1454 Brauereien. Brauerei-Akt.-Ges. Schönbeck in Berlin NW., Stephanstr. 15, mit Zweigniederlassung in Neuruppin. Gegründet: 16./9. 1902; eingetr. 29./9. 1902. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Firma bis 14./12. 1908: Akt.-Ges. zum Betriebe von Brauereien. Zweck: Erwerb, Pachtung und Betrieb von Brauereien, Ausschanklokalen etc. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 28./12. 1904 beschloss Erhöhung um M. 350 000 in 350 Aktien. Diese neuen Aktien sollen nach Bedarf begeben werden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. Der A.-R. erhält nach Verteilung von 5 % Div. 5 % Tant. von dem Restgewinn. Bilanz am 29. Sept. 1914: Aktiva: Kassa 1164, Debit. 19 423, Heizung 2778, Waren 48 542, Inventar 57 569, Furage 555, /Lastzug 5500, Grundstücke 84 576, Kaut., Hypoth. u. Darlehen 17 900. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 3070, Kaut., Hypoth. u. Darlehen 64 132, R.-F. 4517 (Rückl. 900), Steuer-Res. 600 (Rückl. 200), Div. 9000, do. unerhob. 210, Abschreib. auf Debit. 380, Tant. an A.-R. 200, Ausgleichlastzugkto 5500, Vortrag 402. Sa. M. 238 011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Heizung 12 638, Furage, Frachten u. Lastzug-Unk. 10 616, Pacht, Zs, Unk., Dekort u. Skonto 19 423, Steuern 26 370, Reparat. 4065, Abschreib. auf Grundstücke 412, do. auf Inventar 6769, Gehälter u. Löhne 25 578, Unk. auf Grund- stücke 1689, Gewinn 16 582. – Kr edit: Vortrag 309, Waren 123 777, Grundstücke 105. Sa. M. 124 192. Dividenden 1902/03–1913/14: 8, 4, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 7, 5, 7, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Carl Kluge, Th. Garbsch. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Wilh. Schönbeck, Ebenfelde W.-Pr.; Rich. Gabriel, Berlin; W. Zemlin, Neukölln; Hauptmann von Vangerow, Poln. Tschammendorf. Zahlstellen: Neuruppin: Ges.-Kasse, Ruppiner Bank. Brauerei Oswald Berliner Akt.-Ges. in Berlin, Brunnenstrasse 141/143. Gegründet: 8./4. 1913 mit Wirkung ab 1./4. 1913; eingetragen 21./6. 1913. Gründer: Brauereibesitzerswitwe Hermine Befbe „geb. W und, Kaufm. Walter Kaufm. Erich Berliner, Kaufm. Max Ephraimsohn, Berlin; Kaufm. Friedr. Arnold, B.-Reinickendorf. Von den Gründern brachten auf das A.-K. in die Akt.-Ges. ein: A) Fran Hermine Berliner u. Walter Berliner, in ungeteilter Erbengemeinschaft besitzend, 1. die Grundstücke; (Hofraum nebst Gebäude, Brunnenstr. 140/143, Strelitzer Str. 26/27, Rheinsberger Str. 74/77 u. Bernauer Strasse 19 mit einem Flächeninhalt von 1 ha 9 ar 89 qm), indem diese Einbring. zugleich vornehmen Frau Hermine Berliner u. der Mitbegründer Max Ephraimsohn als Testaments- vollstrecker des Brauereibesitzers Oswald Berliner; die Grundstücke sind mit M. 1 700 000 Hypoth. belastet; 2. das Grundstück Rheinsberger Str. 73 (14 a 28 qm), belastet mit M. 120 000 Hypoth. u. M. 20 000 Sicher.-Hypoth., 3. ein Grundstück in Angermünde, belastet mit M. 29 000 Hypoth., indem auch die Grundstücke zu 2. u. 3. zugleich die beiden Testamentsvollstrecker mit einwarfen, Wert aller Grundstücke ist M. 2 370 000; an Hypoth. wurden übernommen M. 1 849 000, Überschuss M. 521 000. Die Akt.-Ges. übernahm die bezeichneten Hypoth. mit Ausnahme der Sicher.-Hypoth. von M. 20 000, somit Hypoth. im Gesamtbetrage von M. 1 849 000 nebst den Zs. vom 1./4. 1913. B) Ferner brachten ein: Frau Hermine Berliner u. Max Ephraimsohn als Gesellschafter der offenen Handelsges. in Firma Brauerei Oswald Berliner in Berlin die von ihnen betriebene Brauerei auf Grund der dem Ges.-Vertrage beigefügten, für den 1./4. 1913 errichteten Bilanz mit allen Aktiven, den in der Bilanz verzeichneten Passiven u. mit dem Rechte zur Fortführ. der Firma. Im einzelnen wurden hier eingebracht: Aktiva: Masch. M. 191 186.30, Brauerei-Apparate 1. elektr. Anlage 1, Lagerfastagen 1, Trans- portfastagen 1, Pferde 22 400, Wagen 10 000, Geschirre 1, Mälzerei-Utensil. 1, Kestaurations- Inventar 1, Schilder 1= Brauerei-Mobiliar 1, Inventar 1 Böttceherei- Utenesil. 1, Riemen u. Schläuche 13 Effekten 148 500, Kunden- „ 158 421.88, Bier-Debit. „ 7* do. Stadt 25 315.12, Debitor Loewenbrauerei 93 344.56, Bestände 65 255.99, Kaut. M. 1380. Passiva: Kredit. M. 56 298.48, Spareinlagen 16 738.48, Kaut. 4238.23, Rückvergut. 5781.23, Loewenbrauerei Prozess-Res. 3000, Res. 106 000. Der Wert dieser Sacheinlage wurde aktiy auf M. 727 056.42 festgesetzt; der Wert der übernommenen Passiven betrug M. 192 056.42, Überschuss mithin M. 535 000. Für diese Sacheinlagen alle erhielt Frau Hermine Berliner 521 u. 535, insgesamt 1056 Stück für vollgezahlt erachtete Aktien zum Nennbetrag, indem sich die anderen mit einbringenden Personen u. auch die genannten Testamentsvollstrecker auch ihrerseits durch diese u. die nachstehend noch erwähnte Zuwend. an Frau Hermine Berliner für abgegolten erklärten: eine Verrechnung unter ihnen ist erfolgt. Für die Über- tragung des Firmenrechts u. der Kundschaft endlich gewährt die Akt.-Ges. der Frau Hermine Berliner eine lebenslängl., in monatl. Raten von M. 325 zahlbare, am 1/4. 1913 beginnende Rente von jährl. M. 6300, die endigt in dem Monat, in dem Frau Hermine Berliner Sstirbt. Verteilt die Akt.-Ges. in einem Jahre mehr als 10½ % Div., so erhält Frau Hermine Berliner für jedes Prozent, um welches die Div. den Satz von 10½ % übersteigt, eine weitere Ver- gütung von je M. 1000, u. für jeden Teilbetrag eines Prozentes einen entsprechenden Teil. Zweck: Betrieb der Brauereigeschäfte u. aller dazu gehörigen u. damit in irgendwelchem Zus. hang stehenden Ne ebengewerbe. 7