Brauereien. 33 Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstücke Landsberger Allee 11 13 u. Friedenstr. 89 641 000, Gebäude do. 2 905 000, auswärt. Niederlagsgrundstücke, Gebäude 790 000 abz. 229 000 Hypoth. bleibt 561 000, Masch. u. Apparate 478 000, Kühlanlage 42 000, Mobil., Inventar u. Restaurat.-Utensil. 730 000, Lagerfastagen u. Gärbottiche 70 000, Transportfastagen 60 000, Flaschen u. Verschlüsse 1, Pferde, Wagen u. Motorwagen 44 000, Eisenbahnwagen 17 000, Motorboote 4000, Vorräte 607 323, Kassa 5634, Effekten 97 824, Bankguth. 1 300 221, Wechsel 8018, eig. Hypoth. 466 009, Aussenstände für Bier 153 534, do. Darlehen 249 257, verschied. Aussen- stände, Beteilig. 29 978, A. Knoblauch-Stiftung 100 000. – Passiva;: A.-K. 3 300 000, Hypoth. Landsberger Allee 11/13 1 500 000, do. Friedenstr. 89 298 504, R.-F. 660 000, Spez.-R.-F. 100 000, A. Knoblauch-Stiftung 100 000, Witwen- u. Waisen-Unterst.-F. 100 000, do. Kassa 20 805, Arb.- Unterst.-Kasse 16 126, Beamten- do. 23 181, Beamten-Sparkasse 50 162, Kredit. 116 141, Brau- steuer-Res. 486 190, Rückstell. (anteilig lastende Ausgabeposten) 33 423, Kaut. 144 279. Depos, 1084 130, unerhob. Div. 534, Talonsteuer-Res. 16 500, Delkr.-Kto 225 000, Tant. 32 704, Div. 165 000, Vortrag 97 120. Sa. M. 8 569 803. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 880 813, Reparat. 125 161, Fourage 126 357, Flaschenbier-Unk. 234 145, Arb.-Wohlf. 65 388, Handl.-Unk. 187 063, Steuern 1 068 129, Zs. 14 459, Abschreib. 435 082, Dubiose Forder. 32 485, Talonsteuer-Res. 3300, z. Delkr.-Kto 25 000, Hypoth.-Abschreib. 50 000, Effektenverlust 621, Reingewinn 294 824. —— Kredit: Vortrag 26 576, Bier 3 341 658, Nebenprodukte u. sonst. Einnahmen 174 599. Sa. M. 3 542 834. Kurs Ende 1886–1914: In Berlin: 296.50, 293.50, 299.75, 296.50, 252.50, 234, 219.75, 231.75, 229.10, 243, 257, 253.50, 240, 230, 215.50, 193.25, 198, 196.25, 197.90, 199.75, 195.25, 146.50, 114, 114.50, 129, 148, 134, 127, 131.50* . – In Dresdent 285, 285, 320, 250, –, – –, 230, 227, % ² %%%%%%%%%.... %%%% ........ Dividenden: 1886–1907: 12½, 14, 15, 14, 14, 12, 12, 12, 9, 11, 12½, 12, 11½, 11½, 11½, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 5 %; 1908 (Jan.-Sept.): 0 %; 1908/09–1913/14: 0, 0, 5, 5, 7, 5 %. Zahlbar spät. 1. 4. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: R. Nortmann (Vors.), M. Knoblauch, G. Sellge. Prokuristen: Fr. Bauer, G. Schröder, O. Böhnke, Moritz Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul H. Keibel, Kammerherr von Levetzow-Markow, Brauerei- Dir. Otto Ullrich, Komm.-Rat Bernh. Knoblauch, Komm.-Rat Max. Richter, Bankier Siegfried Baer, Berlin, Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditges. a. A., Disconto- Ges., Kur- u. Neumärk. Ritterschaftl. Darlehnskasse. Borussia-Brauerei-Akt.-Ges. in Berlin-Weissensee. Gegründet: 31./3. bezw. 8./5. 1913 mit Wirkung ab 1./10. 1912; eingetr. 13./6. 1913. Gründer: Borussia-Brauerei Walter Lehmberg G m. b. H., Berlin; Otto Mayer, Charlottenburg; Otto Bruns, B.-Steglitz; Carl Gast, B.-Pankow; Friedr. Bellin, Berlin. Die Borussia-Brauerei Walter Lehmberg G. m. b. H. brachte auf das A.-K. ihr gesamtes Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven sowie mit dem Firmenrechte nach dem Stande vom 30./9, 1912 mit Nutzungen u. Lasten ein, und zwar Lohnvorschüsse M. 152.55, Bank- u. Postscheck-Guth. 32 938.17, Kassenbestand 1945.35, Forder. für Bierlieferungen 5727.15, Darlehns-Forder. 2867.01, Beleucht.- Anlage 280.50, Masch. 77 235, Wagen 10 740, Pferde 27 000, Lagerfastagen 3000, Transport- fastagen 6880, Treibriemen u. Schläuche 830. Flaschenkasten 2600, Werkzeuge 360, Flaschen 13 000, Utensil. 3600, Restaurat.-Inventar 1, Effekten 33 495, Vorräte an fertigen u. halbfert. Fabrikaten 17 961.50, Insges.-Wert M. 240 613.23; hiergegen werden an Passiven übernommen: Kredit. 40 311.23. hinterlegte Kaut. von Angest. 4302. Für den Restbetrag von M. 196 000 erhielt die einbringende Ges. 196 Stück Aktien zum Nennbetrag. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Bieren aller Art u. Betrieb aller damit in Zus. hang stehenden Geschäfte, inbesondere Fortführung des von der Borussia-Brauerei Walter Lehm berg G. m. b. H. zu Berlin betriebenen Brauerei-Unternehmens. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 16./5. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 150 000, für welchen Betrag die Bergbrauerei Nacher & Co. zu Berlin-Weissensee mit Wirkung ab 1./4. 1913 in die Akt.-Ges, eingebracht wurde. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Masch. 124 795, Beleucht.-Anlage 3300, Utensil. 10 226, Werkzeug 1637, Restaurat.-Inventar 8350, Lagerfastagen 9813, Transport- do. 26 147, Flaschen 23 440, Flaschenkasten 11 917, Neu-Einricht. Weissensee 6950, Wagen 27 487, Pferde 41 712, Firmenwert 160 000, Debit. 27 899, Darlehn 16745, Kassa 4390, Bank-Kto 17 540, Postscheck- do. 3547, Vorschuss- do. 514, Waren 67 127, Interims-Kto 3383, Avale 19 560. – Passiva: A.-K. 350 000, Kredit. 158 228, Spargelder 2710, Akzepte 40 000, Kaut. 5490, Delkr.-Kto 1527, Avale 19 560, Interims-Kto 26 961, Div. 8250, R.-F. 1000, Vortrag 2759. Sa. M. 616 487. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kto 269 649, Fuhrwerks-Unk. 70 795, Handl.-Unk. 80 769, Löhne u. Provis. 187 358, Betriebs-Unk. 91 391, Steuern u. Abgaben 8827, Abschreib. 53 435, Reingewinn 12 009. – Kredit: Bier 762 474, Nebenprodukte 11 762. Sa. M. 774 237. Dividende 1912/13: 3 %. Direktion: Walter Lehmberg. Prokuristen: Friedr. Bellin, Carl Gast, Otto Mapyer. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Salon bon Marx, Berlin; Stellv. Brauerei-Dir. Ignatz Nacher, B.-Pankow; Siegmund Nacher, Carl Lehmberg, Berlin. *