1456 Brauereien. 80 000), Guth. der Kundschaft 402 103, do. Lieferanten 341 678, Brausteuerstund. 447 161, Kaut. 115 229, Talonsteuer-Res. 9868, Interims-Kto 102 366, Div. 200 000, Tant. 60 260, Grat. 18 500, Kriegsres. 100 000, Vortrag 22 540. Sa. M. 5 834 999. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 1 567 747, Brausteuer 848 021, Steuern u. Abgaben 95 352, Löhne 1 038 582, Betriebs-Unk. 109 107, Furage 172 445, Fuhrwerks-Unk. 55 972, Handl.- u. sonst. Unk. 548 466, Personal- u. Arbeiterversich. 32 671, Arb.-Wohlf. 9489. Hypoth.-Zs. 56 365, Abschreib. 348 487, Gewinn 501 300. – Kredit: Vortrag 25 000, Waren 5 276 549, Diverse 82 459. Sa. M. 5 384 008. Kurs Ende 1911–1914: 219.75, 207, 190.25, 188* %. Eingef. in Berlin am 14./7. 1911 zu 235.25 %. Dividenden 1907/08–1913/14: 12, 10, 12, 13, 13, 13, 10 %. Direktion: Ignatz Nacher, Stellv. Adolf Schröder, Bronislaus Schütza, Rud. Tombeyl. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Siegm. Bodenheimer, Stellv. Konsul Salomon Marx, Rentier Otto Mayer, Syndikus Herm. Schöler, Charlottenburg; Dr. Adolf Schuftan, Komm.-Rat Hans Schlesinger, Bankier Siegfried Simonson, Berlin. Prokuristen: Max Mager, Rob. Lück, Paul Mayer, Jul. Ritter. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Bank für Handel u. Ind. u. deren sämtl. Nieder- lass., Abraham Schlesinger, S. Simonson. Brauerei Germania Act.-Ges. in Berlin, O. Frankf. Allee 53. Gegründet: 19./2. 1896 unter der Firma Brauerei Germanig vorm. David & Martin; umgeändert wie gegenwärtig lt. G.-V. v. 20./12. 1899. Die Übernahme der Brauerei Germania vorm. David & Martin erfolgte ab 30./9. 1895 für M. 2 181 709 in M. 526 000 Hypoth., M. 259 709Buchschulden u. in M. 1 396 000 Aktien à M. 1000. Das Brauereigrund- stück, Frankf. Allee 53, von 11 932 qm, wurde für M. 387 000 erworben u. zu M. 861 708 eingebracht. 1897 wurde das Nachbargrundstück, Frankf. Allee 54, ca. 75 qR., u. 1898 das Nachbargrundstück, Frankf. Allee 55, ca. 78 qR., erworben. 1899/1900 Lagerkeller u. Masch.- Anlage bedeutend vergrössert. Weitere Neubauten u. Anschaffungen verursachten 1904/05 Extraausgaben von zus. M. 114 743. Bierabsatz 1904/05–1909/10: 73 416, 73 875, 54 569, 49 459, 39 163, ca. 40 000 hl. Die Ges. arbeitete 1907/08 mit M. 2014 Verlust, der sich 1908/09 infolge zurückgegangenen Absatzes nach M. 58 449 Abschreib. auf M. 105 561 erhöhte und 1909/10 nach M. 60 064 Abschreib. auf M. 158 054 anwuchs u. sich 1910/11 auf M. 242 615 u. 1911/12 weiter auf M. 255 640 erhöhte, aber sich 1912/13 auf M. 249 792 verminderte. 1913/14 verminderte sich der Verlust auf M. 233 826. Die Löwenbrauerei Akt.-Ges. zu Berlin-Hohenschönhausen erwarb per 1./4. 1911 sämtl. Ausschankstätten der Germania, um dieselben an Restaurateure zur selbständigen Bewirt- schaftung abzugeben. Auch erwarb die Löwenbrauerei die Vorräte zu Fakturapreisen, während Pferde u. Wagen, Transportgefässe, Flaschen etc. anderweitig abgestossen werden konnten. Die Brauerei-Anlagen selbst wurden 1912 von der Leipziger Bierbrauerei Riebeck & Co. mit Optionsrecht bis 1./10. 1915 gepachtet. Erklärungstermin für Option am 1./10. 1914. Die Bierbrauerei Riebeck hat von ihrem Recht keinen Gebrauch gemacht, auch den Pachtvertrag nicht verlängert. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Hypotheken (30./9. 1914): M. 850 000. Hiervon waren M. 750 000 an I. Stelle zu 4¼ % verzinsl., aufgenommen 1902 beim Berl. Pfand- briefamt; amortisiert M. 63 706; ferner zur II. Stelle M. 100 000 zu 5 %, unkündbar bis 1914. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R. (auf die eine feste Jahresvergüt. von zus. M. 4500 zur Anrechn. kommt). Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstücke 1 051 829, Gebäude 686 100, Masch. u. Lichtanlage 114 500, Lagergefässe 55 000, Ausschankeinricht. 1400, Hypoth.-Zs.-Kaut. 20 000, do. Amort.-F. 63 706, Kassa 8, Debit. 23 629, Verlust 233 826. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. 850 000. Sa. M. 2 250 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 252 042, Gen.-Unk. 10 197, Hypoth.: Zs. 31 132, Abschreib. 11 000. – Kredit: Grundstücksertrag 69 859, Zs. 686, Verlust 233 826. Sa. M. 304 372. Kurs Ende 1897–1914: 125.80, 112.90, 112.90, 107.60, 107.50, 110.25, 109, 113.75, 128.75, 120.50, 101.25, 71, 65.25, 60.25, 60, 49.75, 50, 50* %. Aufgel. 12./6. 1897 zu 132 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1913/14: 7, 7, 3, 4, 5, 5½, 5, 5, 6, 6, 6, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.- Velj.: 4 J. (K)) Direktion: Carl Müller, Paul Schmidt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Alb. Pinkuss, Stellv. Justizrat Berthold Timendorfer, Stadtrat Adolf Mielenz, Bank-Dir. Ernst Simon, Berlin; Dir. Herm. Karow, Westend. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Jacquier & Securius, Commerz- u. Disconto-Bank. 0 0 * 0 0 Brauerei Königstadt, A.-G. in Berlin, N. 37, Schönhauser Allee 10/11. Gegründet: 19./5. 1871; eingetr. 17./6. 1871. Zweck: Weiterbetrieb der für M. 3 150 000 übernomm. Lagerbierbrauerei von d'Heureuse & Busse. Der Terrainbesitz umfasst ca. 1400 qR. Die von der Ges. erstrebte Anderung der Bau-