1460 Brauereien. Guth. der Kundschaft 496 385, Kaut. 28 986, Kredit. 842 525, (Aval-Kredit. 615 500, Depot- Kredit. 153 105, Bürgschafts-Kredit. 37 589), unerhob. Div, 490, gestundete Brausteuer 548 418, Rückstell. 138 634, König Friedrigch August-Stiftung 12 721, Interessengemeinsch.-Verrechn. 242 264, Div. 40 000. Vortrag 28 623. Sa. M. 7 928 143. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 610 713, Reparat. 120 358, Steuern 1 075 867, Beamten- u. Arb.-Versich. 67 469, Oblig.-Zs. 54 675, Zs. 65 061, Pacht Gambrinus 51 800, Abschreib. 302 521. do. auf Debit. 118 386, Reingewinn 229 805. – Kredit: Vortrag 6167, Gewinn aus Bier- u. sonst. Einnahmen 2 683 089, Eingänge auf früher abgeschrieb. Forder. 7401. Sa. M. 2 696 658. Kurs Ende 1904–1914: 147.25, 167.50, 158.50, 124.50, 101.25, 100.50, 116, 111.50, 79.60, 85, 83* %. Zugel. M. 4 000 000, davon bei den Zahlst. 9./4. 1904 M. 2 500 000 zu 148 % zuzügl. 4 % Stück- Zs. ab 1./10. 1903 u. Schlussnotenstempel zur Zeichnung aufgelegt; erster Kurs 14./4. 1904: 150 %. Notiert in Berlin. – Zulassung in Dresden erfolgte im April 1904. Erster Kurs 2./5. 1904: 152 %. Kurs Ende 1904–1914: 147.50, 167.25, 158.25, 124, 101.50, 101, 116, 110.50, 0, 4 25, 84 %. Dividenden 1902/03–1913/14: 10, 10, 10, 10, 8, 5, 4, 5, 5, 2, 3, 1 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Von der Div. waren vertragsm. an die Radeberger Exportbierbrauerei i. Liq. für Überlassung der Einkünfte vom 1./10. 1902 bis 30./6. 1903 ¼ abzuführen. Direktion: Ernst Mathias, Dresden; Curt Köhler, Otto Kullack, Berlin; Komm.-Rat Conrad Brüne, Radeberg. Prokuristen: Bernh. Hempel, Dresden; Gust. Masuck, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Gg. Arnhold, Stellv. Komm.-Rat Max Frank, Dresden; Reg.-Rat a. D. Rich. Chrzescinski, Bankier F. Andreae, Bank-Dir. Paul Stern. Bank- Dir. Curt Sobernheim, Bank-Dir. Franz Rintelen, Berlin; Komm.-Rat Gen.-Konsul C. Reichel, Rittmeister a. D. M. Gross, Dresden; Präsident Anton Ringel, Pankow. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin, Frankf. a. M., Hannover u. Strassburg: Bank für Handel u. Ind.; Berlin: Nationalbank f. Deutschl., Hardy & Co., G. m. b. H., Bank f. Brau- industrie; Berlin, Hamburg u. Hannover: Commerz- u. Disconto-Bank; Dresden: Gebr. Arnhold, Bank für Brauindustrie. Hansa Brauerei Akt.-Ges. in Berlin, Potsdamerstr. 112. Gegründet: 16. u. 27./2. 1911 mit Wirkung ab 1./3. 1911; eingetr. 2./3. 1911. Gründer: Brauerei-Dir. Rich. Hauschild, Schöneberg: Oberstleutn. a. D. Herm. Herbst, Braumeister Paul Müller, Königs-Wusterhausen; Prok. Otto Greif, Karlshorst-Berlin; Ing. Rud. Kliptel, Werder. Zweck: Betrieb des Brauereigeschäfts, der Mälzerei u. des Biervertriebes. Die Ges. pachtete die Brauerei der Hansa Brauerei G. m. b. H., Königswusterhausen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die Unterbilanz stieg 1911/13 von M. 39 285 auf M. 98 934. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Kassa 248, Debit. 592 373, Wirtschaftsinventar 3302, Transportgefässanlage 1300, Pferde u. Wagen 3795, Säcke 36, Flaschen 25 114, Mobil. 5328, Anlagekto Berlin 11 610, Inventar Bierstübl 2430, Niederlage Fürstenwalde 231, do. Lucken- walde 1297, Patent u. Musterschutz 1, Hopfen 8827, Verlust 98 934. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 200 438, Bankkto 6091, Akzepte 216 981, Hypoth. 60 000, Kaut. 60, R.-F. 20 000, Kontokorr.-Res. 51 258. Sa. M. 754 829. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 39 285, Betriebs-Unk., Steuern, Löhne, Hopfen, Malz 72 564, Reparat. 2537, Hypoth.-Zs. 1500, Abschreib. 6046. – Kredit: Nachlass von Kontokorr,-Forder. 23 000, Verlust 98 934. Sa. M. 121 934. Dividenden: 1911: 0 %; 1911/12: 0 %. Direktion: Rich. Hauschild. Aufsichtsrat: Vors. Bücherrevisor Dr. Gust. Reichmann, Berlin; Stellv. Carl Kindler, Königs-Wusterhausen: Paul Müller. Löwenbrauerei-Akt.-Ges. in Berlin N., Hochstr. 21-24. Zweigstelle in Berlin-Hohenschönhausen. Gegründet: 24./9. bezw. 15./10. 1895; eingetr. 28./10. 1895. Die Firma lautete bis 28./. 1903 „Actienbrauerei Hohen-Schönhausen-. Zweck: Erwerb des der Komm.-Ges. Brauhaus Hohen-Schönhausen gehörigen, jetzt noch 1722 qR. grossen Grundstücks zu Hohen-Schönhausen' und Betrieb einer Brauerei darauf. Gebraut wird auch Malzbier. 1899/1900 Bau einer Mälzerei. Das der Ges. gehörige Restau- rations-Etabliss. Wirtshaus am Orankesee nebst Eishaus wurde 1906 für M. 550 000 verkauft und im April 1907 aufgelassen; bar angezahlt sind M. 100 000, zugunsten der Ges. wurden M. 170 000 hypoth. eingetragen. Die Differenz von M. 280 000 sind Hypoth. zugunsten der Neuen Boden-Akt.-Ges. in Berlin. Die Ges. besitzt Niederlagen in Belzig, Berlin-Lichterfelde, Brandenburg a. H., Brück, Elsterwerda, Fürstenwalde, Hennigsdorf, Königs-Wusterhausen, Kremmen, Lehnin, Luckenwalde, Magdeburg, Nauen, Niemegk, Potsdam, Rathenow, Rüders- dorf, Werder a. H. 1898/99 Verkauf von 24 851.46 q R. aus dem zu Parzellierungszwecken bestimmten Terrain mit M. 637 951. Bierabsatz 1898/99–1912/13: 50 878, 53 875, 54 520, 41 600, 0