Brauereien. 1449 M. 684 000 in Hypoth. und M. 1 000 000 in Aktien erworben. Dieselbe ist auf eine Produktion von jährl. ca. 200 000 hl eingerichtet. Am 1./9. 1907 Übernahme des Kundenkreises der Brauerei Jul. Borsdorf samt Fuhrwerk u. Fastagen für M. 72 000. Bierabsatz 1910/11–1913/14: ca. 66 000, ca. 70 000, ca. 70 000, ca. 65 000 hl. 1910/11 erhöhte sich der Bilanzverlust auf M. 193 031, 1911/12 auf M. 194 579; 1912/13 Verminder. auf M. 191 748, 1913/14 auf M. 190 326. Infolge der ungünstigen Ergebnisse der Weissbier-Abteil. in den letzten Jahren beschloss die G.-V. v. 5./1. 1911 den Betrieb der Weissbierbrauerei zu veräussern bezw. zu verpachten; am 15./1. 1911 wurde dann der Weissbierbetrieb eingestellt u. die Weissbierkundschaft von der Berliner Weissbier-Brauerei A.-G. vorm. C. Landrée übernommen. Die Herstellung von Lagerbier u. Malzbier wird in Abteil. II fortgesetzt, auch die Mälzerei von der Abteil. II weiter- betrieben. 1912/13 Abgabe des unlohnenden Flaschenbiergeschäfts. Von den freigewordenen Räumen der Abteil. I in der Koppenstr. ist der grössere Teil für Lagerzwecke vermietet. Kapital: M. 2 000 000 in 1125 abgest. Aktien (Nr. 1–1125) u. 875 neuen Aktien (Nr. 1126 bis 2000) à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, erhöht lt. G.-V. 1898 um M. 1 000 000, wovon M. 625 000 den Aktionären zu 115 % überlassen. Die G.-V. v. 20./12. 1900 beschloss, zwecks Tilg. der Unterbilanz (per 30./9. 1900 von M. 96 985), das A.-K. von M. 2 250 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1 auf M. 1 125 000 herabzusetzen. Gleichzeitig wurde beschlossen, das herab- gesetzte A.-K. um M. 875 000, mit Div.-Recht ab 1./10. 1900 (auf M. 2 000 000), zu erhöhen. Von den neu ausgegebenen, mit den abgest. alten gleichber. Aktien wurden M. 125 000 zu 113 % verkauft u. M. 750 000 zu 103 % an ein Konsort. unter der Bedingung fest begeben, dass letztere M. 750 000 den Besitzern der abgest. Aktien zu 108 % zum Bezuge angeboten werden sollten (geschehen 23./2.–9./3. 1901). Der durch die Zus. legung freigewordene Betrag wurde zu Rücklagen, Abschreib., Tilg. der Unterbilanz verwandt. Hypotheken: M. 1 737 000 (siehe Bilanz), davon M. 1 000 000 zu 5 % Hypoth. auf der Bayrisch-Bierbrauerei. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., etwaige ausserord. Rücklagen, bis zu 6 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 5400), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstück u. Gebäude Koppenstr. 68/69 1 410 372, do. Am Tempelhofer Berg 6 1 572 020, Masch. u. Apparate 168 646, Mälzereimasch. 5948, Lagerfastagen 20 205, Transportfastagen 11 782, Pferde, Wagen u. Geschirre 4178, Flaschen- bier-Utensil. 7053, Kontor- do. 1, Restaurat.- do. 39 316, Brauerei- do. 1986, Ausschank u. Nieder- lagen 3691, Hypoth.-Amort.-F. 68 687, Vorräte u. Bestände 168 399, Debit. 461 337, Kassa 5138, Wechsel 3370, Bank- u. Postscheckguth. 10 370, Avale 120 000, Verlust 190 326. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. Koppenstr. 68/69 737 000, do. Am Tempelhofer Berg 6 1 000 000, Kaut. 20 305, Delkr.-Kto 9329, Unfallversich. 3000, Kredit. 265 283, Brausteuer 60 233, Guth. der Kundschaft 57 676, Avale 120 000. Sa. M. 4 272 828. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 191 748, Hypoth.-Zs. 33 620, Häuser-Unk. 13 124, Hypoth.-Zs. 50 687, Reparat. 10 653, Pferde- u. Wagen-Unk. 9062, Kranken- u. Unfallversich. 8582, Handl.- u. Vertriebs-Unk. 414 533, Abschreib. 79 431, do. auf Debit. 21 285. —– Kredit: Häuserertrag 52 114, Bier u. Nebenprodukte 584 383, Hypoth.-Amort.-F. 5905, Verlust 190 326. Sa. M. 832 729. Kurs: Abgest. bezw. neue Aktien Ende 1901–1914: 88, 100, 106.40, 87.10, 84.75, 84.60. 61, 44.50, 40, 45, 44.10, 35.75, 37.50, 35.25* %. Zugelassen März 1901. Notiert in Berlin. Dividenden: Aktien 1887/88–1899/1900: 7, 7, 4, 0, 0, 0, 4, 6, 7, 7, 4, 0, 0 %; abgest. bezw. neue Aktien 1900/1901–1913/14: 4, 5, 5, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Erich Buettner. Prokuristen: Karl Sengbusch, E. Huth. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Richter, Baurat Gust. Erdmann, Rechtsanw. Isidor Dzialoszynski, Ing. Felix Moral, Rentier Herm. Haake. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Emil Ebeling. Berliner Bock-Brauerei Actien-Gesellschaft in Berlin SW. 29, Fidicinstrasse 2/3, mit Zweigstelle in Aussig a. E. Börsenname: Bockbrauerei. Gegründet: 16./2. 1871. Besitztum: Die für M. 2 280000 übernommene Hopf'sche Lager- bierbrauerei (der sogenannte Bock, Grösse des Grundstückes 26 483 qm), die ab 1./10. 1899 übernommene Abteil. II Chausseestr. 58 (Grösse des Grundstücks 20 151 qm); eine Mälzerei in Aussig (Böhmen), welche jährl. ca. 35 000 Ztr. Malz fabriziert (Flächeninh. des Grund- stücks 11 423 qm). Bierabsatz 1905/06–1913/14: 241 795, 225 359, 224 846, 211 074, ca. 210 000, ca. 218 500, ca. 220 000, ca. 222 000, ca. 210 000 hl. Ausgabe für Neubauten 1905/06–1913/14 (Immobil., Masch. etc.) M. 259 593, 169 195, 73 000, 170 889, 229 751, 305 177, ca. 90 000, ca. 185 146, ca. 50 000. Kapital: M. 5 250 000 in 4125 Aktien (Nr. 1–4125) à M. 300 (Tlr. 100) und 4011 Aktien (Nr. 8251–9611 u. 9613–12 262) à M. 1000 u. 1 Aktie (Nr. 9612) à M. 1500. Urspr. M. 2 100 000, erhöht um M. 375 000, 675 000, 1 050 000 auf M. 4 200 000; sodann lt. G.-V. v. 12./12. 1892 Rückkauf von M. 1000, sowie Herabsetzung auf die Hälfte durch Zus. legung von 2 Aktien in 1 Aktie. Die G.-V. v. 20./11. 1897 beschloss zur Vermehrung der Betriebsmittel Erhöh. um M. 500 500 in 499 Aktien (Nr. 9113–9611) à M. 1000 u. 1 Aktie (Nr. 9612) à M. 1500, angeboten den Aktionären zu 145 %. Die G.-V. v. 9. 3. 1900 beschloss weitere Erhöh. um M. 2 650 000