Brauereien. 1451 Kapital: M. 4 000 000 in 3332 St.-Aktien (Nr. 1–3332) à M. 300, einer Aktie (Nr. 3333) zu M. 400 u. 3000 Prior.-St.-Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000 mit 5 % Div.-Vorrecht und nachdem die St.-Aktien 3 % erhalten haben, verhältnismässigem Anteil an dem ÜUberschuss. Die St.- Aktien betrugen urspr. M. 3 000 000, die Prior.-St.-Aktien (begeben 1886) M. 2 000 000, erstere reduziert 1878 um M. 2 000 000, letztere erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 1896 um M. 1 000 000, be- geben an die Dresdner Bank zu 130 – 5 % für das Div.-Anrecht ab 1./10. 1895. Hypotheken: M. 600 000, davon M. 300 000 zu 4¼ % u. M. 300 000 zu 4½ % verzinslich. Das Potsdamer Grundstück ist ohne Hypoth. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede Prior.-St.- Aktie = 3 St., jede St.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. (ist erfüllt), dann 5 % Tant. an Dir. u. Beamte, 7½ % Tant. an A.-R. von demjenigen Restbetrage, welcher sich nach Absetzung von 4 % Div. für das gesamte A.-K. ergibt; es, erhalten vorerst bis 5 % Div. die Prior. St. -Aktien, dann bis 3 % die St.-Aktien, verbleib. Überschuss Super-Div. an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstücke 1 360 506, Bauten u. bauliche Anlagen 2 493 126, masch. Anlagen, Apparate etc. 25 000, Kühlanlage 1, Lagerfastagen 50 000, Trans- portfastagen 1, Inventar 1, Bier. Hopfen, Malz u. Gerste 681 899, Futter- u. Kohlen-Bestände 10 888, Bierkunden-Debit. 260 682, Bankguth. 1 861 407, Kassa 14 817, Wechsel 100, Effekten 1 344 163, eigene Hypoth. 87 200. – Passiva: St.-Akt. 1 000 000, Prior.-St.-Akt. 3 000 000, Hypoth. 600 000, R.-F. 653 611, Res. f. Unfallversich. 15 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 199 338 (Rückl. 50 000), Talonsteuer-Res. 32 000, Beamten-Pens.-F. 196 868 (Rückl. 25 000), Spareinlagen 1 081 793, für gestund. Brausteuer 368 870, Kredit. 189 435, unerhob. Div. 6105, Otto Spielhagen-Stiftung 25 000, Pferde u. Wagen: Rückstell. 38 262, Div. an Prior.-Akt. 480 000, do. an St.-Akt. 140 000, Tant. 82 179, Vortrag 81 330. Sa. M. 8*189 794. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. u. Ersatz 307 201, Hypoth.-Zs. 26 250, Gespannunterhalt. 67 920, Betriebs- u. Handl.-Unk. 207 387, Abgaben u. Versich. 134 324, Arb.-Wohlf. 40 799, Abschreib. 282 328, Kursverlust auf Effekten 56 033, Talonsteuer-Res. 4000, Gewinn 858 510. –' Kredit: Vortrag 30 070, Bier 1 859 183, Miets-Ertrag 12 688, Zs. 81 932, verf. Div. 880. Sa. M. 1 984 756. Kurs Ende 1891–1914: Konv. St.-Aktien: 90.50, 88.75, 99.50, 110, 122.50, 150, 170.10, 206.75, 229.75, 212.50, 204.75, 211.20, 219.60, 231, 225, 214. 50, 188.75, 186, 202. 225 50, 243, 230, 253, 254. 250% Prior.-St.-Aktien; 113. 50, 113 60, 121, 134.60, 144.25, 172.50, 200. 50, 232.25, 247.10, 227.50, 223.50, 232.75, 246.40, 253.80, 244, 236.50, 212.75, 206.50, 222.75, 247.25, 262. 249.50, 271, 280 % eingeführt letztere am 16./4. 1887 zu 112 % Notiert in Berlin. Die Prior.-St.- Aktien auch in Draden M ne 1891= 901114144 %**Ü... –.–, –, –, –, –, –, –, –— 250, 269, 282 % Ab 1/4.1912 sind von den Aktien und Stamm-Priorit.-Aktien nur die auf die neue Firma Berliner Kindl Brauerei abgestempelten Stücke lieferbar. Dividenden 1886/87–1913/14: St.-Aktien: 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 5½, 3½, 5½, 8, 10 10% 1 .... 14 % Prior.-St.Aktien: 6, 6½, 6½ 6½, 6½, 6½, 77% 5½, 10, 12, 120% 14 . 16, 1412: 12, 2, 16 16, 1, 16% Caup Veß J. (8) Direktion: Hugo Ziegra, W. Janke, Stellv. Fritz Wenzel. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Abraham, Neukölln; Stellv. Dir. Boeszoermeny, Prof. Dr. Schütz, Berlin; Carl Spielhagen. Dresden; Wilh. Ramm, Dr. Walter Bercht, Berlin. Prokuristen: Rob. Unruh, Carl Krohn. Zahlstellen: Eigene Kasse: Berlin: Dresdn. Bank; Dresden: Dresdn. Bank, Gebr. Arnhold. Berliner Kronen-Brauerei Act.-Ges. in Liqu. in Berlin, NW. Zwinglistrasse 17/18. Gegründet: 1891. Die a. o. G.-V. v. 28./9. 1909 beschloss die Auflös. der Ges. per 30./9. 1909, nachdem die Unterbilanz um M. 310 661 gestiegen war, davon M. 150 000 auf Delkr.-Kto zurückgestellt; bis 27./9. 1913 war der Gesamtverlust auf M. 404 070 gestiegen. Der Bier- absatz betrug jährl. ca. 40 000 hl. Kapital: M. 1 122 000 in 251 Prior.-Aktien, 245 St.-Prior.-Aktien u. 626 St.-Aktien à M. 1000. Hypotheken: A M. 1 000 000; B M. 317 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 27. Sept. 1913: Aktiva: Grundstücke u. Mietshäuser 1 350 881, Brauerei- gebäude 662 962, Lagerfastagen 33 747, Transportfastagen 30 600, Pferde 27 931, Wagen 15 572, Geschirr u. Stall-Utensil. 1882, Flaschenkasten 3018, Patente 8970, Flaschen 14 846, elektr. Beleucht. 3900, Kassa 1088, Masch. u. Geräte 229 061, Mobil. 72 137, Verlust 404 070. – Passiva: Prior.-Aktien 251 000, St.-Prior.-Aktien 245 000, St.-Aktien 626 000, Hypoth. 1 317 000, Delkr.-Kto 3030, Hermann Raabe- Stiftung 2000, Spez.-R.-F. 14 741, Kredit. 401 899. Sa. M. 2 860 671. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 379 160, Zs. 20 337, Handl.-Unk. 4572. Sa. M. 404 070. – Kredit: Verlust M. 404 070. Dividenden 1893/94–1908/1909: 0 %. Liquidator: Paul Vogdt. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Felix Steinitz, Berlin; Stellv. Emil Czichi, Wilmersdorf; Baumeister Karl Haggenmiller, Berlin.