1448 Brauereien. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000; zum Teil im Besitz der Bank für Brau- Ind. in Berlin. Genussscheine: 100 Stück an Ordre. Dieselben nehmen, wie unten angegeben, am Rein- gewinn teil und werden mit à M. 1000 durch Auslos. getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., hiernach 4 % Div. an Aktien, vom verbleib. Be- trage vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Handlungsun- kostenkto zu verbuchenden festen Jahresvergütung von zus. M. 4000), vom Rest weiter bis 6 % Div. an Aktien, vom Überrest erhalten die eine Hälfte die Genussscheine derart, dass auf jeden Schein M. 60 entfallen, während der Rest dieser Hälfte zur Ausl. von Genussscheinen mit je M. 1000 verwendet und etwaige Spitzen zu gunsten der Ge- nussscheine vorgetragen werden, die andere Hälfte Super-Div. an die Aktien bezw. Vortrag. Nach Ausl. sämtl. Genussscheine steht der Gesamtrestgewinn zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Inventar, Schilder u. Apparate 18 000, Effekten 154 865, Wechsel 158 126, Kassa u. Bankguth. 258 492, Debit. 257 075, Vorräte 8293. – Pas- siva: A.-K. 500 000, R.-F. 27 196, Kredit. 280 583, Div. 35 000, Tant. 4232, Vortrag 7841. Sa. M. 854 854. Dividenden 1900–1913: 7, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Stein, Komm.-Rat Maximilian Stein. Prokurist: Herm. Stein. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Max Frank, Dresden; Reg.-Rat a. D. Rich. Chrzescinski, Ant. Stein, Carl Nortmann, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Bank für Brau-Industrie. Bergschlossbrauerei Aktien-Gesellschaft in Berlin S., Hasenhaide 108/114. Gegründet: 1875. 1907/08 Keller-Neubau mit M. 223 093 Kostenaufwand. 1910/11 er- forderte ein neuer Saalbau in dem Ausschanklokal Neue Welt M. 236 781. Bierabsatz 1901/02–1913/14: 103 977, 113 106, 113 340, 119 910, 120 851, 115 217, 111 872, 105 124, 106 630, 113 358, 120 603, ca. 120 000, ca. 115 000 hl. In 1911/12 Erwerb des Grundstücks Müller- strasse 142, auf welchem eine mit der Ausbietungsgarantie der Ges. versehene Hypoth. lastete, für M. 1 015 734 bei M. 900 000 hypoth. Belastung. Kapital: M. 1 196 000 in 296 Aktien à M. 1000 und 1800 Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 1 250 000; ferner M. 900 000 auf Grundstück Müllerstrasse 142. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vorn Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstücke 703 411, Gebäude I 1 060 158, do. II 368 979, Grundstück Müllerstr. 142 1 027 837 abz. 900 000 Hypoth. bleibt 127 837, Masch. 140 738, Apparate u. Utensil. 17 673, Mobil. 25 662, Ausschankinventar 12 294, Pferde 24 655, Wagen- u. Fuhrwerks-Utensil. 9542, Lager-Fastagen 90 037, Transport-Fastagen 7989, Feuer- versich. 4400, Hypoth.-Amort.-Kto 122 696, Vorräte 369 540, Wechsel 7726, Kassa 11 362, Effekten 286 810, Beteilig. 7030, Bankguth. 329 445, Darlehnsforder. 643 873, Aussenstände für Bier 41 698, eig. Hypoth. 337 750. – Passiva: A.-K. 1 196 000, Hypoth. 1 250 000, R.-F. 119 600, Spez.-R.-F. 500 000, Delkr.-Kto 170 721, Kaut. 47 181, Kredit. 141 988, do. II: Guth. der Kundschaft u. Angestellten 974 232, Wohlfahrts-F. 27 868, Div. 215 280, Tant. an A.-R. 24 307, Vortrag 84 488. Sa. M. 4 751 668. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 168 964, Delkr.-Kto 30 000, Wohlf.-F. 5000, Feuerversich. 4400, Handl.-Unk. 115 203, Steuern u. Abgaben 99 650, Salaire 54 299, Reparat. 57 081, Gespann-Unk. 72 565, Fourage 39 292, Hypoth.-Zs. 52 408, Gewinn 324 076. – Kredit: Vortrag 33 159, Bier, Nebenprodukte u. Pachten 979 612, berschuss an Zs. 10 171. Sa. M. 1 022 942. Dividenden 1889/90–1913/14: 4½, 6, 8, 10, 8, 10, 14, 16, 18, 18, 20, 20, 20, 20, 20, 22, 22, 7, 19, 22, 24, 24, 24, 18 %. Coup.-Verj. 4 J (K.) Direktion: I. A. Heidemann, II. Ernst Wittig. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Heinr. Maas, Bankier Aug. Meyer, Justizrat Dr. Felix Landau, Dr. phil. Herm. Pachnike, Berlin; Hans Hopf, Emil Hopf, Nürnberg. Prokurist: R. Holm. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank. Berliner Bierbrauerei, Actiengesellschaft, vorm. F. W. Hilsebein, Berlin, SW., Am Tempelhofer Berg 6. Gegründet: 8./10. 1887. Die Firma lautete bis 1898 Berliner Weissbierbrauerei, dann wie oben geändert. Zweck: Übernahme der 1876/77 erbauten Weissbierbrauerei von F. W. Hilsebein in Berlin, Koppenstr. 68, mit dem Restaurationslokale Friedrichstr. 99 u. den Vertragsrechten an den Restaurationsräumen ab 1./10. 1887 für M. 1 300 000. Die G.-V. v. 20./11. 1889 genehmigte Ankauf des Hauses Koppenstr. 69. Laut G.-V. vom 19./2. 1898 wurde die Bayerisch- u. Lager-Bierbrauerei von F. W. Hilsebein in Berlin am Tempelhofer Berg 6 für 0 *