Brauereien. 1445 etwa 55 qR. Das entbehrliche Terrain des ca. 15½ Morgen grossen Berliner Brauerei- grundstückes soll zu Bauzwecken verkauft werden; 1904 wurden davon 5729 qm = 404 qR., 1905 134 qR. für zus. M. 563 831 veräussert. Von dem Erlös wurden M. 181 181 als Buchwert des verkauften Terrains dem Grundstückkto abgeschrieben, etwa M. 200 000 zu Extra-Abschreib. auf Gebäude u. M. 182 725 zu Extra-Abschreib. auf die hauptsächlichsten Aktivkonten verwandt, sodass nichts davon zur Div.-Verteilung herangezogen wurde. Das noch 12½ Morgen grosse Brauerei- Grundstück steht danach mit M. 735 000 zu Buch. Vom Eisenbahnfiskus hat die Ges. Stadtbahnbögen, von der Ministerialbaukommission ein kleines Terrain erpachtet. Der Brauereiausschank daselbst ist verpachtet. Das Grundstück Freienwalde (Hotel 3 Kronen) wurde per 1./4. 1913 verkauft. Bierabsatz 1901/02–1906/07: 101 684, 96 170, 96 054, 105 080, 111 231, 103 280 Hl.; später jährl. ca. 80 000 hl. Kapital: M. 3 000 000 in 3250 Aktien (Nr. 1–3250) à M. 600 u. 875 Aktien (Nr. 3251–4125) à M. 1200 nach Erhöhung des urspr. Kapitals von M. 900 000 Dez. 1871 um M. 600 000, März 1874 um weitere M. 450 000. Die G.-V. v. 30./12. 1896 beschloss Erhöhung um M. 1 050 000, wovon zunächst M. 300 000 emittiert. Die weiteren M. 750 000, sind Juni 1897 von einem Konsort. zu 108 % übernommen, das dieselben den Aktionären zu 114 % anbot. Hypotheken: M. 1 000 000 auf Brauereigrundstück in einer einzigen Hypoth. von 1914, verzinsl. zu 4½ %. – M. 150 000 auf Belvederegrundstück. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 10 000 unter Handl.-Unk. zu verrechnender fester Jahresvergütung), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstücke 735 000, Gebäude 1 931 055, Grund- stück u. Ausschanklokal Belvedere 422 033, Masch. u. Geräte 143 786, Kühlanlage 30 913, elektr. Anlage 21 085, Fastagen 61 753, Flaschenbier-Utensil. 8000, Pferde u. Wagen 13 310, Restaurat.-Inventar 69 845, Mobiliar 1, Niederlagen-Einricht. 1, Assekuranz 5369, Unterstütz.-F.- Effekten 11 865, Kaut.-Effekten 15 424, Hypoth. 37 375, Beteil. 3650, Bankguth. 354 115, aussenstehende Forder. auf Bier 29 364, Darlehen bar u. in Restaurat.-Inventar 399 688, Kassa 12 965, Bier u. Material. 436 323. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 285 782 (Rückl. 1124), Talonsteuer-Res. 15 000 (Rückl. 3000), Brauerei- u. Mälzerei-Berufsgenossensch.-Res. 6000, Hypoth.: Brauereigrundstücke 1 000 000, do. Belvedere 150 000, Kredit. 18 305, Spar- gelder der Kundschaft u. Kaut. 177 338, Brausteuer-Kredit 56 220, Unterst.-F. 12 008, un- erhob. Div. 540, Tant. 8000, Grat. 6000, Vortrag 7732. Sa. M. 4 742 927. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben 16 626, Hypoth.-Zs. 49 898, Handl.-Unk. 89 822, Reparat. 22 416, Assekuranz 3411, Angestellten-Versich. 1517, Unfall- do. 11 329, Ab- schreib. 105 678, do. auf Aussenstände 32 000, Gewinn 25 856. – Kredit: Vortrag 3368, Zs. 12 985, Eingang auf abgeschrieb. Forderungen 1503, Brauerei-Bedarf u. Ertrag 340 700. Sa M 3 8. Kurs Ende 1886–1914: 219, 196.25, 194, –, 139, 97.25, 86, 77.30, 84, 97.50, 102.50, 117.10, 142.25, 131.50, 113.80, 91, 105, 108.50, 104, 113, 113.75, 93.75, 89, 83, 88, 89.75, 77, 63.50, 65.50* %. Notiert in Berlin. Die Aktien I. Em. sind auch ohne Stempel lieferungsfähig, da der Stempel seiner Zeit im ganzen bezahlt wurde. Dividenden 1886/87–1913/14: 10, 10, 10, 5, 4, 0, 2½, 0, 0, 0, 1, 4, 5, 5, 3½, 4, 4, 4, 5½, 6, 4½ . OCeuß Ver, () Direktion: E. Jäger, Georg Rohrbeck. Aufsichtsrat: Vors. Arnold Schultheis, Stellv. Justizrat Theod. Marba, Rentner Siegm. Goldberg, Bankier Alex. Schmidt, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Nationalbank f. Deutschland. Actien-Brauerei-Ges. Friedrichshöhe vorm. Patzenhofer in Berlin, Central-Bureau: W. 8 Taubenstr. 10; Abteilung Nordost Lands- berger Allee 24/27; Abteil. Nordwest: Stromstr. 11/16; Abteilung Spandau; Ab- teilung Fürstenwalde; Mälzerei Frankfurt a. O.; Niederlassungen in Alt-Lands- berg, Angermünde, Beeskow, Belzig-Sandberg, Bernau, Brandenburg a. H., Bremen, Bromberg, Cöpenick, Cottbus, Cüstrin, Dahme i. M., Eberswalde, Erkner, Forst i. d. L., Frankfurt a. O., Fürstenberg a. O., Glogau, Gr.-Wusterwitz, Grünberg i. Schles., Guben, Hamburg, Hohensalza, Jüterbog, Kaulsdorf, Kiel, Königswusterhausen, Landsberg a. W., Lankwitz, Lichtenrade, Liebenwerda, Luckenwalde, Lübben, Lübbenau, Lychen, Magdeburg, Müncheberg, Nauen, Osterburg (Altmark), Posen, Potsdam, Prenzlau, Rathenow, Reppen, Schneide- mühl, Schwedt a. 0., Schwiebus, Seelow, Sommerfeld, Stettin, Storkow, Strausberg, Swinemünde, Tegel, Templin, Treuenbrietzen, Velten, Welzow, Wendisch-Buchholz, Werder a. H., Westerland a. S., Wittenberg (Bez. Halle), Wittenberge (Bez. Potsdam), Zehlendorf, Zossen. Gegründet: 2./6. 1871; eingetr. 15./7. 1871. Fortbetrieb der von G. Patzenhofer über- nommenen Brauerei. Die Ges. betreibt zurzeit 4 Brauereien u. zwar Abteil. Nordost, Berlin, Landsberger Allee 24/27, Abteil. Nordwest, Berlin, Stromstr. 11/16, Abteil. Spandau, daselbst Neuendorferstr. 28/29, Abteil. Fürstenwalde, Spree, daselbst Schlossstr. 19 —– die beiden letzteren Abteil. als Zweigniederlass. im Handelsregister eingetragen — u. besitzt ferner eine Malzfabrik in Frankf. a. O., sowie 65 eigene Niederlagen, teils auf eigenen, teils auf ge-