1444 Brauereien. Belgarder Dampfbierbrauerei Akt.-Ges. vorm. Noeske & Kittelmann in Belgard. Gegründet: 19./10. 1906 mit Wirkung ab 1./11. 1906; eingetragen am 22./5. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Zweck: Erwerb und Betrieb der vormals von Karl Noeske und Gotthelf Kittelmann betriebenen Bierbrauerei. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000 hl. Kapital: Urspr. M. 400 000 in 340 Inh.-Aktien à M. 1000 u. in 200 Nam-Aktien à M. 300. Die a. o. G.-V. v 3./4. 1912 beschloss die Herabsetzung des A.-K. um M. 100 000, also auf M. 300 000. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 261 282, Masch. 43 700, Kühlanlage 17 340, Fastagen 35 736, Utensil. 27 390, Fuhrwerk 7323, Feuerung 1380, Nieder- lage 4550, Kolberger Grundstücke 73 470, Brauerei 20 393, Landwirtschaft 4709, landw. Masch. 1816, Kassa 6924, ausstehende Forder. 16 839, do. Darlehne 24 473, Extraabschreib. u. Aus- buchung unsich. Forder. 61 775. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 200 000, Kolberger Grundst.-Hypoth 50 700, R.-F. 2740 Spez.-R.-F. 2430, Sehulden auf lauf. Konten 21 483, Schulden auf Darlehne 31 750. Sa. M. 609 103. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, Fracht, u. Handl.-Unk. 50 666, Feuerung 10 735, Zs. 10 683, Material. 4547. Landwirtschaft 7373, Diverse 20 485, Abschreib. 17 902. – Kredit: Brauerei 57 559, Treber u. Milch 2451, Miete 606, Extraabschreib. u. Ausbuchung unsich. Forder. 61 775. Sa. M. 122 392. Dividenden 1906/07–1913/14: 2, 4, 0, 3, ?, ?, ?, 0 %. Direktion: Gotthelf Kittelmann, Hugo Meybern. Prokurist: Eduard Dallach. Aufsichtsrat: Vors. Klemz, B. Noack, E. Brose. F. Schmieder, H. Krey, W. Ebert, E. Tech. Brauerei Zinn Akt.-Ges. zu Berka a. Werra. Gegründet: 26./4. 1904 mit Wirkung ab 1./4. 1904; eingetr. 27./5. 1904. Ubernahme des unter der Firma Georg Zinn in Berka a. W. betrieb. Brauereigeschäftes für M. 650 000 (Gründung siehe dieses Handb. 1913/14). Jährl. Bierabsatz ca. 17 000 hl. Die Ges. besitzt 15 Wirtschaftsanwesen. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 100 000 zu 4 % an 1. Stelle auf Brauerei, M. 131 715 auf Wirtschaftsanwesen; M. 362 000 Darlehen von Georg Zinn gegen Hypoth.-Sicherheit. Aahnleihe: M. 100 000 in 4½ % Schuldverschreib., Stücke à M. 1000, Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1914 durch jährl. Ausl. von mind. M. 5000 in der G.-V. (zuerst 1913) auf 1./4.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist seit 1914 zulässig. Sicherheit: Hypoth. von M. 100 000 zur 2. Stelle auf dem Brauereianwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 248 500, Masch., Utensil. u. Apparate 38 500, Lagerfässer u. Bottiche 7500, Transportfässer 8500, Fuhrwesen 1600, Wasser- leitung 8400, Inventar 1000, Wirtschaften-Inventar- u. Apparate 7000, Flaschen- u. Flaschen- bier-Betriebs-Utensil. 6000, Kassa 544, Wechsel 341, Effekten 1600, Rohprodukte u. Fabrikate 57 003, Gen.-Unk. 7792, Debit. 90 722, Darlehs-Debit. 424 508, Bankguth. 22 753, Depot 15 000, diverse Wirtschafts- etc. Besitzungen u. Einricht. 401 871. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 1 (Brauerei) 100 000, do. II (Besitzungen) 140 715, Oblig. 100 000, do. Zs.-Kto 247, Georg Zinn, Übereign.-Kto 353 000, Kredit. 45 327, Kaut. 15 000, Darlehnskredit. 62 536, R.-F. 24 692 (Rückl. 1284), Delkr.-Kto 47 267 (Rückl. 5000), Div. 22 500, Tant. an A.-R. 1175, Vortrag 1075. Sa. M. 1 363 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 4500, Gen.-Unk. 174 873, Regie-Kto 10 882, Abschreib. 42 036, Reingewinn 31 035. – Kredit: Vortrag 5349, Brauereibetrieb 239 867, Zs. 7227. Sa. M. 252 445. Dividenden: 1904: 8 % p. a. oder 4 % für 6 Mon.; 1904/1905–1913/1914: 10, 10, 10, 8, 5, 5, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Wilh. Steinweg, Ernst Schäfer. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Schäfer, Apolda; Dr. Paul Schäfer, Weimar; Dr. Oskar Schäfer, Charlottenburg. Aktien-Brauerei Friedrichshain in Berlin, Am Friedrichshain 16/23. Gegründet: Aug. 1868. Weiterbetrieb der Lagerbierbrauerei (vorm. J. P. Lipps, dann Kom.- mandit-Ges. Carl Schilling) durch eine A.-G., Betrieb von verwandten Industrien u. Gewerben. In der Brauerei gelangte 1902 eine neue Masch.-Anlage von 230 PS. mit M. 62 740 Kostenaufwand zur Aufstell. 1888 Beteil. an den von der Societät Belvedere an der Stralauer Brücke errichteten Restaurationsgeschäften; dieselben sind 1898 ganz in Besitz der Ges. übergegangen und etehen nunmehr mit M. 422 033, zu Buche. Das Terrain an der Stralauer Brücke umfasst