Brauereien. 1447 Grundstück. Auf letzterem ist auf den Namen der Commerz- u. Disconto-Bank, Berlin, als Vertreter der jeweiligen Inhaber der Teilschuldverschreib. Serie III eine Sicher.-Hypoth. in Höhe von M. 2 200 000 nebst plus weiteren M. 66 000 eingetragen. Die Eintrag. ist erfolgt unmittelbar hinter den für die 4 % Schuldverschreib. Serie I u. II haftenden Sicher.-Hypoth., die nach Rückzahl. der Reste gelöscht werden. Aufgenommen zur Vergrösser. der Brauereien in der Landsberger Strasse u. in Spandau, sowie zur Verstärk. der Betriebsmittel. Coup.- Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: wie bei Div. Kurs Ende 1911–1914: 103.10, 100.10, 99.90, 102* %. Eingeführt 1./11. 1911 zu 103 %. Hypotheken: M. 2 100 000 auf dem Brauereigrundstück Moabit, mit 4¾ % verzinslich und seitens beider Teile bis 1./4. 1920 unkündbar, M. 675 000 zu 4 % auf Taubenstrasse 10, M. 200 000 auf Turmstr. 25, ferner M. 80 000 1911/12 aufgenommen auf Wittenberg. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Gewöhnl. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Dotation des Arbeiter-Unterst.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 9 % Hanf. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude: Berlin 7 587 492, Tauben- strasse 10 1 022 410, Turmstr. 25 235 687, Spandau 2 412 353, Fürstenwalde 511 755, Frankf. a. O. 408 573, Niederlagen-Grundstücke 2 017 000, Masch., Kühl- u. pneumat. Mälzereianlage 2 377 563, elektr. Anlagen 304 265, Mobil. u. Utensil. 160 405, Fastagen 1 295 913, Pferde 34 428, Wagen u. Geschirre 57 410, Eisenbahnwaggons 108 511, Dampfer 6081, Niederlagen- u. Ausschank- inventar u. Utensil. 1 747 903, Restaurationsinventar u. Utensil. u. Beteil. 282 710, Flaschen- bierutensil. 60 000, Vorräte 2 626 079, Debit. 450 866, Darlehen 971 420, Kassa (inkl. Reichs- bankguth. u. Postscheckguth.) 563 623, Bankguth. 1 147 348, Wechsel 37 233, Effekten 1 361 001, Hypoth, auf verkaufte Grundstücke 25 000, vorausbez. Mieten 122 916, do. Versich. 107 501. – Passiva: A.-K. 7 200 000, Anleihe I 315 000, do. II 416 500, do. III 2 200 000, do. Zs.-Kto 53 862, do. Prämien-Kto 2520, Hypoth. I 2 100 000, do. II 955 000, R.-F. 1 873 403, Spez.-R.-F. 100 000, unerhob. Div. 1674, Kaut. 693 203, Depos. 5 644 229, Kredit. 1 884 586, Brausteuer- Akzepte 1 864 830, Delkr.-Kto 125 000, Friedrich Goldschmidt-Stift. 120 416 (Rückl. 10 000), Arb.-UEnterstütz.-F. 186 705 (Rückl. 10 000), Arb.-Witwen- u. Waisen-F. 226 290 (Rückl. 20 000), Moritz Potocky-Nelken-Stiftung 17 488, Kriegs-Res. 600 000, Div. 792 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 185 138, do. an A.-R. 104 207, Grat. 100 000, Vortrag 281 395. Sa. M. 28 043 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 2 425 881, Handl.-Unk. u. Gehälter 771 456, Beamten-Fürsorge u. Angestelltenversich. 93 665, Gespann- u. Motorwagen-Unk. u. Frachten 827 808, Steuern 4 182 127, Mieten u. Unk. f. Ausschanklokale u. Niederlagen 1 639 939, Zs. 255 583, Effekten-Kurs-Verlust 33 346, Arb.-Wohlf.-Einricht. 199 138, Abschreib. 1 611 890, Reingewinn 2 102 741. – Kredit: Vortrag 46 878, Erlös aus Bier u. Trebern etc. 14 064 538, sonst. Eingänge 32 162. Sa. M. 14 143 579. Kurs Ende 1886–1914: 769.50, 725, 720, –, 536 (b. M. 1 050 000 Kapital), 302, 263.75, 261.60, 294.75, 240, 233, 259.50, 262.50, 245, 199, 177, 209.80, 234.60, 243.80, 250, 242.50, 217.50, 194, 221.75, 238.50, 239, 232.75, 223.50, 220* %. Notiert Berlin. – Für die Aktien Nr. 3501–4900 (Em. von 1891) wurden 1900 Ersatzstücke ausgegeben, da die in Umlauf befindl. urspr. Stücke auf mangel- haftem, brüchigem Papier gedruckt sind. Dividenden 1886/87–1913/14: 53, 55, 45, 40, 26, 16, 16, 13, 5, 8, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 14, 15, 15, 15, 14, 11, 11, 12, 14, 14, 15, 11 %. Zahlb. spät. 1./2. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir.: Komm.-Rat Konsul Dr. W. Sobernheim, Direktoren: Jos. Wild, Gust. Seeger, H. Herrmann, Or. Fritz Arnoldi, Stellv.: Georg Teuscher, Carl Siebert, Otto Schöning, Fritz Fasshauer, Rud. Zernott, Dr. jur. 0. Nothmann, Berlin; Gust. Gudat, Fürstenwalde. Prokuristen: Rud. Thondorf, Paul Schmidt, Fritz Kabelitz, Franz Cummerow, Jul. Behrendt, Max Becker, Wilh. Witte, Willy Engelbrecht. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Gen.-Konsul Eug. Landau, Bankier Osk. Heimann, Rentier M. Broemel, Bank-Dir. a. D. J. Klewitz, Bank-Dir. Gust. Pilster, Dr. Franz Potocky-Nelken, Exc. General von Hoepfner. Zahlstellen: Berlin: Taubenstr. 10: Eigene Centralkasse, Nationalbank für Deutschland, Marcus Nelken & Sohn, Commerz- u. Disconto-Bank; Breslau: Marcus Nelken & Sohn; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank. Aktiengesellschaft für Biervertrieb in Berlin, Tempelhofer Ufer 32. Gegründet: 5. März/4. Mai 1900; eingetr. 17./5. 1900. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Max Stein und Maximilian Stein zu Berlin brachten ihr gesamtes aktives Handlungs- vermögen, das bisher von ihnen unter der Firma „Generalvertretung der Pilsener Ge- nossenschaftsbrauerei in Pilsen M. Stein & Comp.“, in Berlin betriebene Handelsgeschäft mit Inventar, einem Grundstück in Pankow, Vorräten, Debitaren, Effekten, Kasse in die A.-G. für M. 269 000 ein. Ferner übernahm die Ges. die oben bezeichnete Firma, die Kundschaft und den Vertrag mit der Genossenschaftsbrauerei in Pilsen und gewährte dafür zur Aus- gleichung 100 Genussscheine der Ges. Zweck: Verkauf von Bier jeder- Art. Bierabsatz 1902–1906: 44 015, 44 930, 45 207, 52 989, 64 066 hl; später nicht veröffentlicht. ――