des Bierbezuges von der Brauerei auf die Dauer von zwanzig Jahren. 1909 Erwerb des Anwesens Aumühle in Augsburg. 1909/10 Ankauf der Gastwirtschaft zur Post in Lechhausen, sowie eines der Brauerei in Augsburg benachbarten Gartengutes als Bauplatz für eine Mälzerei. 1910/11 Erwerb von 3 weiteren Wirtschaftsanwesen. Zweck: Fortbetrieb der bisher im Besitze des Komm.-Rats Lorenz Stötter gewesenen Bier- brauerei „Zur goldenen Rose“. 1912/13 Bau einer neuen Mälzerei. Bierabsatz jährl. 90 000–100 000 hl (1910/11–1913/14: 92 537, 96 606, 98 910, 96 935 hl). Malzversud jährl. 36 000–40 000 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 090 780 zu 4 %, davon M. 895 329 auf Stammanwesen u. M. 395 451 auf Wirtschaftsanwesen. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1914, Stücke à M. 1000, rück- zahlbar zu pari. Vorläufig M. 500 000 begeben. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 1 501 745, Wirtschaftsanwesen 683 906, Masch. 492 884, Grossfasszeuge 179 277, Transportfasszeug u. Mobil. 133 486, Eisenbahn- wagen 16 628, Pferde u. Fuhrwesen 25 746, Bankguth., Kassa u. Effekten 224 967, Kaut.-Effekten 18 500, Kaut. 29 362, Debit. 219 143, Hypoth.-Debit. u. Darlehen 552 964, Vorräte 364 621. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 500 000, Hypoth. auf Stammanwesen 895 329, do. auf Wirt- schaftsanwesen 395 451, Hypoth.-Zs. einschl. Oblig.-Zs. 33 211, R.-F. 105 000 (Rückl. 15 000), Spez.-R.-F. 145 000 (Rückl. 15 000), Bau-Res. 30 000, Gebührenäquivalent 25 000 (Rückl. 5000), Talonsteuer-Res. 11 610 (Rückl. 2000), Arb.-Unterstütz.-F. 28 274, Kaut. 34 718, Kredit. 394 359, Malzaufschlag Hauptzollamt 153 871, Div. 90 000, Kriegs-Res. 30 000, Tant. 24 623, Vortrag 46 784. Sa. M. 4 443 234. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 499 561, Brennmaterial., Eis, Pech 68 637, Gehälter 36 651, Löhne 115 636, Haustrunk 27 794, Geschäfts-Unk. 191 440, Unterhalt. der Brauereieinricht. 51 012, Malzaufschlag u. Steuern 403 236, Zs. u. Mieten 54 171, Amort. 140 915, Reingewinn 228 407. – Kredit: Vortrag 40 921, Bier 1 718 390, Brauereiabfälle: Treber, Malzkeim 58 153. Sa. M. 1 817 464. Kurs Ende 1909–1914: 119, 130, 119, 110, 106, 108* %. Die Aktien wurden im Mai 1909 an der Augsburger Börse zugelassen. Kurs am 3./6. 1909: 115 % G. Dividenden 1907/08–1913/14: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Ernst Mezger. Prokurist: Hans Forster. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Fried. Schmid, I. Stellv. Komm.-Rat Chr. Diesel, Augsburg; II. Stellv. Bank-Dir. Alfons Christian, München; Komm.-Rat Lorenz Stötter, Komm.-Rat Klemens Martini, Augsburg; Komm.-Rat Max Weinschenk, Regensburg. Zahlstellen: Augsburg: Ges.-Kasse, Fried. Schmid & Co.; München: Bayer. Handelsbank.