1440 Brauerei n. Ostfriesische Actien-Brauerei in Aurich. Gegründet: 23./7. 1885. Bierabsatz jährlich ca. 25 000 hl. Kapital: M. 331 000 in 275 St.-Aktien u. 56 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 20./12. 1913 beschloss zur Verstärkung der Betriebsmittel die Ausgabe von höchstens M. 125 000 in Vorz.- Aktien; bezogen wurden M. 56 000 zu 104.50 %. Die Vorz.-Aktien geniessen 6 % Vorz.-Div. u. Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Hypoth.-Anleihe: M. 225 000 in 4 % Teilschuldverschreib. à M. 500 u. 1000; rückzahlbar zu 103 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im Juli auf 1./10. Noch in Umlauf 30./9. 1914 M. 64 000. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hypotheken: M. 66 101 auf auswärtige Besitzungen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besond. Abschreib. u. Rückstell., vertragsm. (8 %) Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 2800), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Brauereiimmobil. 135 000, div. Besitzungen 118 604, Masch. 65 000, Utensil. 15 000, Lagerfässer 18 000, Transportfässer 6500, Fuhrpark 3000, Fern- sprechanlage 1, Brunnenanlage 3000, Mobil. 1, Kanalisat. 1. elektr. Lichtanlage 1500, Niederl.- Inventar 2000, Lagerbestände 49 556, Kassa 3315, Debit. 272 179, Effekten 8450, Sicherheiten 62 000, Wechsel 9400. – Passiva: A.-K. 331 000, R.-F. 27 500, Ern.-F. 22 715, Delkr.-Kto 28 000, Extra-R.-F. 10 000, Hyp.-Anleihe 64 000, Coup. 750, Hypoth. auswärt. Besitz. 66 101, Kredit. 99 448, Barkaut. 63 000, Flaschenpfand 6450, Rabatte 3000, Gewinn 50 543. Sa. M. 772 509. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Material. 193 170, Gen.-Unk. 171 849, Abschreib. 37 120, Gewinn 50 543. – Kredit: Vortrag 1199, Einnahmen aus Verkäufen 451 485. Sa. M. 452 684. Dividenden: St.-Aktien 1893/94–1913/14: 10, 12, 10, 4, 0, 3½, 5, 5, 5, 4, 4, 4, 6, 6, 7, 7 6, 5, 0, 6, 6 %. Vorz.-Aktien 1913/14: 6 % (für ½ Jahr). Direktion: Heinr. Meyer, Fr. Janssen. Aufsichtsrat: Vors. Senator R. Rassau, Stellv. Buchdruckereibes. Dunkmann, Dir. H. Stein- bömer, Aurich; Jacob Bohlen, Emden; Dir. W. K. J. Martens, Wolthusen. Zahlstelle: Für Div. u. Anleihe: Ges.-Kasse; Norden: Norden-Bank u. deren Filialen. Michel's Bräu Aktiengesellschaft in Babenhausen, Hessen. Gegründet: 14./3. 1901; eingetr. 1./4. 1901. Jährl. Bierabsatz ca. 18 000–20 000 hl. Kapital: M. 350 000 in 200 Vorz.-Aktien u. 150 abgestemp. St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, 150 Stück wurden 1902 seitens des Vorbesitzers zurückgegeben. Die a. o. G.-V. vom 23./7. 1908 beschloss diese M. 600 000 St.-Aktien durch Zus. legung von 4:1 auf M. 150 000 herabzusetzen. Vorher beschloss die a. o. G.-V. v. 30./6. 1908 die Ausgabe von M. 200 000 in 200 Prior.-Aktien; A.-K. also jetzt wie oben. Die Vorz.-Aktien geniessen 5 %. Vorz.-Div. und Anspruch auf Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Anleihe: M. 300 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1901, Stücke à M. 1000 u. 500, rück- zahlbar zu 103 %. Tilg. durch jährl. Auslos im April auf 1./10. In Umlauf Ende Sept. 1914 M. 236 500. Die Anleihe ist an erster Stelle auf dem Brauereianwesen hypoth. sicher- gestellt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Hypotheken: M. 150 528 (auf Wirtschaften). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Brauereigebäude 210 413, Grundstücke 40 000, eig. Wirtschaften u. Eiskeller 333 060, Masch. u. Utensil. 87 000, Wirtschaftsinventar 14 867, Lager- Fastagen 11 761, Transport- do. 6552, Fuhrpark 1500, Flaschen 1, Bier, Malz, Hopfen 24 836, Kohlen, Pech, Material. 787, Hafer, Heu, Stroh 1590, Hypoth. 76 869, Darlehen 42 376, Guth. bei Kunden in lauf. Rechn. 51 841, Kassa 1037, Effekten 13 000. – Passiva: St.-Aktien 150 000, Prior.-Aktien 200 000, Oblig. 236 500, do. Zs.-Kto 12, Hypoth. 150 528, unerhob. Div 50, R.-F. 35 000, Brausteuer 2272, Kredit. 123 253, Delkr.-Kto 5000, Malz-Res. 6000, Vortrag 8878. Sa. M. 917 496. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 21 030, Oblig.-Zs. 12 250, Brausteuer 36 581, Gen.-Unk. 179 931, Reingewinn 19 878. – Kredit: Vortrag 859, Bier 260 754, Treber 8057. Sa. M, 269 671. Dividenden: St.-Aktien 1900/01–1913/14: 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.- Aktien 1908/09–1913/14: 0 %. Direktion: Rob. Baur. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Mannheim; Stellv. Dr. Hch. Michel, Bürgermeister Friedr. Rühl, Babenhausen; Wilh. Lösch, Mannheim; Dr. Rud. Michel, Frankf. a. M. „Actien-Brauerei Altenburg Sinzheim–Baden-Baden-“ in Baden-Baden. Gegründet: 1./10. 1888. Übernahmepreis M. 1 000 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen, Ende Sept. 1914 mit M. 888 000 zu Buch stehend. Bierabsatz jährl. ca. 30 000 hl. Die Ges. wurde 1911/12 durch das frühere Vorst.-